Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 07/2025

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Veranstaltungen in der Schule
Die Aula der Grundschule wird regelmäßig von Vereinen und Organisationen für außerschulische Zwecke genutzt - bisher ohne Entgelt und ohne Einbindung der Verwaltung. Nun beschloss der Gemeinderat, politische Veranstaltungen nicht zuzulassen sowie einen Grundpreis für eine Stunde von 67,70 Euro inkl. Grundreinigung plus 10 Euro pro weitere Stunde zu erheben. Der Vorschlag von Gerhard Weber, alkoholische Getränke zu verbieten, fand allerdings keine Zustimmung außer von ihm selbst.

Freie Fahrt mit Eins im Zeugnis
Zug
+
Bayerns Schülerinnen und Schüler, die mindestens eine Eins bzw. ein "Sehr gut" im Zeugnis stehen haben, dürfen am ersten Ferientag, dem 01.08.25, von 0 bis 24 Uhr kostenlos alle Regional- und S-Bahn-Züge in Bayern benutzen. Mitzubringen sind eine Zeugniskopie und ein gültiger Personal-, Kinder- oder Schülerausweis. Neben der DB Regio beteiligen sich alle anderen Eisenbahnunternehmen in Bayern an der Aktion. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler länderübergreifend bis Lauda, Crailsheim, Ulm Hbf, Sonneberg (Thüringen) Hbf, Salzburg Hbf, Kufstein, über die Außerfernbahn bis Reutte sowie auf der Strecke Memmingen - Wangen - Hergatz fahren.

Gymnasium Röhrmoos eingeweiht
Nach nur 28 Monaten Bauzeit wurde am 29.07.25 das neue Gymnasium Röhrmoos feierlich eingeweiht. Mit dabei waren zukünftige Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft. Das Gebäude gliedert sich in fünf großzügige Lernhäuser, eine zentrale Aula, moderne Fachräume, eine Mensa mit Außenbereich sowie Sport- und Freiflächen. Die Realisierung erfolgte im Rahmen eines innovativen ÖPP-Modells (Öffentlich-Private Partnerschaft): Die Firma Goldbeck übernahm Finanzierung, Planung und Bau; sie wird sich 25 Jahre um Betrieb und Instandhaltung kümmern. Zum Schulbeginn im September werden zunächst die Jahrgänge 5-8 einziehen. In den Folgejahren wächst das Gymnasium um jeweils einen Jahrgang. 2031 werden die ersten Abiturienten die Schule verlassen.

Chor ehrt langjährige Mitglieder
Ehrung
+
Bei der Jahreshauptversammlung des Gemischten Chors am 29.07.25 wurde der alte Vorstand einstimmig wiedergewählt: 1. Kilian Thomas, 2. Jannika Gutt, Kassier Marko Hübner, Schriftführer Dieter Lang, Kassenprüfer Udo Neutzner. Bei der anschließenden Aussprache wurde die  konstruktive Zusammenarbeit mit der Chorleitung hervorgehoben. Für langjährige Mitgliedschaft wurden 5 Sängerinnen und Sänger mit Ehrennadeln des Bayerischen Sängerbundes ausgezeichnet [im Bild v.r.n.l.]: Therese Joachim (30 Jahre, Gold), Dr. Joachim Werner (20, Silber), Ilse Oftring-Thomas (30) sowie [nicht im Bild] Petra Böll (20) und Sylvia Milan (30 Jahre). Außerdem schenkte Kilian Thomas [links] jedem Jubilar nicht nur eine Schwertlilie, sondern auch noch eine Tüte mit stimmfreundlichen Bonbons.

Crowd-Funding für Tennisplatz
Der Tennisplatz auf dem Sportgelände Petershausen wird mit einem Tracking- und Analyse-System von Zenniz aufgewertet: Fest installierte Sensoren und Kameras erlauben die Auswertung eines Spiels per Smartphone-App. Anfang Juli wurde dazu mit der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG eine Crowdfunding-Aktion "Viele schaffen mehr" initiiert. Bis Ende Juli machten 19 Unterstützer mit, so dass nicht nur die ursprünglich anvisierten 2000 Euro eingenommen wurden, sondern 2650 Euro. Die VR-Bank gibt als Starthilfe 1000 Euro dazu. Am 02.08.25 feiert dieTennisabteilung des Sportvereins Petershausen außer der erfolgeichen Aktion auch ihr 50-jähriges Bestehen.

Ferienstart: Mehr Flugbewegungen
TowerMit Beginn der bayerischen Sommerferien am Freitag, 01.08.25, startet am Flughafen München die Hauptreisezeit. Auch über Petershausen wird der Himmel dadurch etwas voller. Bis einschließlich 15.09.25 sind nach aktuellen Anmeldungen der Airlines über 45.000 Starts und Landungen geplant, etwa 6 % mehr als im Vorjahr. Am ersten Ferienwochenende rechnet der Airport mit mehr als 425.000 Passagieren. Insgesamt werden in den Sommerferien mehr als 6,4 Millionen Reisende erwartet.

Schutzgemeinschaft wählt neu
Die Schutzgemeinschaft Erding-Nord, Freising und Umgebung, die sich vor allem als Akteurin gegen die dritte Startbahn und für mehr Lärmschutz rund um den Flughafen München sieht, hat bei ihrer Jahreshauptversammlung in Freising den Vorstand neu gewählt. Petershausens Bürgermeister Marcel Fath und drei weitere der insgesamt zehn Vorstandsmitglieder kandidierten nicht mehr. Franz Heilmeier, seit 2014 Bürgermeister von Neufahrn und Mitglied der Grünen, bleibt erster Vorsitzender.

Hochwasser: Landkreise kooperieren
Hochwasser
+
Die Landkreise Freising und Dachau planen, beim Hochwasserschutz enger zu kooperieren, nachdem in der Region vor einem Jahr vor allem Markt Indersdorf, Petershausen, Hohenkammer und Allershausen geflutet wurden. Die Bürgermeister dieser Kommunen an der Glonn trafen sich im Landratsamt Freising. Sie überlegten dabei nicht nur bauliche Maßnahmen wie Rückhaltebecken und erhöhte Straßen als Dämme, sondern auch das Fluten von Ackerflächen, soweit man Landwirte und Behörden davon überzeugen kann. Im Übrigen wird den Anwohnern empfohlen, nichts Hochwertiges im Keller zu lagern - mit wirksamen Lösungen rechnet offensichtlich niemand.

Politik braucht Frauen
Mehr als 60 Frauen aus dem Landkreis Dachau folgten am 21.07.25 der Einladung in den Großen Sitzungssaal des Landratsamts zum Thema "Frauen - Macht Politik". Die Journalistin Sonja Epple moderierte die Gesprächsrunde. In einer lebendigen Podiumsdiskussion berichteten aktive Kommunalpolitikerinnen von ihrem Weg in die Politik, von Herausforderungen, Erfolgen und Rückschlägen, darunter  Marese Hoffmann (Grüne), Martina Purkhardt (FW), Johanna Baumann (CSU) und Marianne Klaffki (SPD). Auch Themen wie parteiinterne Meinungsvielfalt, der Umgang mit abweichenden Positionen und alternative Wege außerhalb klassischer Parteien wurden offen diskutiert.

Ablagerungen im Wasserfilter
WasserBei einigen Haushalten in Petershausen fanden sich in den letzten Wochen braune Ablagerungen in den Wasserfiltern. Dieser sog. Braunstein besteht im wesentlichen aus den Elementen Mangan und Eisen, ist aber nicht gesundheitsschädlich. Das Auswechseln des Wasserfilters sollte ohnehin etwa einmal jährlich erfolgen. Der Effekt könnte erfahrungsgemäß noch einige Wochen anhalten und ist wohl auf die Inbetriebnahme zweier neuer Trinkwasserbrunnen auf dem Wendelstein-Hügel zurückzuführen, so Eigenbetriebsleiter Alexander Wiringer.

CSU-Bürgerstammtisch
Am 16.07.25 fand in der Sportgaststätte der erste Bürgerstammtisch der CSU Petershausen im neuen Format statt. Rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich mit Mitgliedern der CSU-Fraktion direkt auszutauschen. Der 3. Bürgermeister Johannes Stadler gab den Anwesenden einen kurzen Überblick über aktuelle Themen aus der Gemeindepolitik, vor allem die jüngsten Anträge der CSU-Fraktion: Erhalt des Schönungsteichs in Obermarbach, Kleinhaussiedlung in Kollbach, mehr Unterstützung für die örtlichen Vereine sowie Zwischennutzung des alten Feuerwehrhauses. Sebastian Zollbrecht, der neue Kreisvorsitzende der Jungen Union im Landkreis Dachau, erläuterte die Pläne der JU für die kommende Kreistagswahl.

Bulldog- und Oldtimer-Treffen
BulldogsDie Bulldog-Freunde Kreithof veranstalten am 17.08.25 wieder das traditionelle Bulldog- und Oldtimer-Treffen am Kreithof zwischen Petershausen und Jetzendorf. Während die Fahrzeuge ab 9 Uhr eintreffen, gibt es schon mal ein Weißwurst-Frühstück. Ab 11 Uhr ist eine historische Feldvorführung mit Weizenernte, Ackern, Eggen und Säen geplant. Auch für Mittagessen, Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Stadtradeln-Preisverleihung
In der Pause des AGL-Konzerts am 19.07.25 im Schulhof verlieh Bürgermeister Marcel Fath die von Fahrrad Ziller und der Agenda 21 gespendeten Preise für die diesjährige Stadtradeln-Aktion in Petershausen vom 22.06. bis 12.07.25, die Katharina Bäßler organisiert hatte. Von den 10 teilnehmenden Gruppen radelte die Agenda 21 stolze 3012 km, die BürgerEnergie HaPeVi 2888 km und der Waldkindergarten 2563 km. Als Einzelpersonen belegten Klauspeter Möhrlen von der HaPeVi den ersten, Florian Kalenda (Offenes Team) den zweiten und Manfred Seemüller (Rentnerteam) den dritten Platz.

AGL & Friends im Schulhof
AGL
+
Am 19.07.25 gab es Musik im Hof der Grundschule bei freiem Eintritt. Erst spielten "Index finger" aus München sozusagen als Vorband unter anderem "A whiter shade of pale" von Procul Harum, interessant umgeschrieben auf 3/4-Takt und nur mit Gesang und Kontrabass. Dann folgte die "Acoustic Guitar Lounge" in größerer Besetzung [Bild] mit zahlreichen Ohrwürmern u.a. von Eric Clapton. Die vhs organisierte den Abend, vom Faschingskomitee gab es kühle Getränke, die Kosten trug die Bürgerstiftung Petershausen.

Gemeinde lädt Senioren ein
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Blaskapelle Petershausen lädt die Gemeinde am Samstag, 26.07.25, ab 14:00 Bürgerinnen und Bürger im Alter von 70 Jahren und mehr in die Stockschützenhalle des Sportvereins zu Kuchen und fairem Kaffee ein (sonstige Getränke können dort erworben werden). Die Bedienung übernehmen Ehrenamtliche, die Blaskapelle sorgt für musikalische Untermalung. Die Kosten trägt die Bürgerstiftung Petershausen, eine Stiftergemeinschaft unter dem Dach der Sparkasse Dachau.

Das Giftmobil kommt
Giftmobil
+
Am Samstag, den 26.07.25, steht das Giftmobil von 10 bis 13 Uhr auf dem Recyclinghof Petershausen am Heimweg für die Abgabe von Problem-Abfällen bereit. Die Abfälle sollten, wenn möglich, im Originalbehälter abgegeben werden. Giftige Stoffe wie z.B. Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Reinigungsmittel oder Chemikalien nimmt das Giftmobil in haushaltsüblichen Mengen kostenlos an. So wird gewährleistet, dass die Stoffe fachgerecht entsorgt werden.

Löwl erneut Vorsitzender
Der Deutsch-Polnische Ausschuss des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist zu seiner diesjährigen Sommer-Sitzung im Juli in Berlin zusammengekommen. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder über aktuelle kommunalpolitische Themen aus. Im Fokus standen dabei das deutsche Sparkassensystem sowie die deutsch-polnische Zusammenarbeit nach den Bundestagswahlen in Deutschland und der Präsidentschaftswahl in Polen. Im konstituierenden Teil der Sitzung wurde Landrat Stefan Löwl (Landkreis Dachau) erneut zum deutschen Vorsitzenden des Ausschusses gewählt: Die Mitglieder bestätigten ihn für weitere zwei Jahre im Amt.

Grüner Engel für Barbara Karcher
B. Karcher
+
Barbara Karcher wurde im Maximiliansaal der Regierung von Oberbayern mit dem "Grünen Engel" des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet. Sie engagiert sich seit über 20 Jahren für den Natur- und Artenschutz im Landkreis Dachau, u.a. als ehrenamtliche Biberberaterin und bis Ende 2024 als Naturschutzwächterin. Besonders im Umgang mit dem geschützten Biber beweist sie immer wieder ihre Vermittlungskompetenz. [V.l.:Umweltminister Thorsten Glauber, Barbara Karcher, stv. Landrätin Marese Hoffmann.]

Gratis-Rechtsberatung für Jugendliche
Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz? Streit in der Familie oder mit Nachbarn? Unsicherheit bei Handy-Verträgen? Der Jugendkreistag des Landkreises Dachau beschloss in seiner letzten Sitzung einstimmig, das Projekt "Kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche" mit Finanzmitteln des Landkreises auf den Weg zu bringen. In Kooperation mit dem Münchner Anwaltsverein und dem Amtsgericht Dachau stehen ehrenamtlich tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte kostenlos für Gruppengespräche zur Verfügung. Der erste Termin ist Freitag, 25.07.25, von 17:00 bis 18:30 im Jugendzentrum Dachau-Ost (Ludwig-Ernst-Straße 2, 85221 Dachau). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neue Probleme beim Radwegausbau
Radlausflug
+
Am 12.07.25 organisierte die Agenda-21-Gruppe einen Stadtradeln-Ausflug vom Pertrichplatz in Petershausen zu einer Lichtung an der Glonn in Hohenkammer, um auf die Notwendigkeit eines Radwegs an diesem Abschnitt der Staatsstraße 2054 hinzuweisen. Am Ziel hatte die Gemeinde Hohenkammer vorsorglich Biertisch-Garnituren aufgestellt, wo Sigrid Andorfer Butterbrezen und Getränke servierte. Unter den rund 40 Teilnehmern waren auch die 1. und 2. Bürgermeister aus Hohenkammer. Die zuletzt genannten Probleme beim Ausbau sind nun nicht mehr Grundstücksfragen, sondern die laut Straßenbauamt bisher ungeklärte Ableitung des Oberflächenwassers, die allerdings bisher keine Schwierigkeiten bereitete.

Viele Jahre für die Naturschutzwacht
Landrat Stefan Löwl hat in seinem Büro in Dachau zwei Naturschutzwächter geehrt, die viele Jahre ehrenamtlich tätig waren: Michael Keller aus Oberzeitlbach engagiert sich seit 30 Jahren und bringt als Landwirt mit seinem tiefen Verständnis für die heimische Tier- und Pflanzenwelt langjährige Erfahrungen ein. Johann Fritz aus Bergkirchen geht nach 25 Jahren als Naturschützer und Biberberater in den wohlverdienten Ruhestand; oft gelang es ihm, Brücken zu Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zu bauen.

Verhaltenstraining und Zivilcourage
BundespolizeiWie verhalte ich mich richtig in Gefahrensituationen, ohne mich dabei selbst in Gefahr zu bringen? Wie komme ich sicher nach Hause, auch zu später Stunde? Die Antworten auf diese und andere Fragen geben erfahrene Polizeibeamte beim Verhaltenstraining für Fahrgäste: Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion »Münchner Fahrgäste veranstalten ab sofort an der Schwanthaler Höhe wieder kostenlose Kurse für Zivilcourage. Der nächste Kurs findet bereits am Donnerstag, den 17.07.25 von 13 bis 17 Uhr statt, weitere folgen am 12. August und 20. September.

Frauen in die Politik!
Unter dem Motto "Frauen - Macht Politik" lädt das Landratsamt Dachau am 21.07.25 um 19 Uhr zu einem Abend nur für Frauen ein, um sie zu ermutigen, sich politisch zu engagieren, u.a. bei der Kommunalwahl 2026. Mit dabei sind Stephanie Burgmaier (Bezirksrätin, CSU), Marianne Klaffki (Kreisrätin, SPD), Marese Hoffmann (Kreisrätin, Grüne) und Martina Purkhardt (Kreisrätin, Freie Wähler). Moderiert wird der Abend von Sonja Epple, ergänzt durch zwei Impulsbeiträge: "Bavaria ruft!", eine Initiative zur Partizipation von Frauen, und "Frauenförderung im Landratsamt Dachau". Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Fahrrad-Demo für Radweg
Radl-Demo
+
Am 06.07.25 fand eine Demo auf Fahrrädern für einen Radweg zwischen Petershausen und Jetzendorf statt. Neben pädagogischer Leitung sowie vielen Eltern und Kindern des Waldkindergartens radelten Bürgermeister Marcel Fath sowie rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus beiden Gemeinden vom Pertrichplatz über die Auffahrt zum Waldkindergarten zur Postwirtschaft, begleitet von 4 Polizeifahrzeugen. Am Zielort stellten sich die Bürgermeister Marcel Fath und Tobias Endres den Fragen der Teilnehmenden. Die für den Ausbau der Kreisstraße zuständigen Landräte Stefan Löwl aus Dachau und Albert Gürtner aus Pfaffenhofen waren leider nicht mit dabei.

Ausländerbehörde: Personalmangel
Wegen der angespannten Personalsituation in der Ausländerbehörde des Landratsamts Dachau ist deren Servicetelefon am Freitag bis auf weiteres nicht mehr besetzt, da die Zeit für die Bearbeitung laufender Anträge benötigt wird. Ferner werden Anfragen zum Sachstand nicht mehr beantwortet, da sie erhebliche Kapazitäten binden und nicht zu einer Beschleunigung der Verfahren, sondern zu weiteren Verzögerungen führten.

Lehrstellen-Vermittlung
Arbeit
+
Jugendliche aus dem Landkreis Dachau, die bisher keine Lehrstelle gefunden haben und noch nicht mit der Arbeitsagentur in Kontakt stehen, können sich am 17.07.25 von 9 bis 12 Uhr in der Agentur für Arbeit Dachau, Münchner Straße 61a, 85221 Dachau ohne Voranmeldung über offene Ausbildungsplätze in der Region informieren. Interessierte Jugendliche melden sich bitte mit Lebenslauf und Zeugnissen an der Kundentheke am Eingang der Agentur für Arbeit.

Schmutz und Staub in der Erntezeit
Der Bayerische Bauern-Verband (BBV) weist seine Mitglieder darauf hin, dass es gerade jetzt zur Erntezeit wichtig sei, entstandene Verschmutzungen der Fahrbahn umgehend zu entfernen und bis dahin ggf. durch Warnschilder zu sichern. Gerade für Zweiradfahrer würden Erdreich und Getreidereste auf Straßen und Wegen eine große Gefahr darstellen. Die anderen Verkehrsteilnehmer bittet der BBV um Verständnis für Staub und andere Behinderungen, die durch den Transport des Erntegutes entstehen.

MVV wird nochmals größer
MVV-Tickets
+
Die MVV-Gesellschafter haben in ihrer Sitzung am 03.07.25 beschlossen, den Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die Stadt und den Landkreis Landshut sowie den Landkreis Mühldorf zum 01.01.26 in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund zu integrieren. Durch den Beitritt in dieser dritten Phase der Erweiterung wächst die Fläche des MVV-Verbundraums auf ca. 13.600 km² und rund 450.000 Einwohner kommen zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund dazu.

Jugendhilfeausschuss sucht Dialog
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie im Landratsamt Dachau möchte selbstorganisierte Gruppen wie Jugend- und Elterninitiativen, Pflegeeltern-Gruppen oder Jugendclubs ab 2026 am neu zu besetzenden Jugendhilfeausschuss beteiligen. Solche Gruppen, die bisher nicht Teil einer offiziellen Trägerstruktur sind, sollten sich bis 31.08.25 per E-Mail beim Abteilungsleiter Martin Friedrich melden.

Luftbeobachtungs-Flüge
Flugzeug
+
Aufgrund der vorherrschenden Hochdruckwetterlage mit anhaltender Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in Oberbayern angestiegen. Der Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes, der das Risiko in fünf Stufen von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch) beschreibt, erreicht aktuell teilweise die höchste Gefahrenstufe 5. Die Regierung von Oberbayern hat deshalb eine Luftbeobachtung für fast den gesamten Regierungsbezirk zunächst bis 02.07.25 angeordnet und appelliert, im Wald nicht zu rauchen.

Rolltreppe im Hbf wird überholt
Ab 02.07.25 überholt die Deutsche Bahn im Hauptbahnhof München die abwärtsfahrende Rolltreppe von der Gleishalle in das S-Bahn-Zwischengeschoss und erneuert dabei stark beanspruchte Teile präventiv. Während der voraussichtlich rund einmonatigen Arbeiten steht die Rolltreppe nicht zur Verfügung. Fahrgäste können in dieser Zeit die benachbarte Treppe, den Aufzug oder die rund 30 m entfernte Rolltreppe am Zugang zur Arnulfstraße nutzen.

Start Archiv Suche Älter Neuer