Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 05/2025

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Votum für Fairtrade-Gemeinde
PetershausenIn der Sitzung vom 27.05.25 votierte der Gemeinderat einstimmig dafür, dass Petershausen auch für die nächsten zwei Jahre Fairtrade-Gemeinde bleiben will. Diese Auszeichnung wird vergeben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden, damit Warenproduktion und Warenaustauch mehr und mehr "fair" stattfinden. Petershausen hat dies seit fast 10 Jahren erreicht - nicht nur mit dem beliebten "Petershausener" Kaffee, sondern vielen anderen Produkten, auch Tee und Schokolade. Bei konventionell produzierten Lebensmitteln, Textilien, Kerzen und Seifen sowie im Kunsthandwerk muss man damit rechnen, dass in den Herstellerländern Mitarbeitende bis aufs Letzte ausgenutzt werden. In Petershausen sollen Kultur, Wohlstand und Lebensfreude nicht auf Kosten von unmenschlichen, klima- und umweltschädlichen Produktionsbedingungen erreicht werden.

Schmiedwirt-Beschluss nicht öffentlich
Soll die Gemeinde den früheren Schmiedwirt kaufen? Die Grünen waren in ihrem Antrag (wir berichteten) zunächst von einer nicht öffentlichen Beratung ausgegangen, die Verwaltung hatte das Thema dann aber in die öffentliche Tagesordnung übernommen. Gerhard Weber (CSU) wollte einen möglichen Kaufpreis allerdings nicht öffentlich diskutiert haben. Und so landete der Punkt, formal erneut auf Antrag der Grünen, wieder im nicht öffentlichen Teil, und wir können das Ergebnis hier leider nicht berichten.

100 Jahre Blaskapelle Petershausen
BlaskapelleDie Blaskapelle Petershausen feiert im Juli ihr 100jähriges Jubiläum. Das Festwochenende startet, wie bereits im November angekündigt, am Freitag, 25.07.25, mit der Blasmusik-Formation Viera Blech und dem Liedermacher Roland Hefter in der Stockschützenhalle. Am Samstag gibt es einen Senioren-Nachmittag, gefolgt von einem bunten Abend mit dem Gemischten Chor, dem Gesangverein, den Zwischentönen und dem Kammerorchester. Das Fest endet am Sonntag mit einem Gottesdienst in St. Laurentius (10 Uhr) und einem Festumzug mit Fahnenabordnungen (ab 14 Uhr).

Freistaat fördert Hochbauprojekte
Der Freistaat fördert in diesem Jahr 20 kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Dachau mit insgesamt 11.614.000 Euro. Größte Posten der staatlichen Zuweisungen nach Art. 10 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) sind hier der Landkreis Dachau für das neue Gymnasium Röhrmoos (4,638 Mio. Euro) sowie die Stadt Dachau für den Ersatzneubau der Sporthalle der Grundschule Ost (1,2 Mio.), den Ankauf der Kita Amperweg (0,58 Mio.) und die Erweiterung der Grundschule Augustenfeld (0,526 Mio.). Dies gab der Dachauer Stimmkreisabgeordnete Bernhard Seidenath bekannt.

Schmiedwirt als Bürgerhaus?
Schmiedwirt
+
Die Grünen haben zur Gemeinderatssitzung am 27.05.25 den Antrag eingebracht, dass die Gemeinde den früheren Schmiedwirt mit dem Mobiliar der Gaststätte und dem Nebengebäude als multifunktionale Räumlichkeiten erwirbt, z.B. für Vereine und Veranstaltungen. Der Besitzer Manfred Breitsameter hat die Gebäude an der Indersdorfer Straße inklusive der Wohnungen im Obergeschoss zum Verkauf ausgeschrieben. Zur Finanzierung könnten die Mieteinnahmen sowie öffentliche Fördermittel dienen.

Mobilfunk-Netzabdeckung
Welche Lücken gibt es noch bei den Mobilfunk-Netzen der einzelnen Provider? Das will die Bundesnetzagentur bei ihrer bundesweiten Messwoche vom 26.05. bis 01.06.25 herausfinden. Interessierte können in diesem Zeitraum mit Hilfe ihres Smartphones und einer »App für Apple iOS oder Google Android die Netzabdeckung prüfen und eventuelle Lücken zusammen mit deren GPS-Koordinaten an die Bundesnetzagentur melden.

Sport- und Spaß-Tag
Sportplatz
+
Bereits zum fünften Mal findet am ersten Ferientag der Sport- und Spaßtag Leichtathletik des Sportvereins Petershausen (SVP) auf dem Sportgelände statt - dieses Jahr am Freitag, 01.08.25 von 10 bis 16 Uhr, wieder mit Abnahme des Sportzeichens. Die Teilnahme kostet inklusive Mittagessen, Obstsnacks und Getränken 19 Euro. Die Anmeldung ist für Kinder ab 6 Jahre bis 11.07.25 per E-Mail möglich. Eine Mitgliedschaft im SVP ist nicht zwingend notwendig. Mitzubringen sind eine Flasche für das Getränk, je nach Wetter lange oder kurze Sportbekleidung, eine Kappe und eine Regenjacke bzw. Sonnencreme.

Badeseen im Landkreis Dachau
Während der Badesaison beprobt das Gesundheitsamt Dachau regelmäßig die Badeseen im Landkreis. Bei nur zwei Seen wurden Auffälligkeiten festgestellt. Am 12.05.25 wurden untersucht: Heiglweiher, Obergrashofer See, Mückensee, Eisolzrieder See, Neuhimmelreicher See, Birkensee, Waldschwaigsee und Stadtweiher Dachau-Süd. Bereits am 28.04.25 erfolgte die Beprobung des Karlsfelder Sees. Alle genannten Seen wiesen einwandfreie bakteriologische Befunde auf. Im Ebertshausener See wurden dagegen Blaualgen in höherer Konzentration sowie eine geringe Sichttiefe festgestellt, dort bleibt das Badeverbot weiterhin bestehen. Auch am Bergkirchener See wurden Blaualgen nachgewiesen, allerdings nur in geringer Konzentration.

E-Auto: Lösung wird gesucht
E-Auto
+
Die Volksbank steigt aus dem E-Auto-Projekt aus, das sie seit November 2021 gemeinsam mit der Gemeinde Petershausen unter der Marke "Zeitwärts" betreibt. Bisher konnte man sowohl an der Volksbank als auch vor dem Rathaus ein E-Auto mieten. Die Gemeinde sucht derzeit nach einer Lösung, um zumindest das Fahrzeug am Rathaus weiter bereitzustellen: Es wird werktags am Vormittag von der Verwaltung regelmäßig genutzt, ansonsten kann es gemietet werden.

10 Jahre Integration mit Augenmaß
Am 17.05.25 wurde die Initiative "Integration mit Augenmaß" im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung im Landratsamt Dachau für 10 Jahre Engagement gewürdigt. Aktuell sind 15 Ehrenamtliche darin tätig. In einer Plakatkampagne im ganzen Landkreis zeigen Zugewanderte in den nächsten Wochen unter dem Motto "Wir für Euch", welchen Beitrag sie beruflich in unserer Gesellschaft leisten. Landrat Stefan Löwl: "Ich bin stolz, ein solch etabliertes Netzwerk im Landkreis zu haben - eines, das weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist. Es wäre eintönig, wenn wir die Internationalität nicht hätten - sei es in der Küche oder auch in der Kultur. Wir bereichern uns gegenseitig durch unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen." Karl Straub, Bayerischer Integrationsbeauftragter: "Was Bayern heute ist, verdankt es auch der Zuwanderung der letzten Jahrzehnte. Diese Vielfalt hat unser Land geprägt und stark gemacht."

Kommunale Bevölkerungsstatistik
Statistik
+
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat kommunale statistische Daten der letzten Jahre veröffentlicht. Danach hat in Petershausen die Bevölkerung von Mai 2011 bis Mai 2022 laut Zensus um 4,4 % von 6065 auf 6329 Personen zugenommen. Im selben Zeitraum nahm die Anzahl der katholischen Religionszugehörigen um 15,3 % und der evangelischen um 18,2 % ab. Dagegen nahm die Zahl ausländischer Staatsangehöriger um 127,4 % von 329 auf 748 zu. Von den 2787 Privathaushalten im Mai 2022 waren 976 Einpersonen-Haushalte, 37,5 % mehr als 2011. Und es gibt mehr ältere Leute: 2011 waren 14,5 % der Einwohner mindestens 65 Jahre alt, 2022 waren es schon 19,3 %.

Glonn-Ausstellung an der Kirchstraße
Die Glonn - ein Fluss im tertiären Hügelland: Hierzu geben Plakate und Fotos am Zaun des Spielplatzes an der Kirchstraße in Petershausen vom 15. Mai bis 25. Juni 2025 einen Überblick. Die Themen der Agenda-21-Ausstellung: Der Fluss in der Eiszeit; die Besiedlung des Glonntals durch Kelten und Römer; die Entwicklung der Dörfer an der Glonn; die Regulierung des Flusses; die Belastungen der Flusslandschaft; die Zukunft der Glonn für Mensch und Natur. Ergänzend werden viele historische Fotos, Karten und Informationen des Bund Naturschutz zu Glonn und Glonntal gezeigt.

Bürgergespräch mit Johann Groß
Johann GroßAuf Einladung der Freien Wähler Petershausen kommt der FW-Landtagsabgeordnete Johann Groß am 21.05.25 um 20:00 in die Sportgaststätte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der persönliche Austausch sowie aktuelle Themen aus der Landespolitik, die Petershausen oder den Landkreis betreffen. Johann Groß wird einen kurzen Überblick über seine Arbeit im Bayerischen Landtag geben und steht anschließend für Fragen, Anregungen und Anliegen zur Verfügung.

Elektrobusse kommen gut an
Zum April 2024 hatte der Landkreis München die vier MVV-Regionalbuslinien 225, 227, 261 und 290 auf emissionsfreie Antriebe umgestellt. Insgesamt sind auf den Linien seitdem neun Batteriebusse und zwei Brennstoffzellenbusse unterwegs. Die RIM Marktforschung München GmbH hat nun im Auftrag des MVV im Landkreis München 381 Fahrgäste und 291 Anwohner befragt: 95 % der Fahrgäste beurteilen die Umstellung von Dieselfahrzeugen auf Elektrobusse als sehr gut oder gut, bei den Anwohnern sind es sogar 96 %. Dem Großteil der Fahrgäste ist bewusst, dass es sich um einen Elektrobus handelt. 89 % der Anwohner haben wahrgenommen, dass nun E-Busse im Einsatz sind. Fahrgäste wie Anwohner nehmen den schadstoffarmen Betrieb sowie einen stark reduzierten Lärmpegel deutlich wahr.

Ursachen des Hochwassers 2024
Hochwasser
+
Auf Einladung von Grünen-Gemeinderätin Lydia Thiel erläuterten Constanze Hecker und Ferdinand Guggeis vom Wasserwirtschaftsamt München (WWA) bei einem Ortstermin mit Anwohnern, wie es am 2. Juni 2024 zu dem - wie sie sagten - Jahrtausend-Hochwasser an der Glonn kommen konnte: Enorme Regenmengen waren zuvor in der Region niedergegangen. Langfristige Schutzmaßnahmen seien natürlich primär durch die finanziellen Möglichkeiten der Kommune limitiert, Planungsgrundlage seien die Pegel eines sog. hundertjährigen Hochwassers. Vertreter der Feuerwehr erklärten demgegenüber, die Aufschüttung mit Erdaushub auf Äckern bis direkt ans Ufer des Flusses und seiner Nebenbäche habe zur Verringerung von Retentionsflächen beigetragen.

Radsternfahrt des ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club »ADFC plant am 18.05.25 eine Fahrrad-Sternfahrt zum Königsplatz in München, die unter dem Motto "Einfach aufsteigen, sicher ankommen - Radinfrastruktur in Autobahn-Qualität!" steht. Der ursprüngliche Plan, einen Teil der Strecke auf der Autobahn A96 zu fahren, ist wegen einer Entscheidung des Kreisverwaltungsreferats wohl nicht realisierbar, die Streckenführung wurde entsprechend geändert. In Petershausen startet eine Gruppe um 09:40 auf dem Bahnhofsvorplatz.

Mit Messer im Regionalexpress
ZugAm 08.05.25 gegen 15 Uhr bestieg ein 29jähriger Deutscher im Hauptbahnhof München an Gleis 26 den Regionalexpress RE1 München - Petershausen - Nürnberg und hantierte dabei mit einem Messer. Einige Reisende rannten daraufhin aus dem Zug und informierten die Bundespolizei im Bahnhof. Die nahm den wohnsitzlosen Mann fest, der dabei Widerstand leistete und versuchte, die Beamten zu bespucken. Bei der Durchsuchung wurde neben einer Landkarte mit den Ländern Israel und Ukraine auch ein Sicherstellungsprotokoll eines Küchenmessers der Polizei in Leipzig aufgefunden. Ein Datenabgleich ergab zudem vier Fahndungstreffer.

Neuregelungen zur Kommunalwahl
Beim Bayerischen Landkreistag in Bad Winsheim betonte Innenminister Joachim Herrmann, zentrale Themen der kommenden Jahre seien neben der Digitalisierung und Entbürokratisierung vor allem eine angemessene finanzielle Ausstattung der Kommunen und die Gewinnung von Nachwuchskräften. Mit Blick auf die Kommunalwahlen am 8. März 2026 sagte er, dass insgesamt rund 39.500 vorwiegend ehrenamtliche Mandatsträger gesucht werden. Die Kommunen könnten nun mandatsbedingte Betreuungskosten im Falle einer Erziehungs- oder Pflegetätigkeit erstatten. Die bisherige Höchstaltersgrenze für berufsmäßige Bürgermeister und Landräte sei aufgehoben worden.

BOS-Digitalfunk ausgefallen
BOS-FunkgerätAm 06.05.25 fiel der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS, u.a. Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienste) ab 17 Uhr für rund zwei Stunden aus. Mehrere Bundesländer waren betroffen, darunter Bayern. Die Nutzer mussten sich mit ihren Mobiltelefonen behelfen, allerdings steht damit keine Gruppenkommunikation zur Verfügung. Als Ursache stellte sich später ein Netzwerkproblem heraus, nähere Details wurden nicht bekannt.

Beflaggung am 8. Mai
Am Donnerstag, 08.05.25, jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Aus diesem Anlass ordnet der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Übereinstimmung mit der vom Bund getroffenen Regelung die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern am 08.05.25 an. Die Gemeinden, Landkreise und Bezirke sowie die übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts wurden gebeten, in gleicher Weise zu verfahren.

Mehr Sicherheit beim Radfahren
Rad-/Fußweg
+
Rad-, Auto- und Lkw-Fahrer stehen im Fokus des Aktionsmonats der Bayerischen Polizei für mehr Sicherheit beim Radfahren. Im gesamten Mai 2025 sind dafür sowohl uniformierte als auch zivile Radstreifen der Polizei im Einsatz. Mit 94 getöteten Radfahrern ist 2024 die bereits hohe Unfallzahl des Vorjahres (85) nochmals gestiegen. Knapp die Hälfte davon (42) war mit dem Pedelec unterwegs. Sicherheitserfolge verspricht sich Innenminister Joachim Herrmann vor allem durch eine bessere Radinfrastruktur. Bis 2030 sollen in Bayern 1500 Kilometer neue Radwege entstehen: Die Gemeinde Petershausen hätte da schon einige Vorschläge.

Änderungen bei Mariä Himmelfahrt
Mit der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2022 ergeben sich bei acht Gemeinden in Bayern Änderungen für den Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August. Das Hochfest ist dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Hauptwohnsitz haben. Ab 2025 gilt das neu für Baiersdorf, Marktrodach, Memmingerberg, Oettingen in Bayern, Schwebheim und Weisendorf. In Marktschorgast und Seßlach ist hingegen der 15.08. nun kein gesetzlicher Feiertag mehr.

S-Bahn-Stammstrecke gesperrt
S-BahnZwischen Pasing und Leuchtenbergring bzw. Giesing ist von Freitag, 09.05.25, 22:20, durchgehend bis Montag, 12.05.25, 04:40, kein Verkehr auf den S-Bahn-Gleisen möglich. Mit Ausnahme der S7 beginnen und enden alle Linien wegen Instandhaltungsarbeiten vorzeitig oder werden umgeleitet. Die S2 fährt im Westen halbstündlich zwischen Petershausen und Heimeranplatz (U4/U5) ohne Halt zwischen Obermenzing und Heimeranplatz, siehe Fahrplan.

Kerstin Schaller Polizeipräsidentin
Der bayerische Ministerrat hatte auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann im März 2025 beschlossen, dass die bisherige Vizepräsidentin Kerstin Schaller zum 1. Mai neue Präsidentin des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord wird (das auch für den Landkreis Dachau zuständig ist). Im Rahmen eines feierlichen Festakts am 30.04.25 in Ingolstadt löste sie den bisherigen Präsidenten Günther Gietl ab. Neuer Vizepräsident wurde Dirk Schmidt, der bisher die Polizeiinspektion Augsburg-Mitte leitete.

Start Archiv Suche Älter Neuer