Fahrplan Ortsplan Webcam Kontakt
Aktuell - Kompakt - Lokal - Werbefrei
↻
Veranstaltungen und Termine
24.04. 19:30 Evang. Gem.: Musikinstrumente im Gottesdienst mit Gottfried
Lehmann,
Anm.
26.04. 10:00 - 12:00 Pflanzgarten: Waldgarten-Pflanzentauschmarkt.
29.04. 19:00 Rathaus: Sitzung des Gemeinderats. »Tagesordnung
30.04. 17:30 Cafe Kloiber: Stammtisch der Freien Wähler Petershausen und Bgm. M.
Fath.
01.05. 11:00 Pertrichplatz: Aufstellen des Maibaums mit Blasmusik und Bewirtung.
Weitere - Kalender/Ferien
Hochwasser-Workshop mit WWA
Bei einem Workshop des Wasserwirtschaftsamts (WWA) mit der Feuerwehr und der
Gemeindeverwaltung Petershausen zum Thema Hochwasser und Starkregen wurde
deutlich, dass für zusätzliche Rückhaltebecken z.B. in Glonnbercha und Sollern
keine geeigneten Flächen verfügbar sind. Für einen oft diskutierten
Entlastungsdurchlass an der Münchner Straße nahe der Glonnbrücke (St 2054)
fehlen dem Freistaat als Eigentümer die Finanzmittel. Bei Neubauten wird jedoch
verstärkt die Hochwasser-Problematik berücksichtigt, z.B. bei der Erweiterung
des Gewerbegebiets Eheäcker durch Vertiefung des dortigen Retentionsbeckens. Die
Feuerwehren erhalten im Gemeindehaushalt 2025 zusätzliche Finanzmittel für einen
effektiven Umgang mit Hochwassersituationen.
Ausweis-Foto digital
Ab Mai
2025 müssen Fotos für Personalausweise und Reisepässe digital von zertifizierten
Stellen angefertigt und via Cloud zur Bundesdruckerei übertragen werden, die den
neuen Ausweis dann auch per Post zusenden kann. Unter anderem wird das
Fotostudio der Drogerie Hecht in Petershausen derzeit für das neue Verfahren
zertifiziert. Die jeweilige Person erhält einen Beleg mit QR-Code, mit dem man
den Ausweis im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung beantragen kann. Spätere
Adressänderungen sind einfacher als bisher per Aufkleber mit Sicherheitscode
möglich. Eine Übergangslösung mit Papierbild gilt bis 31. Juli.
Unfall mit Einkaufswagen
Am 18.04.25 ereignete sich gegen 16:15 ein Unfall in der Petershausener
Ziegeleistraße: Aus der Seitentür eines Daimler-Kleintransporters eines
Mietunternehmens fiel ein Einkaufswagen und stürzte gegen einen geparkten VW.
Ein dahinter fahrender Hyundai konnte einen Zusammenstoß mit dem Einkaufswagen
nur durch eine Notbremsung verhindern, der Mietwagen fuhr ohne anzuhalten
weiter. Am VW entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die
verständigte Polizei konnte den Standort des Mietwagens in Petershausen
ermitteln und als Verantwortliche eine 37-jährige Münchnerin identifizieren. Sie
war mit über 1,6 Promille alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.
Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs und Trunkenheit
im Straßenverkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie unerlaubten Entfernens vom
Unfallort.
Bistum trauert um Papst Franziskus
Das
Erzbistum München und Freising, zu dem auch der Pfarrverband Petershausen,
Vierkirchen und Weichs gehört, trauert um Papst Franziskus, der am 21.04.25 im
Alter von 88 Jahren gestorben ist. Erzbischof Kardinal Reinhard Marx: "Papst
Franziskus war ein wegweisender Papst, ein mutiger Denker und ein überzeugender
Botschafter der Barmherzigkeit Gottes. In den Jahren seines Pontifikats hat er
sehr wichtige Impulse für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit und ebenso
zur Erneuerung der Kirche gegeben."
Aktionswochen 50 Jahre Bücherei
Die Bücherei Petershausen wird im Mai 50 Jahre alt und führt deshalb
Aktionswochen mit Veranstaltungen durch. Es beginnt mit dem Puppentheater
Klappmaul am 02.05.25 um 15:30 ab 5 Jahre. Am 06.05.25 gibt es um 18 Uhr einen
Sektempfang mit Lesung durch Bürgermeister Marcel Fath; die Bücherei bleibt an
diesem Tag ansonsten geschlossen. Eine Lesung mit dem "Bücherei-Opa" folgt am
09.05.25 um 15:30 für Kinder ab 3 Jahre und um 16:00 ab 6 Jahre. Am 13.05.25 um
18 Uhr zeigt Heike Ulbricht den mindestens 14-Jährigen, wie man ein Herz in ein
Buch faltet. Am 15.05.25 um 18:00 gibt Dr. Joachim Werner eine Einführung ins
Schachspiel. Am 16.05.25 um 15:00 zeigt das Puppentheater Klappmaul Kindern ab 4
Jahren das Theaterstück "Der Waldwichtel". Dr. Joachim Werner und Ingrid Werner
zeigen am 20.05.25 um 18:00 Kindern ab 14 Jahren das "Werwolfspiel". Am 22.05.25
ab 14:00 gibt es ab 4 Jahre eine Lesung mit Zeichnen und anschließend eine
Diskussion darüber. Mit Kamishibai wird schließlich am 23.05.25 um 15 und 16 Uhr
ebenfalls ab 4 Jahre mit Kamishibai ein Erzähltheater mit Bildern vorgeführt.
Tiny houses in Kollbach?
Seit
mehreren Jahren geistert in einigen Gemeinden des Landkreises Dachau die Idee
herum, auf für Wohnbau ausgewiesenen Flächen kleine, modulare Häuser zuzulassen,
sog. Tiny houses, typisch mit weniger als 50 m² Wohnfläche. Jetzt beantragt die
CSU-Fraktion im Gemeinderat Petershausen, eine nachhaltige, energieeffiziente
und generationengerechte Kleinhaus-Siedlung auf einem 10.000 m² großen, im
Besitz der Gemeinde befindlichen Grundstück in Kollbach (Flurnr. 507) zu planen.
Seniorin bei Unfall verletzt
Am 15.04.25 gegen 17:05 fuhr ein 20-jähriger Vierkirchener mit seinem Rennrad
auf der Kreisstraße DAH 10 von Kollbach in Richtung Rettenbach. Etwa auf Höhe
Piflitz fuhr er aus bislang unbekannter Ursache einem vor ihm in gleicher
Richtung fahrenden Pedelec, geführt von einer 83-Jährigen aus Petershausen,
hinten auf. Infolge des Zusammenstoßes stürzten beide Radfahrer und erlitten -
obwohl sie beide einen Helm getragen hatten - leichte Verletzungen. Die Seniorin
wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den
Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung
eingeleitet. An den beiden Fahrrädern entstand Sachschaden in niedriger
dreistelliger Höhe.
Neue Asylunterkunft in Dachau
Am 14.04.25
wurde die neue Asylunterkunft in der Alten Römerstraße in Dachau im Rahmen einer
ökumenischen Feier gesegnet. Ab 16.04.25 werden die ersten Bewohner einziehen.
Die Container befinden sich in Dachau Ost auf einem rund 8000 m² großen
Grundstück. Sie bieten Platz für 420 Menschen. 220 Betten dienen als
Erstaufnahme; diese nimmt Geflüchtete auf, die dem Landkreis Dachau zugewiesen
werden und ersetzt die bisherige Erstaufnahme in Hebertshausen. Von hier werden
die Menschen nach wenigen Tagen auf verschiedene Kommunen im Landkreis verteilt.
Weitere 200 Betten stehen für eine längere Unterbringung zur Verfügung. Derzeit
leben im Landkreis Dachau rund 1675 Menschen in staatlichen Asylunterkünften.
Führung durchs Heizkraftwerk
Wohin kommt der Müll aus der Restmülltonne? Was passiert mit dem Sperrmüll, der
auf den Recyclinghöfen gesammelt wird? Wie kann aus Restmüll Strom und Fernwärme
gemacht werden? Wie werden die Rauchgase, die bei der Müllverbrennung entstehen,
gereinigt? Diese und andere Fragen rund um das Thema Müllverbrennung werden bei
einer Führung durch das Abfallheizkraftwerk Geiselbullach (GfA - Gemeinsames
Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft) beantwortet. Die kostenlose Führung
findet am 29.04.25 von 14:00 bis etwa 16:30 statt. Interessenten können sich per
Mail
anmelden.
Petershausen mobil: Lokale Nachrichten, Termine, Blog, Webcam. Impressum+Datenschutz