Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 08/2025

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Unfall mit Motorroller
PolizeiAm 26.08.25 ereignete sich gegen 15:40 auf der Kreisstraße DAH1 in Petershausen ein Unfall, bei dem sich ein 36-jähriger Petershausener schwere Verletzungen zuzog. Er wollte von der Jetzendorfer Straße nach links in die Mitterfeldstraße abbiegen. Dabei kam er mit seinem Motorroller alleinbeteiligt ins Rutschen und stürzte. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An dem Roller entstand Sachschaden im oberen dreistelligen Bereich.

Mehr Ertrag beim Getreide
Nach Schätzungen des Bayerischen Landesamts für Statistik wird 2025 in Bayern eine Getreideernte von insgesamt 6,3 Millionen Tonnen prognostiziert (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix). Trotz des viel zu warmen und trockenen Frühjahrs und der langen Regenphase im Juli ergibt sich für die Gesamternte voraussichtlich ein Zuwachs von 14,8 % gegenüber dem schwierigen Erntejahr 2024. Im Vergleich zum langjährigen Mittel 2019 bis 2024 wird eine Steigerung der Ernte von 1,6 % erwartet, obwohl die Anbaufläche um 3,9 % kleiner war.

S-Bahn Ende August eingeschränkt
S-BahnWegen Oberleitungsarbeiten für die Sendlinger Spange und Bauarbeiten für die zweite Stammstrecke in Laim ist der S-Bahn-Verkehr von Freitag, 29.08.25, 22:30, bis Montag, 01.09.25, 04:40, eingeschränkt. Nur die S7 und die S8 fahren regulär. Somit befährt die S8 als einzige durchgehende Linie die komplette Stammstrecke. Die S2 fährt nur zwischen Altomünster bzw. Petershausen und Heimeranplatz (Anschluss zur U-Bahn) sowie zwischen Hackerbrücke und Erding, siehe Abfahrtstafel.

Tödlicher Unfall: Bahnlinie gesperrt
Die Bahnstrecke zwischen Ingolstadt und München musste am 26.08.25 für mehrere Stunden gesperrt werden: Bei einem Arbeitsunfall im Gemeindebereich von Baar-Ebenhausen wurde ein 21-jähriger Mann getötet. Gegen 08:20 war der Österreicher offenbar von seinem Arbeitsbereich aus unabsichtlich ins Gleis eines herannahenden Regionalzuges geraten und mit diesem kollidiert. Trotz sofort eingeleiteter Reanimation verstarb er noch am Unfallort. Die Arbeitskollegen des Unfallopfers wurden im Gerätehaus der Feuerwehr Ebenhausen durch Einsatzkräfte psychologisch betreut. Die rund 300 Fahrgäste des aus Richtung München kommenden Zuges wurden durch die Feuerwehr evakuiert und mit Bussen zum Hauptbahnhof nach Ingolstadt transportiert.

Treffpunkt Selbsthilfe
Dachau
+
In Kooperation mit der Gesundheitsregion Plus im Landkreis Dachau findet am Dienstag, 30.09.25, am Oberanger 14 in Dachau das nächste Treffen des Selbsthilfezentrums München statt. Von 14 bis 16 Uhr können sich bereits bestehende Gruppen sowie interessierte Bürger kostenlos und ohne Anmeldung rund um das Thema »Selbsthilfe informieren. Rückfragen sind unter Telefon 089/532 956-25 möglich.

E-Zigaretten auf dem Schulhof?
Bernhard Seidenath aus Dachau, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU im Landtag, will die Benutzung von E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzern im Bayerischen Gesundheitsschutzgesetz (GSG) dem Rauchen von Tabak gleichgestellt sehen. Damit soll der Schutz vor gesundheitlichen Risiken insbesondere für Kinder und Jugendliche ausgeweitet werden: Seit 2008 verbietet das GSG in Bayern das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Sport- und Gaststätten, an Flughäfen sowie auf dem gesamten Gelände von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Für E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer gilt dieses Verbot bislang aber nicht.

Volksfest Dachau - Bilanz der Polizei
Maßkrug
+
In Zusammenhang mit dem am 18.08.25 zu Ende gegangenen Volksfest Dachau mussten Polizeibeamte etwa 50 Mal wegen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten tätig werden - nicht öfter als in den Vorjahren. Körperverletzungsdelikte gab es weniger als 10, weitaus häufiger waren Beleidigungen, Missbrauch von Ausweisen oder eine vergleichsweise hohe Anzahl an Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Bei der Gewalt gegenüber Einsatzkräften (4) ist im Vergleich zum Vorjahr (1) jedoch eine Zunahme zu verzeichnen. In einem Fall wurde ein Beamter so schwer verletzt, dass er sich in eine Klinik begeben musste.

E-Scooter und die Polizei
In den letzten Tagen berichtete die Polizeiinspektion Dachau wiederholt von Problemen mit E-Scooter-Benutzern. In der Nacht auf 16.08.25 wurde in Dachau der 30-jährige Fahrer eines E-Scooters kontrolliert. Eine Blutentnahme ergab 1,1 Promille, sein Führerschein wurde sichergestellt. - Am 15.08.25 um 00:57 wurde ein 30-Jähriger in der Bahnhofstraße in Dachau auf seinem E-Scooter einer Kontrolle unterzogen. Die Beamten stellten Alkoholgeruch sowie drogentypische Auffälligkeiten fest. Ein Atemalkoholtest ergab über 1,1 Promille. - Am 14.08.25 gegen 22:45 tätigte ein 17-Jähriger in Karlsfeld, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, missbräuchlich einen Notruf und konnte im Anschluss auf seinem E-Scooter angetroffen werden. Er versuchte dann, einem Beamten die Dienstwaffe zu entreißen, und leistete erheblichen Widerstand. - Am 13.08.25 gegen 06:35 überquerte eine 19-Jährige mit ihrem E-Scooter in Dachau die Theodor-Heuss-Straße trotz roter Ampel; dort konnte ein 57-jähriger mit seinem Seat nicht mehr rechtzeitig anhalten. Er hatte über 1 Promille, die 19-Jährige 0,8 Promille.

Böse Falle am Edeka-Parkplatz
Parkplatz
+
Nicht zum ersten Mal passierte es am 13.08.25 kurz nach Ladenschluss um 20 Uhr, dass ein Kundenfahrzeug auf dem Edeka-Parkplatz frontseitig auf Begrenzungssteinen aufsetzte und deshalb nicht mehr fahrbereit war: Die Firma Stampfl aus Schweitenkirchen wird regelmäßig vom ADAC beauftragt, Autos von Edeka-Kunden in Petershausen von den (inzwischen gelb angemalten) Steinen zu hieven. Da es sich um einen privaten Parkplatz handelt, ist nicht die Gemeinde, sondern der Eigentümer des Grundstücks für die Verkehrssicherung verantwortlich.

Fahrrad-Unfälle im Landkreis
Innerhalb weniger Tage haben sich im Landkreis Dachau mehrere ernste Fahrrad-Unfälle ereignet. Am 12.08.25 stürzte eine Rennradfahrerin in Haimhausen, nachdem sie von einer Dacia-Fahrerin beim Abbiegen übersehen wurde, und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am 11.08.25 fuhr ein Dachauer auf dem Amperweg mit 1,5 Promille deutliche Schlangenlinien, stürzte ohne Fremdbeteiligung und wurde ebenfalls vom Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. In Odelzhausen wurde am 10.08.25 eine 78-Jährige auf ihrem Pedelec von einem in gleicher Richtung fahrenden Dacia erfasst und musste gleichfalls ins Krankenhaus gebracht werden; sie trug keinen Schutzhelm.

Mehr Teilhabe für Behinderte
RollstuhlDie Beauftragten für Menschen mit Behinderung aus allen bayerischen Landkreisen haben mit der "Regensburger Erklärung" einen Forderungskatalog zur Kommunalwahl 2026 vorgelegt. Dieser stößt im Landratsamt Dachau auf offene Ohren: Landrat Stefan Löwl tauschte sich dazu mit Hartmut Baumgärtner, Beauftragter im Landkreis Dachau, aus. Viele Schritte wurden hier bereits unternommen, z.B. Schulen mit Integrationsprofil, Inklusiv-Jobmesse, barrierefreie Bauprojekte und Bushaltestellen. Löwl und Baumgärtner vereinbarten einen regelmäßigen Austausch.

Mehr Asylbewerber im Kreis Dachau
Der Landkreis Dachau muss 400 Asylbewerber mehr aufnehmen, ein Ersatzbau für das im Juni 2024 vom Hochwasser zerstörte Asylheim in Petershausen könnte so schneller kommen als bisher geplant: Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung hat das bayerische Innenministerium bei der Zuweisung die Zahlen der Landkreise Dachau (150.000 Einwohner) und Bad Tölz (130.000) verwechselt. Der Kreis Bad Tölz hat allerdings die ihm zugerechnete zu hohe Quote in den letzten Jahren ohnehin nicht erfüllt, so dass die Reduktion für ihn laut Ministerium überschaubar sei.

Volksfest Dachau
Maßkrug
+
Vom 9. bis 18. August findet das Dachauer Volksfest 2025 statt. Es beginnt am Samstag um 10:30 mit einem Standkonzert vor dem Rathaus, von wo es um 11:15 zum Festplatz auf der Ludwig-Thoma-Wiese geht. 12:00 ist Anstich durch Oberbürgermeister Florian Hartmann. Die Maß Bier kostet heuer 10,40 Euro (Vorjahr: 9,70). Für den Mittwoch, 13.08.25, ist ab 21:30 ein großes Feuerwerk geplant. Am 18.08.25 ist zum Ausklang der Familientag mit ermäßigten Preisen.

Entlohnung bei Nachbarschaftshilfe
Die Fachstelle "Demografie managen" beim Landratsamt Dachau weist darauf hin, dass Freunde, Nachbarn oder sonstige Einzelpersonen eine Aufwandsentschädigung für die Unterstützung Pflegebedürftiger erhalten können, z.B. für Begleitung, Gespräche oder Hilfe im Haushalt. Möglich macht dies eine einfache Schulung, die auch »online angeboten wird und den Helfenden dann eine Registrierung ermöglicht. Pflegerische sowie hausmeisterliche Tätigkeiten wie z.B. Gartenarbeiten und Schneeräumen sind dabei allerdings ausgeschlossen. Unterstützen dürfen alle ab 16 Jahren, die nicht verwandt oder verschwägert bis zum zweiten Grad mit der pflegebedürftigen Person sind und nicht im selben Haushalt leben.

Kein Fallobst zum Recyclinghof
Äpfel
+
Die Recyclinghöfe im Landkreis Dachau nahmen bis zu 1 m³ Gartenabfälle pro Woche an, darunter Hecken- und Rasenschnitt, Laub und Stauden. Kleine Mengen von Fallobst wurden bisher auch nicht abgewiesen, werden ab sofort aber nicht mehr akzeptiert, auch vermischt mit anderen Abfällen. Denn Fallobst lockt Wespen und Ratten an, ferner produziert es beim Shreddern unerwünschtes Sickerwasser. Es kann jedoch vermischt mit anderem Bioabfall in der Biotonne entsorgt werden.

Landratsamt: Katzen kastrieren
Auch im Landkreis Dachau steigt die Zahl streunender Katzen. Immer mehr Fundtiere, oft krank und unkastriert, landen im Tierheim. Dr. Sophie Rothammer vom Veterinäramt Dachau: "In mehreren Gemeinden des Landkreises beobachten wir in den letzten Jahren massive Ansammlungen freilebender Katzen. Wer draußen Katzen füttert, übernimmt automatisch Verantwortung für deren Gesundheit." Auch Hauskatzen mit Freigang tragen zu der Population bei. Deshalb ruft das »Veterinäramt Katzenhalter im Landkreis zur Kastration ihrer Katzen auf. Bürgerinnen und Bürger können dem Veterinäramt Hinweise auf auffällige Katzenansammlungen geben, insbesondere mit augenscheinlich kranken oder verletzten Tieren.

CSU-Fraktion stellt drei Anträge
St2054
+
Die CSU-Fraktion hat am 01.08.25 drei Anträge im Gemeinderat eingebracht, die nach der Sommerpause behandelt werden sollen. Erstens wird bezüglich fehlender Radwege [Bild: Glonnbercha] um Identifikation der Hindernisse, Bewertung bestehender Planungen, Vergleich mit Nachbargemeinden und regelmäßige Berichterstattung gebeten. Zweitens sollten die Bürgerversammlungen wieder getrennt nach Ortsteilen durchgeführt werden. Und drittens wird vorgeschlagen, das Vorzimmer des Bürgermeisters nur mit einer Vollzeitstelle zu besetzen und die frei werdende Halbtagsstelle nicht neu auszuschreiben, sondern eine Umorganisation zur Effizienzsteigerung zu prüfen.

Baugebiet Kollbach-West
Das bereits im April von der CSU-Fraktion angeregte Baugebiet Kollbach-West mit 10.000 m² für kleine Einfamilienhäuser soll realisiert werden: Der Gemeinderat Petershausen beschloss am 31.07.25 die Aufstellung eines Bebauungsplans. Die Fläche gehört vollständig der Gemeinde und wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Details werden in den nächsten Schritten festgelegt.

E-Car-Sharing am Rathaus bleibt
Renault Zoe
+
Seit November 2021 konnte man am Rathaus und an der VR-Bank jeweils ein Elektro-Auto ausleihen. Das unter dem Markennamen Zeitwärts von der Volksbank Raiffeisenbank Dachau getragene Angebot wurde aber im Juli 2025 eingestellt. Jetzt hat sich die Gemeinde Petershausen entschlossen, zumindest das E-Auto am Rathaus, einen Renault Zoe, weiterhin anzubieten. Für die Finanzierung der laufenden Kosten sollen Sponsoren gefunden werden.
UPDATE: Die Überall GmbH in Prien am Chiemsee ist der neue Anbieter, deshalb hat das Fahrzeug jetzt ein Rosenheimer Kennzeichen, das in der App eingetragen werden muss.

Änderungen an der Stellplatz-Satzung
Wegen gesetzlicher Vorgaben würde die Stellplatzsatzung der Gemeinde Petershausen am 01.10.25 vollständig ungültig werden, weil einzelne Regelungen darin über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, dies mit redaktionellen Änderungen zu vermeiden. So wurden für Einfamilien- sowie Zwei- und Mehrfamilienhäuser mit jeweils mindestens 156 m² bisher 3 Stellplätze gefordert, was aber nicht mehr zulässig ist; die Anzahl wurde deshalb auf 2 reduziert.

Bus-Training für Senioren
Bus
+
Im Rahmen der Europäischen Mobiltätswoche bieten das Landratsamt Dachau und der Seniorenbeirat des Landkreises ein kostenfreies Bus-Training an, und zwar am Mittwoch, den 17.09.25, von 14 bis 16 Uhr auf der Ludwig-Thoma-Wiese in Dachau. Das Angebot richtet sich an bis zu 12 Seniorinnen und Senioren im Landkreis Dachau, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit Bus und Bahn wünschen - auch mit Rollator oder Rollstuhl. Die Anmeldung ist »online möglich.

Brigitte Burger verlässt Gemeinderat
Im November 2022 wurde Brigitte Burger (SPD) als Nachfolgerin für Dr. Rolf Trzcinski im Gemeinderat vereidigt, nun verließ sie den Rat aus persönlichen Gründen zum 31.07.25 nur wenige Monate vor der nächsten Kommunalwahl, denn sie zieht nach Dachau um. Die Fraktionssprecher der Parteien bedauerten ihren Weggang und lobten ihre stets konstruktiven Diskussionsbeiträge. Eine Nachfolge wird nach der Sommerpause bestimmt.

Weiterhin Bio-Küche in der Mensa
Schule
+
Die Ganztagsschule in Petershausen bereitet Lebensmittel für die Mensa bisher frisch, regional, biologisch und saisonal an Ort und Stelle zu. Die Gemeinde verpachtet die Mensa an den Zweckverband Jugendarbeit und belastet ihren Haushalt mit etwa 100.000 Euro im Jahr. Mit dem Essen werden ferner das Kinderhaus und der Glonntaler Biberbau versorgt, regelmäßig wird es aber auch von Rathaus-Angestellten genutzt. Durch Umstellung auf sog. Convenience Food (vorverarbeitet und schockgefroren) könnten diese Kosten in etwa halbiert werden, insbesondere durch Reduktion der Personalkosten. In der Gemeinderatssitzung am 31.07.25 fand sich dafür aber keine Mehrheit: Mit 9 Ja- und 9 Nein-Stimmen wurde die Änderung blockiert.

Fahrtraining für Senioren
Die Kreisverkehrswacht bietet Senioren auf dem Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei Dachau an vier Terminen ein kostenloses Fahrsicherheitstraining an - entweder am 06.09.25 oder 11.10.25, jeweils von 10 bis 13 oder von 13 bis 16 Uhr. Geübt werden mit dem eigenen Fahrzeug unter anderem Gefahrenbremsungen, Ausweichmanover und seitliches Einparken. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine möglichst frühzeitige Anmeldung per E-Mail mit Angabe des gewünschten Termins und des Geburtsdatums gebeten.

Start Archiv Suche Älter Neuer