Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 09/2025

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Neue MVV-Preise ab Januar
MVV
+
Die MVV-Gesellschafter haben zum 01.01.26 eine Fahrpreiserhöhung von durchschnittlich 3,9 % beschlossen. Der Preis der Streifenkarte wird von bisher 17,80 auf 18,70 Euro angehoben. Neu ist jedoch die kostenlose Kindermitnahme bei der Single-Tageskarte. Auch positiv: Für Fahrgäste aus den Zonen 2 bis 12 (Petershausen ist Zone 4/5) sinkt der Fahrpreis für Fahrten innerhalb einer Zone bei Einzel-, Tages- und Streifenkarten - dort wird dann nur noch ein Streifen benötigt, bisher waren es zwei. Für Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende gibt es das Bayerische Ermäßigungsticket, ein vergünstigtes Deutschlandticket, für 38 Euro pro Monat. Fahrkarten des Zonen- oder Kurzstreckentarifs (Tarif 2025) können bis zum 31.03.26 aufgebraucht werden.

Radwege: Jährlicher Statusbericht
Bei den Plänen, die Radwege im Gemeindegebiet auszubauen, beispielsweise nach Obermarbach, Jetzendorf und Glonnbercha, herrscht weitgehend Stillstand. Seitens der CSU-Fraktion im Gemeinderat wurde bemängelt, dass es bei festgefahrenen Grundstückskäufen aktuell keine weiteren Bemühungen der Gemeinde gebe. Bürgermeister Marcel Fath dazu: "Ich bin strikt dagegen, diese Leute unter Druck zu setzen." Man einigte sich schließlich darauf, dass im Gemeinderat wenigstens einmal jährlich in öffentlicher Sitzung über den aktuellen Status berichtet werden soll.

Mehr Förderung für Sportstätten
Sportplatz
+
Der Gemeinderat will Sportstätten deutlich mehr fördern: 2026 soll ein großer Fußballplatz 3500 statt 3150 Euro erhalten, ein kleiner 2000 statt 1800 Euro. Der Tennisplatz erhält sogar 1400 statt 540 Euro, Beachvolleyplatz und Laufbahn jeweils 1200 statt 450 Euro. Neu ist, dass nach einem Vorschlag von Susanne Strauß (Grüne) Sporthallen mit 1500 Euro gefördert werden. Ob die Förderung ausbezahlt werden kann, hängt allerdings von den Gemeindefinanzen ab, so Kämmerer Daniel Stadelmann.

Dr. Münch wird Gemeinderat
Gemäß den SPD-Listenergebnissen der letzten Kommunalwahl rückt Dr. Frank Peter Münch als Gemeinderat für die wegen Wegzugs ausgeschiedene Brigitte Burger nach. Er war in der Ratssitzung am 25.09.25 nicht anwesend, was Bürgermeister Marcel Fath rechtlich jedoch als "nicht schädlich" für seine Wahl bezeichnete. Die Vereidigung findet voraussichtlich bei der Werkausschuss-Sitzung im Oktober statt. Dr. Münch übernimmt die Sitze im Werk- und Sozialausschuss und die Stellvertretung im Haupt- und Finanz- sowie im Bau- und Umweltausschuss von seiner Vorgängerin.

Elterntaxi-Fahrer oft uneinsichtig
PolizeiVom 16. bis 19.09.25 führte die Polizei im Präsidium Oberbayern-Nord verstärkt Kontrollen der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht im Bereich von Schulen und Schulwegen durch. In 645 Fällen wurden dabei Verstöße geahndet. 538 Verkehrsteilnehmer wurden beanstandet, in 107 Fällen war ein Bußgeld von mindestens 60 Euro fällig. Unter den Beanstandeten waren 117, die auf die Benutzung des Sicherheitsgurtes verzichtet hatten (davon allein 22 im Landkreis Dachau), sowie 38 un- oder falsch gesicherte Kinder. Häufig waren auch das verbotswidrige Parken und Halten im Haltverbot sowie blockierte Busspuren: Fahrerinnen und Fahrer von "Elterntaxis" zeigten sich oft uneinsichtig.

Windkraft-Finanzierung erfolgreich
Die BürgerEnergie HaPeVi eG hat für den Bürger-Windpark bei Hohenkammer bereits am 23.09.25, dem ersten Tag der Zeichnungsfrist, die für für Einwohner aller Ortsteile von Petershausen reservierte Darlehenssumme von 125.000 Euro erreicht. Am dritten Tag war der HaPeVi-Anteil bereits vollständig mit Nachrangdarlehen finanziert. Die HaPeVi realisiert das Projekt gemeinsam mit der Bürgerenergie-Genossenschaft Freising.

Fahndung nach fünf Monaten
FahndungNach fünf Monaten wendet sich die Bundespolizei mit einer »Fahndung an die Öffentlichkeit, nachdem bereits am Freitag, 04.04.25, gegen 22:50 am Bahnhof Petershausen ein bisher unbekannter Täter einem 38-Jährigen aus dem Senegal ohne vorherigen Kontakt in den Rücken getreten hatte. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, sollte sich unter Telefon 089/515550-0 an die Bundespolizeiinspektion München wenden.

Freistaat fördert Sport
Auch in diesem Jahr unterstützt der Freistaat Bayern die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Dachau mit der Vereinspauschale. Insgesamt profitieren 74 Sportvereine von der Förderung, welche vom Landratsamt Dachau nach den Vorgaben der Sportförderrichtlinien (SportFöR) vergeben wird. Maßgeblich für die Höhe der Zuwendung sind die Mitgliederzahl und die Anzahl der gemeldeten lizenzierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Für den Landkreis stehen in diesem Jahr 304.770,78 Euro an Staatsmitteln zur Verfügung. Die Bescheide an die Vereine sowie die Auszahlung der Fördermittel erfolgen in Kürze.

Weg frei für P&R-PV
P&RDie Überdachung eines Teils der Park&Ride-Parkplätze westlich der Bahn mit Solarmodulen kommt näher. Der Bauausschuss des Gemeinderats behandelte am 18.09.25 Stellungnahmen von Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange. Die u.a. vom Landratsamt Dachau geäußerten Bedenken wie z.B. die Lautstärke von Wechselrichtern und Transformatoren konnten ausgeräumt werden. Die Anlage mit 1.800 kWp soll vom Kommunalunternehmen Petershausen (KUP) betrieben werden.

Heuriger am Pfarranger
Der Kulturförderkreis lädt am Sonntag, 28.09.25, um 18 Uhr zum Heurigen ins Pfarrheim St. Laurentius ein. Geboten wird Musik von Johann Schrammel, Georg Kreisler, Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros. Mitwirkende sind das Kammerorchester Petershausen unter der Leitung von Eugen Tluck, Marvin Balzer am Klavier, Maxi Boser am Schlagzeug sowie der Gesangverein Petershausen mit einem Solistenensemble. Die musikalische Gesamtleitung hat Anna Nam. Einlass ist um 17 Uhr, der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Für Getränke und Brotzeit ist gesorgt.

MVV testet neues Handy-Ticket
U-Bahn
+
Der MVV testet ab sofort bis zum 15.10.25 ein neues »Online-Ticket namens "Web2Wallet" für Smartphones. Man kann damit eine Tageskarte entweder nur fürs Stadtgebiet München (Zone M) oder auch für den Außenraum (Zonen M bis 5, "Airport City Day Ticket") kaufen. Das Ticket ist nur für den Besteller selbst und sofort nach dem Kauf gültig. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich mit Google Pay, Apple Pay oder Paypal. Es ist keine Registrierung erforderlich, das Ticket wird auf dem Handy angezeigt. Ziel sind vor allem Gelegenheitsnutzer wie z.B. Oktoberfest-Besucher.

Heisler will Landrat werden
Alexander Heisler aus Petershausen möchte bei der Kommunalwahl im März 2026 den jetzigen Landrat Stefan Löwl beerben. Bei der Aufstellungsversammlung am 17.09.25 in Dachau nominierten ihn die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen einstimmig dafür. Zentrale Anliegen sind ihm eine bessere finanzielle Ausstattung der Gemeinden für Schulen, Straßen, Kultur und Sport. Außerdem plädiert er für bessere Radwege und mehr Unterstützung fürs Tierheim. Der 30-Jährige ist seit 2020 Gemeinderat in Petershausen und leitet ebenfalls seit 2020 zusammen mit Karin Beittel den Grünen-Kreisverband Dachau.

Bürgerversammlung im Oktober
M. Fath
+
Die Gemeinde Petershausen lädt Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen am 16.10.25 um 18:30 zur Bürgerversammlung 2025 in die Aula der Grundschule am Pfarranger 6 ein. Bürgermeister Marcel Fath berichtet über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Finanzen. Vorschläge für Themen können bis 02.10.25 per E-Mail oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden.

Unbewaffnet zum Oktoberfest
Die Bundespolizei erlässt für den Zeitraum des Oktoberfests, vom 20.09.25, 06:00 bis einschließlich 06.10.25, 06:00 eine Allgemeinverfügung für die Bahnhöfe München Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing sowie die Münchner S-Bahn-Haltepunkte Hackerbrücke und Hauptbahnhof. Mit der Verfügung wird das Mitführen von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art verboten. Dadurch sollen das Begehen von Gewaltstraftaten verhindert sowie Reisende und Polizeibeamte vor bewaffneten Angriffen geschützt werden.

Kinderkleidermarkt
KleiderDie Nachbarschaftshilfe Petershausen führt am Sonntag, 28.09.25, von 10 bis 12 Uhr wieder einen Kinder-Kleidermarkt in der Mehrzweckhalle durch. Wer etwas verkaufen möchte, kann sich am 17.09.25 um 18:00 bis 18:30 vor der Münchner Straße 20 zur Listen- und Nummernvergabe einfinden (max. 250 Listen werden vergeben bzw. max. 3 je anwesende Person ab 18 Jahre, der Listenpreis beträgt 3 Euro). Die Kleider können dann am 27.09.25 von 9 bis 10 Uhr abgegeben werden.

Flohmärkte im Gemeindegebiet
Die Siedlergemeinschaft Petershausen veranstaltet am 21.09.25 von 10 bis 15 Uhr wieder einen Siedlermarkt, auf dem private Anbieter im eigenen Hof, in ihrer Garage oder im Garten kleine Flohmärkte organisieren können. Neu sind diesmal Hotspots, für die Anmeldungen in erster Linie aus den Gemeindeteilen außerhalb des Kernorts gebündelt werden. »Anmeldungen sind noch bis zum 20.09.25 um 21 Uhr möglich. Nicht erlaubt ist der Verkauf von Lebensmitteln und Getränken. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Info-Abend über Bürger-Windpark
WindkraftAm 27.09.25 um 19 Uhr lädt die BürgerEnergie HaPeVi eG in der Sporthalle auf dem SVP-Gelände zu einem Informationsabend über die geplanten zwei Windräder zwischen Oberpaindorf und Untermarbach bei Hohenkammer ein. Nabenhöhe und Rotordurchmesser betragen jeweils 175 m, es wird mit einem Stromertrag von 29 Mio. kWh/Jahr gerechnet. Das Projekt wird von den Energiegenossenschaften Freising (BEG-FS) und Haimhausen-Petershausen-Vierkirchen (HaPeVi) mit Darlehen von Bürgerinnen und Bürgern finanziert. Wer sich beteiligt, kann zudem Strom besonders günstig beziehen.

Rundum-Verein: Tag der offenen Tür
Der Rundum e.V., ein Zentrum für Familien, stellt sich und seine Mitwirkenden am 21.09.25 von 14 bis 18 Uhr in der Kirchstraße 7 in Petershausen vor. Infos, Schnupperangebote, Kennenlernen, Erleben, Staunen und Spaß rund um Geburtsvorbereitung und Kleinkinder stehen dabei im Vordergrund. Beim Kinder-Flohmarkt (bei gutem Wetter im Garten) finden Schätze aus dem Kinderzimmer neue Besitzer.

Auslastungsanzeige bei der S-Bahn
S-Bahn
+
Seit 10.09.25 sieht man am Ostbahnhof München auf der Zugzielanzeige bei einer einfahrenden S-Bahn einen farblichen Hinweis auf die Auslastung bestimmter Zugteile (Grün = wenig, Gelb = mittel, Rot = stark), so dass sich die Fahrgäste beim Einsteigen besser verteilen können. Das in Hamburg entwickelte Lightgate-System funktioniert mit Lichtschranken, die durch die Zugfenster hindurch die Dichte der Reisenden abschätzen. Es soll sukzessive an Bahnhöfen mit hoher Fahrgastzahl eingeführt werden.

Sicher zur Schule und nach Hause
Am 16.09.25 beginnt das neue Schuljahr. Ab dann bis 03.10.25 beteiligt sich die Polizei bayernweit wieder an der Aktion "Sicher zur Schule - Sicher nach Hause". Im vergangenen Schuljahr 2023/2024 ereigneten sich im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord 86 Schulwegunfälle, 7,5 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der schwer verletzten Schüler verdoppelte sich auf 10 Fälle. Glücklicherweise wurde im vergangenen Schuljahr zum siebten Mal in Folge wieder keine Schülerin und kein Schüler tödlich verletzt. - Parallell dazu finden bis 19.09.25 auch Aktionstage zur Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht statt: 2024 kamen bayernweit 214 Menschen in Pkws ums Leben, wovon 36 nicht den erforderlichen Sicherheitsgurt trugen.

Führung und Konzert in St. Ulrich
St. Ulrich
+
Die Kirche St. Ulrich im Petershausener Ortsteil Mühldorf ist ein 1485 entstandenes spätgotisches Juwel mit einem prächtigen Altar und hervorragender Akustik. Am 14.09.25, dem Tag des Denkmals, kann man um 11 oder 17 Uhr an einer Führung mit Lydia Thiel teilnehmen. Um 15 Uhr gibt es bei gutem Wetter Kaffee und Kuchen, und ab 18:00 spielt das Solisten-Ensemble "Stimmtisch" aus München. Der Eintritt ist frei.

Weniger Verkehrsunfälle
Im Juli 2025 ereigneten sich auf Bayerns Straßen nach der vorläufigen Meldung der Polizei insgesamt 36.068 Unfälle und somit 3,5 % weniger als im Vorjahresmonat. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik verunglückten dabei insgesamt 6290 Verkehrsteilnehmer, 18,7 Prozent weniger als im Juli 2024. Es wurden 46 Menschen getötet (-31,3 %), 853 schwer (-27,7 %) und 5391 leicht verletzt (-16,9 %). Der Juli war in den letzten Jahren immer der Monat mit der höchsten Unfallzahl.

Gymnasium Röhrmoos öffnet
Gymnasium
+
Kurz vor dem regulären Unterrichtsbeginn öffnet das neue Gymnasium Röhrmoos am 13.09.25 von 10 bis 12 Uhr zu einem Tag der offenen Tür. Besucher können das Gebäude [Bild: Spatenstich im Sepember 2023] bei einem ausgeschilderten Rundgang erkunden, es gibt auch Führungen in kleinen Gruppen. Rund 300 Schülerinnen und Schüler, etwa 30 Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Mitarbeitende starten am 16.09.25 im neuen Gebäude in das Schuljahr 2025/26.

Vereinssportförderung
Die Fraktionen von CSU und Grünen stellten einen Antrag an den Gemeinderat Petershausen, dass der Vereinssport für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie für Personen über 60 Jahre mit jeweils 15 Euro pro Jahr kommunal gefördert wird. Darüber hinaus solle zusammen mit dem Hausmeister geprüft werden, wie das Klima in der Mehrzweckhalle verbessert werden kann: Bisher werden meist nur die Fenster gekippt, und die Lüftungsanlage ist zu ungünstigen Zeiten in Betrieb. Der Antrag soll in der nächsten Sitzung behandelt werden.

Bundesweiter Warntag am 11.09.25
SireneAuch der Landkreis Dachau nimmt am bundesweiten Warntag am 11.09.25 teil. Um 11:00 werden mehrere Warnkanäle erprobt, mit denen vor Gefahren gewarnt werden kann. Dazu zählen Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Zusätzlich werden in Pasenbach mobile Sirenen ausgelöst, die einen Heulton von einer Minute Dauer abgeben. Altomünster und Röhrmoos beteiligen sich mit neuen, digital angesteuerten Sirenen.

Mondfinsternis am 7. September
Wenn der Mond am 07.09.25 in Petershausen gegen 19:40 aufgeht, befindet er sich bereits 9 Minuten vollständig im Erdschatten. Das von der Erdatmosphäre zu ihm gestreute Licht lässt ihn dunkelrot erscheinen. Gegen 20:53 endet die Totalität und ab 22:55 ist nichts mehr vom Erdschatten zu sehen. (Zum Nachdenken: Warum tritt eine Mondfinsternis nur bei Vollmond auf?)

Richard Reischl: Preis von Pro Asyl
Richard ReischlDie Stiftung Pro Asyl würdigt mit ihrem Menschenrechtspreis 2025 Bürgermeister Richard Reischl aus Hebertshausen im Landkreis Dachau und den Helferkreis Asyl Hebertshausen e.V. für ihre flüchtlingsfreundliche Politik. Die Verleihung findet am 13.09.25 in Frankfurt am Main statt. Der Preis ist mit 5000 Euro und einer Skulptur dotiert. Weitere Preisträger sind Johannes Borgetto vom Koordinationskreis Asyl Darmstadt und Immaculata Chienku für ein selbstverwaltetes Wohnprojekt in Potsdam.

für ihre flüchtlingsfreundliche Politik
für ihre flüchtlingsfreundliche Politik

Pkw am Bahnhof aufgebrochen
Zu einem Pkw-Aufbruch kam es in der Nacht vom 03. auf 04.09.25 im Bereich des Park-and-Ride-Parkplatzes in der Bahnhofstraße in Petershausen. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich gewaltsam Zugang zu einem Fahrzeug und entwendete Werkzeuge im Wert von etwa 200 Euro aus dem Innenraum. Dadurch entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen schildern können, sich unter Tel. 08131/5610 bei der Polizeiinspektion Dachau zu melden.

Etwas mehr Arbeitslose im August
Statistik
+
Die Agentur für Arbeit registrierte im August 2025 im Landkreis Dachau insgesamt 3207 Arbeitslose und somit 210 Personen mehr als im Vormonat. Dadurch stieg die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 % an. Bei den unter 25-Jährigen stieg sie von 3,3 % im Juli 2025 auf aktuell 4,1 %. Zu den konjunkturellen Eintrübungen kommen typische saisonale Effekte hinzu: Viele Unternehmen halten sich während der Urlaubszeit mit Personalentscheidungen zurück.

Sperrung Petershausen-Kollbach
Wegen Sanierung der Fahrbahndecke und des angrenzenden Rad- und Fußwegs wird die Straße DAH1 zwischen Petershausen (Abzweig Freisinger Straße) und Kollbach (Gasthof) vom frühen Morgen des 08.09.25 bis 12.09.25 vollständig gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Glonnbercha (oder notfalls Marbacher Str.) - Hohenkammer - Weißling. Eine halbseitige Sperrung für Vorarbeiten ist am 04. und 05.09.25 geplant. Für die Anlieger "Am Wendelstein" wird die Zufahrt am Abend des 09.09.25 wieder provisorisch freigegeben. Die Regionalbuslinien 728, 771 und 785 verkehren während der Vollsperrung über Asbach, alle Haltestellen im Baustellenbereich entfallen.

Start Archiv Suche Älter Neuer