Start Archiv Suche Älter Neuer
Kleine Häuser in Kollbach
Die
CSU-Fraktion präzisierte im Gemeinderat am 29.04.25 ihren im April eingereichten
Antrag auf Errichtung kleiner Häuser auf einem gemeindeeigenen Grundstück in
Kollbach (wir berichteten). Gemeint seien damit nicht etwa bewegliche "Tiny
houses", sondern preisgünstige Einfamilienhäuser mit etwas weniger als der sonst
üblichen Grundfläche. Bürgermeister Fath wies darauf hin, dass die Nachfrage
nach Häusern dieses Formats bisher unklar sei. Absehbar seien Ausgleichsflächen
und Bodengutachten erforderlich, Probleme könnten am geplanten Standort mit
10.000 m² auch durch den Wasserabfluss bei Starkregen entstehen. Der Rat einigte
sich schließlich einstimmig darauf, die wohl mindestens 30.000 Euro für eine
Vorplanung zu investieren.
Naturnaher Klärteich in Obermarbach
Ein Antrag der CSU-Fraktion, den ehemaligen Schönungsteich der Kläranlage
Obermarbach als Biotop zu erhalten, wurde im Gemeinderat am 29.04.25 denkbar
knapp mit 11 zu 10 Stimmen abgelehnt, auch wenn die Argumentation des 3.
Bürgermeisters Johannes Stadler (selbst Jäger und Fischer) den Beifall
zahlreicher anwesender Anwohner fand. Bürgermeister Marcel Fath betonte, es sei
ohnehin ein naturnaher Rückbau geplant. Der Teich werde mit Erdaushub von
Bauprojekten so verfüllt, dass er mit weniger als 38 cm Tiefe keine
Ertrinkungsgefahr mehr darstelle und dabei auch ökologisch verbessert werde,
auch wenn aus ihm so kein offizielles Biotop werde.
Erweiterung Spielplatz Kirchstraße
Die
Grünen hatten im März den Antrag gestellt, den Spielplatz an der Kirchstraße mit
Sitzmöglichkeiten, vielfältigeren Spielgeräten und Schatten spendender
Bepflanzung zu verbessern. Der Gemeinderat stimmte dem am 29.04.25 einstimmig
zu. Es soll versucht werden, die Kosten wegen der angespannten Haushaltslage
durch Eigenleistung von Bürgerinnen und Bürgern sowie durch Spenden,
beispielsweise mit Crowd Funding, gering zu halten.
Zurück in den Beruf
Mit dem Vortrag "Zurück in den Beruf" richtet sich die Arbeitsagentur Dachau an
Frauen und Männer, die nach einer Familienpause (Elternzeit, Pflege von
Angehörigen) ins Erwerbsleben zurückkehren möchten. Neben Informationen zum
örtlichen Arbeitsmarkt gibt es Tipps zu Beschäftigungssuche, Arbeitszeitmodellen
und Möglichkeiten zur Kinderbetreuung. Die Veranstaltung findet am Montag,
05.05.25, von 09:00 bis ca. 11:30 im Raum 112 (1. Stock) in der Münchner Straße
61a in 85221 Dachau statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Problemmüll nach Jedenhofen
Die
Reststoffdeponie Jedenhofen ist im Landkreis Dachau die zentrale Anlieferstelle
für Glas- und Steinwolle, Asbestzement und Teerpappe. Die regulären
Öffnungszeiten sind Dienstag 8 bis 12 Uhr und 12:30 bis 15 Uhr. Zusätzlich ist
sie jeweils am 2. Samstag im Mai, Juli und Oktober von 8 bis 12 Uhr geöffnet
(heuer also am 10.05., 12.07. und 11.10.25). Am letzten Dienstag im Dezember, am
1. Dienstag im neuen Jahr und am Faschingsdienstag ist sie dagegen geschlossen.
Hochwasser-Workshop mit WWA
Bei einem Workshop des Wasserwirtschaftsamts (WWA) mit der Feuerwehr und der
Gemeindeverwaltung Petershausen zum Thema Hochwasser und Starkregen wurde
deutlich, dass für zusätzliche Rückhaltebecken z.B. in Glonnbercha und Sollern
keine geeigneten Flächen verfügbar sind. Für einen oft diskutierten
Entlastungsdurchlass an der Münchner Straße nahe der Glonnbrücke (St 2054)
fehlen dem Freistaat als Eigentümer die Finanzmittel. Bei Neubauten wird jedoch
verstärkt die Hochwasser-Problematik berücksichtigt, z.B. bei der Erweiterung
des Gewerbegebiets Eheäcker durch Vertiefung des dortigen Retentionsbeckens. Die
Feuerwehren erhalten im Gemeindehaushalt 2025 zusätzliche Finanzmittel für einen
effektiven Umgang mit Hochwassersituationen.
Ausweis-Foto digital
Ab Mai
2025 müssen Fotos für Personalausweise und Reisepässe digital von zertifizierten
Stellen angefertigt und via Cloud zur Bundesdruckerei übertragen werden, die den
neuen Ausweis dann auch per Post zusenden kann. Unter anderem wird das
Fotostudio der Drogerie Hecht in Petershausen derzeit für das neue Verfahren
zertifiziert. Die jeweilige Person erhält einen Beleg mit QR-Code, mit dem man
den Ausweis im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung beantragen kann. Spätere
Adressänderungen sind einfacher als bisher per Aufkleber mit Sicherheitscode
möglich. Eine Übergangslösung mit Papierbild gilt bis 31. Juli.
Unfall mit Einkaufswagen
Am 18.04.25 ereignete sich gegen 16:15 ein Unfall in der Petershausener
Ziegeleistraße: Aus der Seitentür eines Daimler-Kleintransporters eines
Mietunternehmens fiel ein Einkaufswagen und stürzte gegen einen geparkten VW.
Ein dahinter fahrender Hyundai konnte einen Zusammenstoß mit dem Einkaufswagen
nur durch eine Notbremsung verhindern, der Mietwagen fuhr ohne anzuhalten
weiter. Am VW entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die
verständigte Polizei konnte den Standort des Mietwagens in Petershausen
ermitteln und als Verantwortliche eine 37-jährige Münchnerin identifizieren. Sie
war mit über 1,6 Promille alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.
Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs und Trunkenheit
im Straßenverkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie unerlaubten Entfernens vom
Unfallort.
Bistum trauert um Papst Franziskus
Das
Erzbistum München und Freising, zu dem auch der Pfarrverband Petershausen,
Vierkirchen und Weichs gehört, trauert um Papst Franziskus, der am 21.04.25 im
Alter von 88 Jahren gestorben ist. Erzbischof Kardinal Reinhard Marx: "Papst
Franziskus war ein wegweisender Papst, ein mutiger Denker und ein überzeugender
Botschafter der Barmherzigkeit Gottes. In den Jahren seines Pontifikats hat er
sehr wichtige Impulse für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit und ebenso
zur Erneuerung der Kirche gegeben."
Aktionswochen 50 Jahre Bücherei
Die Bücherei Petershausen wird im Mai 50 Jahre alt und führt deshalb
Aktionswochen mit Veranstaltungen durch. Es beginnt mit dem Puppentheater
Klappmaul am 02.05.25 um 15:30 ab 5 Jahre. Am 06.05.25 gibt es um 18 Uhr einen
Sektempfang mit Lesung durch Bürgermeister Marcel Fath; die Bücherei bleibt an
diesem Tag ansonsten geschlossen. Eine Lesung mit dem "Bücherei-Opa" folgt am
09.05.25 um 15:30 für Kinder ab 3 Jahre und um 16:00 ab 6 Jahre. Am 13.05.25 um
18 Uhr zeigt Heike Ulbricht den mindestens 14-Jährigen, wie man ein Herz in ein
Buch faltet. Am 15.05.25 um 18:00 gibt Dr. Joachim Werner eine Einführung ins
Schachspiel. Am 16.05.25 um 15:00 zeigt das Puppentheater Klappmaul Kindern ab 4
Jahren das Theaterstück "Der Waldwichtel". Dr. Joachim Werner und Ingrid Werner
zeigen am 20.05.25 um 18:00 Kindern ab 14 Jahren das "Werwolfspiel". Am 22.05.25
ab 14:00 gibt es ab 4 Jahre eine Lesung mit Zeichnen und anschließend eine
Diskussion darüber. Mit Kamishibai wird schließlich am 23.05.25 um 15 und 16 Uhr
ebenfalls ab 4 Jahre mit Kamishibai ein Erzähltheater mit Bildern vorgeführt.
Tiny houses in Kollbach?
Seit
mehreren Jahren geistert in einigen Gemeinden des Landkreises Dachau die Idee
herum, auf für Wohnbau ausgewiesenen Flächen kleine, modulare Häuser zuzulassen,
sog. Tiny houses, typisch mit weniger als 50 m² Wohnfläche. Jetzt beantragt die
CSU-Fraktion im Gemeinderat Petershausen, eine nachhaltige, energieeffiziente
und generationengerechte Kleinhaus-Siedlung auf einem 10.000 m² großen, im
Besitz der Gemeinde befindlichen Grundstück in Kollbach (Flurnr. 507) zu planen.
Seniorin bei Unfall verletzt
Am 15.04.25 gegen 17:05 fuhr ein 20-jähriger Vierkirchener mit seinem Rennrad
auf der Kreisstraße DAH 10 von Kollbach in Richtung Rettenbach. Etwa auf Höhe
Piflitz fuhr er aus bislang unbekannter Ursache einem vor ihm in gleicher
Richtung fahrenden Pedelec, geführt von einer 83-Jährigen aus Petershausen,
hinten auf. Infolge des Zusammenstoßes stürzten beide Radfahrer und erlitten -
obwohl sie beide einen Helm getragen hatten - leichte Verletzungen. Die Seniorin
wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den
Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung
eingeleitet. An den beiden Fahrrädern entstand Sachschaden in niedriger
dreistelliger Höhe.
Neue Asylunterkunft in Dachau
Am
14.04.25 wurde die neue Asylunterkunft in der Alten Römerstraße in Dachau im
Rahmen einer ökumenischen Feier gesegnet. Ab 16.04.25 werden die ersten Bewohner
einziehen. Die Container befinden sich in Dachau Ost auf einem rund 8000 m²
großen Grundstück. Sie bieten Platz für 420 Menschen. 220 Betten dienen als
Erstaufnahme; diese nimmt Geflüchtete auf, die dem Landkreis Dachau zugewiesen
werden und ersetzt die bisherige Erstaufnahme in Hebertshausen. Von hier werden
die Menschen nach wenigen Tagen auf verschiedene Kommunen im Landkreis verteilt.
Weitere 200 Betten stehen für eine längere Unterbringung zur Verfügung. Derzeit
leben im Landkreis Dachau rund 1675 Menschen in staatlichen Asylunterkünften.
Führung durchs Heizkraftwerk
Wohin kommt der Müll aus der Restmülltonne? Was passiert mit dem Sperrmüll, der
auf den Recyclinghöfen gesammelt wird? Wie kann aus Restmüll Strom und Fernwärme
gemacht werden? Wie werden die Rauchgase, die bei der Müllverbrennung entstehen,
gereinigt? Diese und andere Fragen rund um das Thema Müllverbrennung werden bei
einer Führung durch das Abfallheizkraftwerk Geiselbullach (GfA - Gemeinsames
Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft) beantwortet. Die kostenlose Führung
findet am 29.04.25 von 14:00 bis etwa 16:30 statt. Interessenten können sich per
Mail
anmelden.
Bus nach Freising und Moosburg
Direkte
Busverbindungen von Petershausen zu den S-Bahnhöfen Freising und Moosburg möchte
der Planungsausschuss des Kreisrats Freising mehrheitlich ab Dezember 2025
realisieren, allerdings nur, wenn sich der Kreis Dachau an den Kosten beteiligt.
Der Bus 619 soll von Petershausen über Hohenkammer und Allershausen zur
Hauptzeit alle 40 Minuten nach Freising fahren und sonst alle 80 Minuten. Die
Linie 680 nach Moosburg würde das Amper- und Glonntal durchqueren.
Tankstellen-Neubau geplant
Der Bauaussschuss des Gemeinderats erteilte am 10.04.25 sein Einvernehmen zum
Neubau einer Tankstelle im Süden des Gewerbegebiets Eheäcker. Sie soll 5 Wasch-
und 6 Pflegeplätze sowie mehrere Ladesäulen bieten und darf dabei teils auch in
die für dieses Gebiet ursprünglich vorgesehenen Grünflächen hineinragen (so wie
dies übrigens bei einigen anderen Betrieben dort längst stillschweigend
akzeptiert wird). Die Tankstelle wird, wie auch anderswo oft schon zu sehen,
ohne Shop und somit ohne Personal auskommen. Der ursprüngliche Bauantrag stammt
aus dem Jahr 2016 - damals war von Elektroautos und Ladesäulen noch keine Rede.
Blitz-Marathon: 116 statt 70 km/h
Im Rahmen
des diesjährigen bayerischen 24-Stunden-Blitzmarathons wurden vom 09.04. bis
10.04.25 (6 bis 6 Uhr) auch im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord
verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. An 155 Messstellen wurden
über 50.400 Fahrzeuge gemessen. Hierbei wurden 697 Geschwindigkeitsverstöße
festgestellt. "Spitzenreiter" im negativen Sinne war ein 45-jähriger Pkw-Fahrer
im Kreis Dachau: Er war bei Haimhausen mit 116 km/h bei erlaubten 70 km/h
unterwegs.
Crowdfunding für Flutschäden
Die Siedlergemeinschaft Petershausen e.V., die u.a. nach dem Sharing-Prinzip
über 40 Jahre lang angeschaffte Gerätschaften, Maschinen und Werkzeuge verleiht,
ist jetzt darauf angewiesen, vom Hochwasser 2024 zerstörte Dinge wieder
anzuschaffen. Einiges konnten repariert werden, vieles nicht. Im gemeinnützigen
Verein, der beim Hochwasser auch die Versorgungsstation der Helfer und
Geschädigten mit ins Leben gerufen hat, fehlt es leider nun am Geld, und er
bittet um Spenden für sein »Crowdfunding-Projekt.
Fahrplan-Änderungen an Ostern
Am
langen Osterwochenende führt die Deutsche Bahn im Bereich Laim Vorbereitungen
für die Inbetriebnahme des Gleis 2 durch, darunter Kabeltiefbauarbeiten,
Arbeiten an Oberleitungen oder das Aufstellen von Signalen. Von Freitagabend,
18.04.25, 22:40 bis Dienstagmorgen, 22.04.25, 04:40 ist die Stammstrecke
zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke nicht befahrbar. Die S2 verkehrt deshalb
nur zwischen Petershausen bzw. Altomünster und Heimeranplatz (im Halbstundentakt
und ohne Halt in Laim) sowie zwischen Hackerbrücke und Erding.
Agenda-21-Versammlung
In der gut besuchten Vollversammlung der Agenda-21-Gruppe am 07.04.25 im Cafe
Landleben nahm Bürgermeister Marcel Fath zu Beginn zu verschiedenen
Schwerpunkten der vorherigen Sitzungen Stellung. Er erklärte, wie die kommunale
Wärmeplanung in Petershausen vorangeht, dass er beim Radwegebau in Petershausen
keinen Fortschritt sieht und die Spielplatzgestaltung in der Kirchstraße bis zu
100.000 Euro kosten könnte, wovon derzeit nur ein Viertel eingeplant ist. Die
anwesenden Eltern und die pädagogische Leitung des Waldkindergartens waren
darüber genauso enttäuscht wie die Aktiven in Sachen Radwegebau, Dieter Lange
und Emil Andorfer.
Alkoholisiert auf dem E-Scooter
Ein
36-Jähriger aus Hohenkammer war am 05.04.25 kurz nach Mitternacht im
Gemeindegebiet Petershausen mit einem E-Scooter unterwegs. Er wurde von der
Polizei angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er mit fast
einem Promille alkoholisiert war. Seine Weiterfahrt wurde unterbunden. Gegen ihn
wurde ein Verfahren aufgrund Fahrens unter Alkoholeinfluss eröffnet.
Neu gepflanzte Büsche geklaut
Im Zuge der jährlichen Frühjahrsarbeiten wurden in den vergangenen Tagen rund um
die Dachauer Realschule zahlreiche neue Sträucher gepflanzt. Nur wenige Tage
später stellte sich heraus: Sämtliche neu gepflanzten Büsche wurden über das
Wochenende 05./06.04.25 entwendet. Offenbar hat sich jemand auf diese illegale
Weise den Weg in den Baumarkt gespart. Das Landratsamt Dachau, als
Sachaufwandsträger für die Landkreisschulen auch für die Pflege und Ausstattung
der Außenanlagen zuständig, hat umgehend Anzeige bei der Polizei erstattet.
Mühldorf am Inn im MVV
Der
Landkreis Mühldorf am Inn wird zum 01.01.26 Teil des Münchner Verkehrsverbundes
(MVV): Das haben die Mitglieder des dortigen Kreistags in der Sitzung am
04.04.25 einstimmig beschlossen. Damit gelten ab 1. Januar 2026 im Busnetz und
in den Zügen die Tarife und Bedingungen des MVV. Erst kürzlich hatten sich auch
Landkreis und Stadt Landshut entschlossen, zum selben Datum dem Verbund
beizutreten.
Verkehrsunfall beim Wasenhof
Am späten Abend des 04.04.25 fuhr eine 19jährige mit ihrem Tesla auf der
Staatsstraße von Petershausen nach Ebersbach und übersah am Wasenhof beim
Versuch, einen Lkw zu überholen, einen entgegenkommenden 35jährigen in seinem
Seat. Der Mann wurde dabei in ein Feld geschleudert und schwer verletzt im Pkw
eingeklemmt. Die 19jährige erlitt nur leichte Verletzungen. Bei beiden
Fahrzeugen trat Totalschaden auf. Gegen die Verursacherin wurde ein Verfahren
wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Neuwahlen beim Gesangverein
Manfred
Seemüller hat bei der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Petershausen am
04.04.25 nach 25 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender niedergelegt und ist nicht
mehr angetreten. Nachfolger wurde der bisherige 2. Vorsitzende Edgar Westermair.
Als neuen 2. Vorstand konnte man den Sänger und Tenorsolisten Josef Lechner
gewinnen. In ihren Ämtern bestätigt wurden Marko Hübner als Kassier und Dieter
Lang als Schriftführer [Bild v.l.: Lang, Lechner, Westermair, Hübner].
Über 6 km neue Gleise
Die Deutsche Bahn (DB) hat den Rangierbahnhof München Nord um 6,4 km Gleise
erweitert und damit zusätzliche Logistikgleise für den Bau der 2.
S-Bahn-Stammstrecke hergestellt. Dies wird den baustellenbedingten LKW-Verkehr
in der Münchner Innenstadt reduzieren und zu einer Verringerung von Emissionen
und der Lärmbelastung für die Anwohner führen. Die Erweiterung war nötig, weil
am Münchner Ostbahnhof temporär fast 4,5 Kilometer an Abstell- und
Logistikgleisen für den Bau der 2. Stammstrecke weichen müssen. Die DB wird das
Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen.
Neuer CSU-Vorstand gewählt
Auf der
Ortshauptversammlung der CSU am 02.04.25 im Restaurant Poesie in Petershausen
wurden jeweils einstimmig gewählt: erster Ortsvorsitzender Michael Sänger,
stellvertretende Ortsvorsitzende Johannes Stadler, Michael Christoph und Michael
Schwappacher (neu); Schatzmeisterin Katja Keferstein; Schriftführer Dr. Tobias
Glas (neu für Anna Huber, die in die erweiterte Vorstandschaft wechselt). Zur
erweiterten Vorstandschaft gehören jetzt Günter Fuchs, Gerhard Weber, Hildegard
Weßner, Anna Huber, Josef Gerer, Stefan Ebner, Kilian Stadler und Bianca
Weihrauch. Kassenprüfer wurden Klaus Hamann und Max Weßner.
Haushalt einstimmig verabschiedet
Trotz intensiver Diskussionen u.a. über eine Innensanierung der Frauenkirche in
Kollbach hat der Gemeinderat Petershausen am 01.04.25 den Haushalt 2025 in Höhe
von 23,7 Mio. Euro in einer Sondersitzung einstimmig beschlossen. Zur
Frauenkirche soll die Förderung von 147.000 Euro (100.000 Euro davon kämen wohl
vom Freistaat) davon abhängig gemacht werden, ob mit den örtlichen Vereinen ein
Nutzungskonzept gefunden werden kann.
Osterfeuer bitte anmelden
Das
Landratsamt Dachau weist darauf hin, dass Osterfeuer mindestens 7 Tage vorher,
heuer also bis Freitag, 11.04.25, bei der Gemeinde angemeldet werden müssen.
Dabei muss ein Platz ausgewählt und angegeben werden, der eine Brandgefahr
ausschließt und keine wertvollen Naturflächen beeinträchtigt, d.h. es ist
Abstand zu Wohngebieten, Verkehrswegen, Waldrändern u.ä. zu halten. Das Material
darf erst wenige Tage vorher aufgehäuft werden, um Brutstätten zu verschonen.
Mit 30 km/h in Pfaffenhofen
Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm hat sich zum Ziel gesetzt, den Fußgänger- und
Fahrradverkehr zu fördern. Im Rahmen des Mobilitätskonzepts wird im April 2025
zunächst auf Zufahrtsstraßen und dem Altstadtring ein Geschwindigkeitslimit von
30 km/h eingeführt und Fahrradstraßen werden ausgewiesen. Lediglich Bundes- und
Kreisstraßen sind davon ausgenommen.