Start Archiv Suche Älter Neuer
Auffahrunfall bei Pelka
Am
24.09.23 gegen 13:45 fuhr ein 59-Jähriger aus Unterschleißheim auf der
Bundesstraße B13 von Hohenkammer nach Fahrenzhausen. Bei Pelka musste er
bremsen, weil ein anderer vor ihm nach links auf die Kreisstraße FS24 abbiegen
wollte. Ein nachfolgender 28-jähriger Mercedes-Fahrer erkannte dies nicht
rechtzeitig und fuhr auf den Seat auf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000
Euro, niemand wurde verletzt.
Unfall bei Jetzendorf
Am 21.09.23 kam es gegen 19:40 auf der Kreisstraße PAF7 kurz vor Jetzendorf zu
einem Unfall zwischen einem Linienbus, zwei Pkw und einem Traktor mit Hänger.
Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt. Insgesamt 13 Personen mussten vom
Rettungsdienst aus Indersdorf, den Feuerwehren Jetzendorf und Petershausen, den
Helfern vor Ort Petershausen und der Polizei Pfaffenhofen betreut werden. Die
Kreisstraße war vorübergehend gesperrt.
Bürgerversammlung
Die
Bürgerversammlung fand am 18.09.23 wie im vorherigen Jahr in der gut
durchlüfteten, kühlen und düsteren Stockschützenhalle statt, und Bürgermeister
Marcel Fath tat sich mangels Mikrofon teilweise schwer, vor den rund 60
Besuchern die Geräusche der umliegenden Sportstätten zu übertönen: Es wurde
einmal mehr deutlich, dass der Gemeinde ein geeigneter Versammlungsraum fehlt.
Nach einer Übersicht der Finanzen machte Fath deutlich, dass der Immobilienmarkt
weitgehend zusammengebrochen ist, was Auswirkungen auf aktuelle Projekte hat.
Für die nun vorgeschriebene Wärmenetzplanung will man sich mit anderen Gemeinden
zusammentun, da Planungsbüros dafür Mangelware sind. In der anschließenden
Diskussion ging es unter anderem um Windkraft, 30-km/h-Zonen, parkende Fahrzeuge
an der Mitterfeldstraße, Kita-Gebühren, zu schmale Gehsteige an der
Bahnunterführung Jetzendorfer Straße und fehlende Radwege.
Diebstahl an der Mitterfeldstraße
Ein unbekannter Täter hat zwischen 15.09.23 14:00 und 16.09.23 11:00 auf einem
Baustellengelände an der Mitterfeldstraße einen Container aufgebrochen und
mehrere hochwertige Arbeitsgeräte im Wert von einigen tausend Euro gestohlen.
Die Polizeiinspektion Dachau bittet um Zeugenhinweise unter Tel.
08131 5610.
Windrad-Besichtigung
Die
Volkshochschule Petershausen lädt am 25.09.23 um 18:30 zu einer etwa
einstündigen Besichtigung der Windkraftanlage Kammerberg der
Bürgerenergie-Genossenschaft Freisinger Land (BEG) ein, Treffpunkt bei gutem
Wetter dort. Bei Regen wird die Veranstaltung zweigeteilt: 18:30 Vortrag in der
Grundschule (U14), anschließend Besichtigung des Windrads mit eigener Anfahrt.
Die Anmeldung (3 Euro) erfolgt bei der »vhs
- einfach im Suchfeld Windradbesichtigung eingeben.
Sterbefallzahlen gestiegen
Das Bayerische Landesamt für Statistik meldet, dass sich im Vergleich zum Jahr
2019 - dem letzten Jahr vor der Pandemie - im Jahr 2020 etwa 7 %, im Jahr 2021
gut 10 % und im Jahr 2022 sogar fast 14 % mehr Sterbefälle im Freistaat
ereigneten. Die höheren Zahlen seien in diesen drei Jahren lediglich zu etwa
einem Drittel auf Wachstum und Alterung der Bevölkerung zurückzuführen. Zwei
Drittel wurden durch Änderungen der Sterblichkeit verursacht. Der bis 2019
nahezu kontinuierliche Rückgang ist durch die Covid-19-Pandemie unterbrochen
worden. Neben chronischen Herzkrankheiten und Demenz zählte Covid-19 (Corona) im
Jahr 2022 zu den drei häufigsten Todesursachen in Bayern.
Container am Gymnasium Indersdorf
Nach
Beschluss des Schulausschusses im Landkreis Dachau wurde die Raumsituation am
Gymnasium Markt Indersdorf kurzfristig mit einem Pavillonbau verbessert, da das
Gymnasium Röhrmoos erst 2025 fertig wird: Innerhalb von fünf Monaten wurden auf
dem bisherigen Sportgelände der Schule 86 Container auf zwei Etagen errichtet. -
Zum Schuljahresbeginn 2023 startete Christoph Strödecke als neuer Schulleiter.
Zuvor war er Schulleiter am Gymnasium Geretsried.
Familienzusammenführung
Am Morgen des 17.09.23 wollte eine Familie mit dem Zug RB16 von München nach
Ingolstadt fahren. Der 7-jährige Sohn Maksim war bereits eingestiegen, die
Eltern standen aber noch am Bahnsteig, als sich die Türen schlossen. Nach
Abfahrt meldeten sich die Eltern bei der Bundespolizei am Gleis 26 und
schilderten die Trennung. Eine Streife fuhr nach Rücksprache mit dem Zugpersonal
nach Dachau, dem nächsten Halt des Zuges, nahm den aufgelösten Bub in Empfang
und fuhr ihn zum Hauptbahnhof München zurück.
Großübung mit Kleinflugzeug
Feuerwehren
aus Asbach, Biberbach, Giebing, Markt Indersdorf, Kollbach, Pasenbach,
Petershausen, Röhrmoos und Sigmertshausen sowie Vertreter des
Kreisfeuerwehrverbands Dachau, der Polizeiinspektion Dachau und des
Familiensportbundes Die Insel e.V. nahmen am Nachmittag des 16.09.23 an einer
Großübung zwischen Pasenbach und Röhrmoos teil. Mehrere Teile eines
Kleinflugzeugs lagen auf einem Feld, Rauch stieg auf. Die Zusammenarbeit der
Feuerwehren und des Rettungsdienstes funktionierte einwandfrei.
Tag der Bildung im Landkreis
Bildung für Nachhaltige Entwicklung heißt es beim diesjährigen Tag der Bildung
in der Realschule Dachau. Am 03.10.23 von 10:00 bis 16:00 gibt es dort
zahlreiche Angebote, darunter Informationsstände sowie Angebote und Aktionen
diverser Bildungsträger und Institutionen. Der Höhepunkt sind neun Workshops zu
verschiedenen Themen. Diese werden in zwei Durchgängen stattfinden, 11:00 -
12:30 und 13:30 - 15:00. Von Lebensmittelwertschätzung, Energieverbrauch und
künstlicher Intelligenz bis hin zu Schule im Aufbruch, Inklusion und Vielfalt
ist für alle etwas dabei, eine vorherige »Anmeldung
wird empfohlen.
MVV wird teurer und größer
Die
Gesellschafterversammlung des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) hat am
13.09.23 Tariferhöhungen zum Fahrplanwechsel am 10.12.23 um durchschnittlich 4,3
% beschlossen. Fahrkarten des Zonen- oder Kurzstreckentarifs (Einzel-, Tages-
oder Streifenkarten) können noch bis zum 31.03.24 aufgebraucht werden.
Zeitgleich zur Änderung der Fahrpreise erweitert sich das MVV-Tarifgebiet um die
Landkreise Miesbach, Bad Tölz (südlicher Teil) und Rosenheim sowie um die
kreisfreie Stadt Rosenheim. Dadurch kommen künftig die Tarifzonen 7 bis 12 mit
ihren Fahrpreisen hinzu.
Nach Pause zurück in den Beruf
Einen Vortrag "Zurück in den Beruf" bietet die Agentur für Arbeit für den
Landkreis Dachau am 21.09.23 von 9:00 bis etwa 11:30 an. Er ist kostenlos und
findet im Raum 112 (1. Stock) in der Münchner Straße 61a in Dachau statt. Die
Veranstaltung richtet sich an Frauen und Männer, die nach einer Familienpause
(Elternzeit, Pflege von Angehörigen) ins Erwerbsleben zurückkehren möchten.
Neben Informationen zum örtlichen Arbeitsmarkt gibt es Tipps zur
Beschäftigungssuche, Kinderbetreuung und Weiterbildung sowie zu
Arbeitszeitmodellen und Fördermöglichkeiten. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Nachhaltige Wassernutzung
Für
etwa zwei Stunden wird der Bischof-Neuhäuser-Saal am Petersberg bei Erdweg am
23.10.23 ab 19:30 zum Forum für konstruktive Diskussionen. Einleitend hält
Andreas Ehstand, Leiter der Abteilung Dachau am Wasserwirtschaftsamt München,
einen Fachvortrag mit dem Titel "Niederschlag und Wasserhaushalt - Auswirkungen
des Klimawandels". Darin geht er darauf ein, wie viel und wie verteilt der Regen
kommt und was das für den Wasserhaushalt bedeutet. Ergänzend stellt Dr. Martin
Müller, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und
Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) Möglichkeiten einer
ressourcenschonenden Bewässerung vor. Anschließend nehmen beide zusammen mit
Landrat Stefan Löwl und Simon Sedlmair, Kreisobmann im Landkreis Dachau des
Bayerischen Bauernverbands, an der Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern
teil [»Anmeldung].
Keine Maßkrüge und Flaschen im Zug
Zum Oktoberfest in München (16.09.-03.10.23) weist die Bundespolizei auf
Sicherheitsregeln im Bahnverkehr hin. Verboten ist es - wie jedes Jahr -
Glasflaschen oder gar Maßkrüge auf dem Bahnsteig, in der S-Bahn oder in Zügen
mitzuführen. Ausgenommen davon sind gekaufte Krüge, die aber gut verpackt sein
müssen. Verboten ist auch die Mitnahme alubeschichteter Luftballons: Sie können,
vor allem in den Tunnelstationen der Stammstrecke, bei Berührungen mit der
Oberleitung den gesamten S-Bahnbetrieb zum Erliegen bringen.
Kein Fallobst am Wertstoffhof
Fallobst
wird auf den Recyclinghöfen beim Gartenabfall nicht angenommen. Die
Verwertungsanlage des Entsorgers hat keine Zulassung für Bioabfälle und
Fallobst. Darüber hinaus zieht Fallobst Ratten und Wespen am Recyclinghof an. Es
kann über die Biotonne entsorgt werden, aber Vorsicht: Wenn sie nur damit
gefüllt wird, kann sie zu schwer werden und bei der Leerung brechen, deshalb
höchstens zur Hälfte mit Fallobst füllen. Kleine Mengen können im eigenen Garten
kompostiert werden; um eine gute Durchlüftung zu erzielen, sollte man es in
Schichten auf den Kompost legen und jede mit Schnittabfällen, Reisig und Laub
abdecken.
Podiumsdiskussion zum Flughafen
Die Schutzgemeinschaft Flughafen München, deren stv. Vorsitzender Petershausens
Bürgermeister Marcel Fath ist, lädt am 22.09.23 um 19:30 Uhr zu einer
Podiumsdiskussion in die Gaststätte Fischerbräu in Eitting ein.
Landtagskandidaten mehrerer Parteien sind vertreten: Ulrike Scharf (CSU),
Johannes Becher (Grüne), Benno Zierer (FW), Benedikt Klingbeil (SPD) und Timo
Eckert (FDP). Unter anderem geht es um Lärmbelastung, Nachtflugregelung, 3.
Startbahn, Anwohnerschutz, Ultrafeinstaub und Lebensqualität.
Einbruch in Glonnbercha
Ein
Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstand am 08.09.23 zwischen
17:30 und 18:05, als in Glonnbercha ein bisher unbekannter Täter in ein Wohnhaus
in der Freisinger Straße einbrach und Schmuck mitgehen ließ. Beim Verlassen des
Objekts kehrte ein Hausbewohner gerade heim. Der Einbrecher wird von ihm als
schlank und etwa 40 Jahre alt beschrieben. Er war mit einer grünen Kappe, einem
weißen Poloshirt und einer schwarzen Bauchtasche bekleidet und flüchtete in
einem dunklen Pkw (eventuell ein BMW) in Richtung Petershausen. Eine sofort
eingeleitete Fahndung war ergebnislos. Die Polizeiinspektion Dachau bittet um
Zeugenhinweise unter Tel. 08131 5610.
Bundesweiter Warntag am 14.09.23
Am Donnerstag, den 14.09.23, wird ab 11:00 die Warnung der Bevölkerung geprobt.
Der Warntag findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt und wird
vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durchgeführt.
Über die Nationale Warnzentrale in Bonn wird eine Probewarnung über das Modulare
Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Sie wird über Warn-Apps wie NINA, per
Mobilfunkdienst Cell Broadcast (ab Android 11 oder iOS 16.1) sowie auf digitalen
Informationssystemen von Städten oder der Deutschen Bahn angezeigt.
Schulweg-Empfehlungen
Das
Polizeipräsidium Oberbayern-Nord gibt zum Schulbeginn am 12.09.23 Empfehlungen
vor allem für Erstklässler: Der Schulweg sollte vorher eingeübt werden. Man
sollte den sichersten, nicht den kürzesten Weg nutzen. Fußgängerampeln,
Zebrastreifen und Fahrbahnteiler können hilfreich sein. Vor dem Betreten der
Fahrbahn muss sich das Kind vergewissern, dass sich von beiden Seiten kein
Fahrzeug nähert, danach soll die Straße zügig auf dem kürzesten Weg überquert
werden, aber nicht zwischen abgestellten Autos. Schulanfänger sollten
grundsätzlich nicht mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
S2 soll pünktlicher werden
Mit dem Umbau der Gleise zwischen der Glonn und dem Bahnhof Petershausen will
der Freistaat einen Engpass bei der S-Bahn beseitigen und die S2 pünktlicher
machen. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: "Damit das Angebot auf
der S2 verbessert werden kann, muss die S-Bahn auch das zweite Gleis zwischen
dem Bahnhof Petershausen und der Eisenbahnbrücke über die Glonn nutzen können.
Dafür brauchen wir zusätzliche Infrastruktur. Ich freue mich, dass wir jetzt mit
der DB die erforderlichen Planungen vereinbaren konnten." Der Freistaat stellt
dafür 1,55 Millionen Euro zur Verfügung.
Oberleitungsschaden in München
Am
07.09.23 wurde um 11:05 in Laim ein Tragwerk für Oberleitungen durch einen
Bagger beschädigt. Für die Reparaturarbeiten war die Stammstrecke zwischen
Ostbahnhof und Pasing für mehrere Stunden gesperrt. Die S2 nach Petershausen
fuhr teils gar nicht, teils nur abschnittweise. Der Fernverkehr war ebenfalls
betroffen. Wegen der Verkehrsbelastung sperrte die Polizei am Abend
vorübergehend alle Zufahrten zum Hauptbahnhof. Gegen den 25-jährigen
Baggerführer wurden Ermittlungen eingeleitet.
Betrunken in der Bahnhofstraße
Ein 31-jähriger ortsansässiger Renault-Fahrer hat am 07.09.23 gegen 00:40 zwei
Polizisten, die ihn in der Bahnhofstraße in Petershausen kontrollieren wollten,
leicht verletzt. Wie sich später herausstellte, hatte er 1,2 Promille und zeigte
auch Anzeichen von Betäubungsmitteln. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und
ein Strafverfahren eingeleitet.
Rathaus: Längere Öffnungszeiten
Ein
komplett neu aufgestelltes Team im Bürgerbüro des Rathauses bietet ab 11.09.23
wieder längere Öffnungszeiten an, nämlich Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr.
Individuelle Termine können darüber hinaus per Telefon oder E-Mail vereinbart
werden. Da sich die Team-Mitglieder in unterschiedlichen Ausbildungsstadien
befinden, wird in Einzelfällen noch um Geduld und Verständnis gebeten.
Biogas oder Photovoltaik?
Die Nutzung von Ackerland entweder für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen oder zur
Energiegewinnung per Biogas wird derzeit
kontrovers diskutiert. Am Ortsanfang Ebersbach (von Petershausen kommend
nach rechts den asphaltierten Weg hoch) wird eine Biogas-Anlage als Pilotprojekt
betrieben, die am 09.09.23 um 13 Uhr besichtigt werden kann. Zum Vergleich
findet anschließend eine Führung am Solarpark Kiemertshofen bei Altomünster
statt. Georg F. Seitz vom Kreithof bittet um vorherige
Anmeldung.
Neuer Kindergarten in Betrieb
Das neue
Kinderhaus der Gemeinde am Storchenweg
1 nahe der Jetzendorfer Straße ging am 06.09.23 mit zunächst 50 Kindern in vier
Gruppen in Betrieb, nachdem ein gutes Jahr vorher am 01.07.22 Richtfest gefeiert
worden war [Bild]. Erst am 04.09.23 hatte das Jugendamt des Landkreises Dachau
die Endabnahme des barrierefreien Gebäudes positiv beschieden. Eine offizielle
Einweihung ist für Oktober geplant, wenn restliche Arbeiten in Haus und Garten
abgeschlossen sind.
Führung durchs Heizkraftwerk
Wohin kommt der Müll aus der Restmülltonne? Was passiert mit dem Sperrmüll, der
auf den Recyclinghöfen gesammelt wird? Wie kann aus Restmüll Strom und Fernwärme
gemacht werden? Wie werden die Rauchgase, die bei der Müllverbrennung entstehen,
gereinigt? Solche Fragen werden bei einer kostenlosen Führung durch das
Abfallheizkraftwerk Geiselbullach des GfA (Gemeinsames Kommunalunternehmen für
Abfallwirtschaft) beantwortet, und zwar am 10.10.23 um 14 Uhr. Interessenten
können sich unter Tel. 08131 741469 oder per
E-Mail für die Führung anmelden.
Feuerwehr-Aktionstag
Der
Feuerwehr-Aktionstag des Landkreises Dachau findet heuer in Petershausen statt.
Am 24.09.23 ab 13 Uhr werden am neuen Feuerwehrhaus nach kurzen Ansprachen von
Kreisbrandrat Georg Reischl und Landrat Stefan Löwl die Jugendleistungsabzeichen
übergeben (die Prüfung ist vorher am selben Tag um 9 Uhr). Ferner gibt es ab
14:30 Vorführungen mit Drehleiter, Drohne und einer Fett-Explosion. Mehrere
Behörden und Organisationen sind mit Informationsständen vertreten.
Ausländer- und Sozialwesen zieht um
Am 19.09.23 ziehen die Sachgebiete Ausländer- und Sozialwesen des Landratsamts
Dachau in neue Räumlichkeiten: Im ersten Stock über der Einrichtungskette JYSK
im Industriegebiet Augustenfeld gibt es mehr Schalterboxen und eine
datengeschützte Atmosphäre, Antragsteller können mit weniger Wartezeiten
rechnen. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist das Gebäude in der Münchner Straße
87b unter anderem mit der Buslinie 710 im 20-Minuten Takt zu erreichen. Sie
fährt von Dachau Bahnhof Richtung Karlsfeld und hält an der Haltestelle
Watzmannstraße oder auch Wallbergstraße. Diese Haltestellen werden auch von den
Linien 702, 710, 716 und 744 bedient. Zusätzlich stehen im Parkhaus im
Erdgeschoss zehn Kundenstellplätze zur Verfügung. Wegen des Umzugs sind die
Sachgebiete vom 14. bis 18. September geschlossen.
Tag des offenen Denkmals
Am
Sonntag, 10.09.23, ist wieder der Tag des offenen Denkmals. Er wird seit 1993
von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert und jährt sich nun zum 30.
Mal. Im Petershausener Ortsteil Glonnbercha (Freisinger Straße 18) ist nach
Renovierung die Kirche Mariä Verkündigung von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Erst 1960
wurden Fresken aus der Zeit um 1465 freigelegt. Glonnbercha wurde im Jahr 815
erstmals urkundlich erwähnt.