Start Archiv Suche Älter Neuer
Keine Züge nach Holzkirchen
Aufgrund
von Schäden an mehreren Weichen im Bereich Deisenhofen und Unterhaching ist die
Bahnstrecke zwischen München-Giesing und Holzkirchen seit dem 28.06.25 bis auf
weiteres gesperrt. Betroffen sind die Züge der Linie S3 der S-Bahn München sowie
mehrere Linien der Bayerischen Regiobahn (BRB) aus/in Richtung Oberland bzw.
Mangfalltal. Die S3 fährt nur zwischen Mammendorf und Giesing. Züge der BRB
verkehren von Süden kommend nur bis Holzkirchen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen
und Großraumtaxen wurde eingerichtet.
UPDATE: Von Giesing bis Deisenhofen soll die S3 ab 10. Juli wieder
fahren, ab 17. Juli bis Holzkirchen sowie alle BRB-Züge.
Schockanrufe im Kreis Dachau
Am Freitag und Samstag, 27./28.06.25, kam es im Landkreis Dachau zu zahlreichen
betrügerischen Schockanrufen. Hierbei gaben sich die Täter u.a. als "Kripo
Dachau" aus. Bislang bemerkten die Angerufenen die Betrugsmasche und es kam,
soweit bekannt, zu keiner Geldübergabe oder Aushändigung von Wertsachen. Die
Polizeiinspektion Dachau bittet dennoch, wachsam zu bleiben und sich nicht
täuschen zu lassen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das
Gespräch, sobald sie auch nur den geringsten Verdacht schöpfen. Die Polizei
erkundigt sich am Telefon niemals nach Vermögen oder Wertsachen.
Überdurchschnittlich viele Kirschen
Ersten
Schätzungen zufolge beläuft sich die diesjährige Kirschenernte in Bayern auf
rund 3230 t (Tonnen). Im vergangenen Jahr litt die Ernte unter Frostschäden,
Starkregen und Hagel. Die Hektar-Erträge von Süßkirschen liegen heuer nach
aktuellem Stand im Schnitt bei 5,43 t, die von Sauerkirschen bei 4,7 t. Bei den
Süßkirschen liegen die Erträge pro Hektar somit deutlich über dem Mittelwert der
letzten fünf Jahre (4,18 t), bei den Sauerkirschen dagegen knapp unter dem
langjährigen Mittel (5,19 t).
Nutzung der Mehrzweckhalle teurer
Die Vermietung der Mehrzweckhalle war in den letzten Jahren immer defizitär. Der
Gemeinderat hat deshalb dem Vorschlag des Kämmerers Daniel Stadelmann
zugestimmt, das Entgelt dafür zu erhöhen. So beträgt beispielsweise der
Stundensatz für örtliche Vereine für die halbe Halle nun 12,30 Euro (bisher 8,33
Euro). Regelmäßige wöchentliche Nutzer bezahlen für einen halben Tag mit bis zu
6 Stunden 147,60 Euro (Vor- oder Nachmittag) und für einen ganzen Tag ab 6
Stunden 393,60 Euro.
Nutzung des alten Feuerwehrhauses
Das alte
Feuerwehrhaus an der Kirchstraße in Petershausen wird von der Feuerwehr zwar
nicht mehr verwendet, aber Vereine nutzen insbesondere die Fahrzeughalle immer
wieder. Wegen der eher sporadischen Nutzung und der sich daraus ergebenden
Verkeimungsgefahr kann eine Wasserversorgung allerdings nicht mehr
bereitgestellt werden. Der Strom an den Steckdosen wird bedarfsweise aktiviert.
Der Gemeinderat entschied am 26.06.25 einstimmig, diese Zwischennutzung
weiterhin zu ermöglichen. Vereine können sich an die Verwaltung wenden, um ihren
Bedarf anzumelden.
Sicherheit von Veranstaltungen
Lediglich die CSU, die Anfang Juni einen Antrag zur besseren Unterstützung von
Vereinen beim Sicherheitskonzept für Veranstaltungen gestellt hatte, stimmte am
26.06.25 im Gemeinderat für diesen. Die übrigen Fraktionen wollten sich nicht
darauf einlassen, die Anforderungen dafür um womöglich wichtige Formulierungen
zu verkürzen. Statt dessen soll es mit (durch Wahlen auch immer wieder
wechselnden) Vereinsvorständen regelmäßige Treffen geben, um über
Verkehrssicherung, Alkoholausschank und ähnliche Themen zu informieren.
Sieben Zukunftsbahnhöfe
Die
Deutsche Bahn (DB) setzt die Modernisierung von Bahnhöfen im Bereich der S-Bahn
München fort. Insgesamt sieben Stationen werden noch bis Ende 2025 zu
"Zukunftsbahnhöfen" umgestaltet und bieten dadurch mehr Komfort und ein
angenehmeres Ambiente. In die Maßnahmen fließen rund 7 Mio. Euro an Mitteln des
Bundes und der DB. Der Freistaat Bayern förderte zudem einen barrierefreien
Ausbau. Im MVV-Bereich werden folgende Bahnhöfe neu gestaltet: Lochhausen (S3),
Gilching-Argelsried (S8), Feldkirchen (S2), St.-Martin-Straße (S3, S5), Buchenau
(S4). Stockdorf (S6) und Unterschleißheim (S1) wurden heuer bereits
modernisiert.
Windpark Hohenkammer genehmigt
Die Bürger-Energie-Genossenschaft Freisinger Land eG (BEG-FS) und die
Bürgerenergie HaPeVi eG (HaPeVi) melden, dass die immissionsschutzrechtliche
Genehmigung (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windkraftanlagen
des Bürger-Windparks Hohenkammer durch das Landratsamt Freising erteilt wurde.
Die geplanten Anlagen zwischen Oberpaindorf und Untermarbach werden eine
Nabenhöhe von 175 Metern und einen Rotordurchmesser von 175 Metern haben. Nach
acht Monaten Bearbeitungszeit wurde die Genehmigung am 17.06.25 erteilt. Die
Bauarbeiten für das Fundament und den Turm könnten 2027 beginnen. Die
Inbetriebnahme wird voraussichtlich Anfang 2028 erfolgen. HaPeVi und BEG-FS
werden ihren Mitgliedern nicht nur ein Angebot zur Finanzierung der Anlage über
Nachrangdarlehen, sondern auch für einen sehr günstigen Strombezug (derzeit 26,4
Cent/kWh) machen.
Tag der offenen Gartentür
Am
Sonntag, 29.06.25, findet in Oberbayern zum 25. Mal der Tag der offenen
Gartentür statt, diesmal mit dem Thema Streuobst. Auch im Landkreis Dachau
öffnen drei Gartenbauvereine in Petershausen, Weichs und Tandern ihre
Streuobstwiesen jeweils von 10 bis 17 Uhr. Der WaldGarten Petershausen e.V. lädt
gleichzeitig zu seinem jährlichen Sommerfest im Pflanzgarten an der Jetzendorfer
Straße ein. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Musik,
Grillspezialitäten, kühlen Getränken sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen.
Konzert im Schulhof
Am 19.07.25 ab 19 Uhr gibt die Acoustic Guitar Lounge (AGL) bereits zum vierten
Mal ein Konzert im Hof der Grundschule Petershausen. Mit dabei sind bei der
Reise durch drei Jahrzehnte der Pop- und Rock-Geschichte die Musiker der
8-Ball-Band, die sich u.a. mit Covers von Eric-Clapton-Songs einen Namen gemacht
hat, sowie weitere Gäste. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die
Aula der Schule verlegt, Einlass ist dann um 18:30. Die Schirmherrschaft hat die
Gemeinde mit Unterstützung der Bürgerstiftung und der Volkshochschule.
400 Jahre Wallfahrt nach Inchenhofen
Am
Pfingstsonntag frühmorgens um 6 Uhr machten sich 30 Pilger von der Kirche St.
Laurentius auf den Weg - wie vor 400 Jahren, als das Gelübde entstand, 40 km
nach "Leahard". Um 15 Uhr kamen sie in Inchenhofen an. Am Montag nach der
Frühmesse machten sich immerhin 16 Pilger auf den Weg zurück bis Maria Beinberg.
Vor dem Hochaltar mit dem heiligen Leonhard hieß Pfarrer Stefan Gast die Gäste
zu ihrem Jubiläum herzlich willkommen. Den Jubiläumsgottesdienst zelebrierte
Pfarrer Peter Dietz aus der Pfarrei Petershausen. Das Gelübde wurde durch die
Kerzenspende und die Weihe erneuert.
Biberberater gesucht
Im Landkreis Dachau leben derzeit schätzungsweise 600 bis 700 Biber. Diese
streng geschützte Tierart gestaltet ihre Umwelt aktiv - sie baut Dämme, fällt
Bäume und staut Gewässer auf. So entstehen wertvolle neue Lebensräume für
zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch wo Biber Lebensraum schaffen, geraten
sie mitunter auch in Konflikt mit den Interessen der Menschen: Vernässte
landwirtschaftliche Flächen, angenagte Bäume oder aufgestaute Gewässer sorgen
mitunter für Spannungen. "Was man neben fachlichen Kenntnissen über die
Lebensweise des Bibers braucht, ist vor allem die Bereitschaft zuzuhören und
praxistaugliche Lösungen zu finden", sagt Barbara Karcher, die sich seit über 20
Jahren als Biberberaterin im Landkreis engagiert. Wer ehrenamtlich mitmachen
möchte, kann sich bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Dachau per
E-Mail melden.
Weitere zwei Jahre Fairtrade-Town
Petershausen
ist bereits seit 2015 Fairtrade-Town und wird es mindestens für weitere zwei
Jahre bleiben. Die Erfüllung aller nötigen
Kriterien bestätigte der gemeinnützige Verein Fairtrade Deutschland e.V.
gegenüber der Gemeindeverwaltung, die den Antrag entsprechend einem
Gemeinderats-Beschluss vom 27.05.25 befürwortet hatte. Die Kampagne bietet der
Gemeinde auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen
Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs),
die 2015 verabschiedet wurden.
Stadtradeln 22. Juni bis 12. Juli
Auch 2025 nimmt Petershausen wieder an der »Stadtradeln-Aktion
teil. Ziel ist, mehr als die 11.000 Kilometer von letztem Jahr zu schaffen.
Mitmachen dürfen alle, die in der Gemeinde Petershausen einen Wohnsitz, eine
Vereinsmitgliedschaft, eine Arbeitsstelle oder einen Schulplatz haben. Die
geplanten Ausflüge am 22.06.25, 28.06.25, 06.07.25 und 12.07.25 sind in unserer
Terminliste aufgeführt und sollen u.a. die
Dringlichkeit von Radwegen in der näheren Umgebung zeigen. Koordinatorin ist
wieder Katharina Bäßler.
Führerschein beschlagnahmt
Ein
33-Jähriger aus Petershausen war mit seinem VW-Caddy am 09.06.25 gegen 01:25 im
nahe gelegenen Steinkirchen unterwegs. Als er einen Streifenwagen der Polizei
erblickte, fiel er durch eiliges Rangieren und beschleunigtes Davonfahren auf.
Den Beamten gegenüber gab er zu, Alkohol konsumiert zu haben; ein Test ergab
1,52 Promille. Sein Führerschein wurde noch vor Ort beschlagnahmt.
Unterstützung für Vereine
In einem Antrag vom 04.06.25 an den Gemeinderat schlägt die CSU-Fraktion vor,
zukünftig die Vereine besser bei der Planung und Durchführung von
Veranstaltungen zu unterstützen, indem die Gemeindeverwaltung Ressourcen und
Kenntnisse dafür bereitstellt. Beispielsweise sollte der personelle und
finanzielle Aufwand für den Faschingsumzug im Vorfeld aufgeschlüsselt werden.
Gleichzeitig sollten bürokratische Hürden bei Veranstaltungen abgebaut werden,
ohne notwendige Sicherheitsstandards zu vernachlässigen. Der Antrag wird
voraussichtlich bei der Sitzung Ende Juni behandelt.
PV-Anlage Lindach auf dem Weg
Der
Bauausschuss des Gemeinderats hatte bereits am 13.06.24 den Satzungsbeschluss
für den Bebauungsplan der Solaranlage zwischen Lindach und Ziegelberg
verabschiedet. Die Planungsfirma GP Joule hatte aber darauf hingewiesen, dass
der korrekte Termin erst nach der Unterschrift des Bürgermeisters hätte sein
müssen. Das Problem wurde am 05.06.25 mit einem erneuten Satzungsbeschluss
behoben. In derselben Sitzung wurden ferner ein modernerer PV-Modultyp mit
geringerer Höhe sowie eine weitere Trafostation abgesegnet.
Klara Fath wird FW-Vorsitzende
Die Koordinatorin der Nachbarschaftshilfe "Füreinander" ist jetzt auch
Vorsitzende der Freien Wähler in Petershausen: Klara Fath, Tochter des
Bürgermeisters Marcel Fath und 19 Jahre alt, wurde bei der Vollversammlung des
Vereins am 04.06.25 in der Sportgaststätte einstimmig gewählt. Stellvertreterin
ist mit Karina Hechtl ebenfalls eine Frau. Wahlleiterin war die frühere
Bürgermeisterin Elisabeth Kraus.
Borna-Virus bei Feldspitzmäusen
Im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm wurden kürzlich zwei Personen mit dem
Borna-Virus BoDV-1 infiziert. Eine ist inzwischen verstorben, eine weitere wird
medizinisch behandelt. Überträger ist die Feldspitzmaus; sie scheidet das Virus
über Kot, Urin und Speichel aus, ohne selbst zu erkranken. Das Bayerische
Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) empfiehlt, lebende
oder tote Feldspitzmäuse sowie deren Ausscheidungen nicht zu berühren. Eine
Impfung gegen BoDV-1 ist nicht verfügbar. Deutschlandweit wurden bislang 55
Infektionen registriert. Erste Anzeichen sind Kopfschmerzen und Fieber, gefolgt
von Sprach- und Gangstörungen und nach wenigen Tagen eine schwere
Gehirnentzündung. Nur wenige Patienten überleben die Infektion, allerdings mit
schwersten Folgeschäden.
Nachtrag: Der zweite Patient ist Ende Juni ebenfalls verstorben.
Schule und Migration
Ein
hoher Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte ist eine
große Herausforderung für Schulen, bei gelungener Integration aber auch eine
große Chance für die Gesellschaft. Der Migrations- und Integrationsbeirat im
Landkreis Dachau hat in seiner zweiten Vollversammlung das Thema schulische
Bildung im Kontext Migration und Integration diskutiert. Als Gäste waren Andrea
Noha, Schulleitung der Grundschule Dachau Ost, Thomas Hendler, Schulleitung der
Grund- und Mittelschule Altomünster, und Ilona Seyfried, Staatliches Schulamt
Dachau, in der Sitzung anwesend. Es wurde von Fällen berichtet, in welchen
zugewanderte Kinder ihre Bildungsziele u.a. aufgrund fehlender Deutschkenntnisse
verlieren, weil sie durch das bestehende System an Grenzen stoßen. Das führt
dazu, dass vorhandene Kompetenzen in anderen, nicht sprachlichen Fächern nicht
weiterentwickelt und zur Geltung gebracht werden können.
Mediatoren-Sprechtag
Am Donnerstag, den 05.06.25, findet im Landratsamt Dachau der nächste
Mediatoren-Sprechtag des Vereins "Behinderte & Freunde Stadt und Landkreis
Dachau e. V." statt. Von 14 bis 16 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger sowie
Interessierte aus der Wirtschaft die Möglichkeit, sich neutral und kostenlos
über Mediation als alternative Konfliktlösungsmethode zu informieren. Mediation
ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem alle Beteiligten gemeinsam nach
einer einvernehmlichen Lösung suchen. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer
08131 332 0238 erleichtert die Planung, jedoch sind auch spontane Besuche
möglich.