Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 04/2025

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Bus nach Freising und Moosburg
BusseDirekte Busverbindungen von Petershausen zu den S-Bahnhöfen Freising und Moosburg möchte der Planungsausschuss des Kreisrats Freising mehrheitlich ab Dezember 2025 realisieren, allerdings nur, wenn sich der Kreis Dachau an den Kosten beteiligt. Der Bus 619 soll von Petershausen über Hohenkammer und Allershausen zur Hauptzeit alle 40 Minuten nach Freising fahren und sonst alle 80 Minuten. Die Linie 680 nach Moosburg würde das Amper- und Glonntal durchqueren.

Tankstellen-Neubau geplant
Der Bauaussschuss des Gemeinderats erteilte am 10.04.25 sein Einvernehmen zum Neubau einer Tankstelle im Süden des Gewerbegebiets Eheäcker. Sie soll 5 Wasch- und 6 Pflegeplätze sowie mehrere Ladesäulen bieten und darf dabei teils auch in die für dieses Gebiet ursprünglich vorgesehenen Grünflächen hineinragen (so wie dies übrigens bei einigen anderen Betrieben dort längst stillschweigend akzeptiert wird). Die Tankstelle wird, wie auch anderswo oft schon zu sehen, ohne Shop und somit ohne Personal auskommen. Der ursprüngliche Bauantrag stammt aus dem Jahr 2016 - damals war von Elektroautos und Ladesäulen noch keine Rede.

Blitz-Marathon: 116 statt 70 km/h
Blitzer
+
Im Rahmen des diesjährigen bayerischen 24-Stunden-Blitzmarathons wurden vom 09.04. bis 10.04.25 (6 bis 6 Uhr) auch im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. An 155 Messstellen wurden über 50.400 Fahrzeuge gemessen. Hierbei wurden 697 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. "Spitzenreiter" im negativen Sinne war ein 45-jähriger Pkw-Fahrer im Kreis Dachau: Er war bei Haimhausen mit 116 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs.

Crowdfunding für Flutschäden
Die Siedlergemeinschaft Petershausen e.V., die u.a. nach dem Sharing-Prinzip über 40 Jahre lang angeschaffte Gerätschaften, Maschinen und Werkzeuge verleiht, ist jetzt darauf angewiesen, vom Hochwasser 2024 zerstörte Dinge wieder anzuschaffen. Einiges konnten repariert werden, vieles nicht. Im gemeinnützigen Verein, der beim Hochwasser auch die Versorgungsstation der Helfer und Geschädigten mit ins Leben gerufen hat, fehlt es leider nun am Geld, und er bittet um Spenden für sein »Crowdfunding-Projekt.

Fahrplan-Änderungen an Ostern
S-BahnAm langen Osterwochenende führt die Deutsche Bahn im Bereich Laim Vorbereitungen für die Inbetriebnahme des Gleis 2 durch, darunter Kabeltiefbauarbeiten, Arbeiten an Oberleitungen oder das Aufstellen von Signalen. Von Freitagabend, 18.04.25, 22:40 bis Dienstagmorgen, 22.04.25, 04:40 ist die Stammstrecke zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke nicht befahrbar. Die S2 verkehrt deshalb nur zwischen Petershausen bzw. Altomünster und Heimeranplatz (im Halbstundentakt und ohne Halt in Laim) sowie zwischen Hackerbrücke und Erding.

Agenda-21-Versammlung
In der gut besuchten Vollversammlung der Agenda-21-Gruppe am 07.04.25 im Cafe Landleben nahm Bürgermeister Marcel Fath zu Beginn zu verschiedenen Schwerpunkten der vorherigen Sitzungen Stellung. Er erklärte, wie die kommunale Wärmeplanung in Petershausen vorangeht, dass er beim Radwegebau in Petershausen keinen Fortschritt sieht und die Spielplatzgestaltung in der Kirchstraße bis zu 100.000 Euro kosten könnte, wovon derzeit nur ein Viertel eingeplant ist. Die anwesenden Eltern und die pädagogische Leitung des Waldkindergartens waren darüber genauso enttäuscht wie die Aktiven in Sachen Radwegebau, Dieter Lange und Emil Andorfer.

Alkoholisiert auf dem E-Scooter
AlkoholtestEin 36-Jähriger aus Hohenkammer war am 05.04.25 kurz nach Mitternacht im Gemeindegebiet Petershausen mit einem E-Scooter unterwegs. Er wurde von der Polizei angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er mit fast einem Promille alkoholisiert war. Seine Weiterfahrt wurde unterbunden. Gegen ihn wurde ein Verfahren aufgrund Fahrens unter Alkoholeinfluss eröffnet.

Neu gepflanzte Büsche geklaut
Im Zuge der jährlichen Frühjahrsarbeiten wurden in den vergangenen Tagen rund um die Dachauer Realschule zahlreiche neue Sträucher gepflanzt. Nur wenige Tage später stellte sich heraus: Sämtliche neu gepflanzten Büsche wurden über das Wochenende 05./06.04.25 entwendet. Offenbar hat sich jemand auf diese illegale Weise den Weg in den Baumarkt gespart. Das Landratsamt Dachau, als Sachaufwandsträger für die Landkreisschulen auch für die Pflege und Ausstattung der Außenanlagen zuständig, hat umgehend Anzeige bei der Polizei erstattet.

Mühldorf am Inn im MVV
ZugDer Landkreis Mühldorf am Inn wird zum 01.01.26 Teil des Münchner Verkehrsverbundes (MVV): Das haben die Mitglieder des dortigen Kreistags in der Sitzung am 04.04.25 einstimmig beschlossen. Damit gelten ab 1. Januar 2026 im Busnetz und in den Zügen die Tarife und Bedingungen des MVV. Erst kürzlich hatten sich auch Landkreis und Stadt Landshut entschlossen, zum selben Datum dem Verbund beizutreten.

Verkehrsunfall beim Wasenhof
Am späten Abend des 04.04.25 fuhr eine 19jährige mit ihrem Tesla auf der Staatsstraße von Petershausen nach Ebersbach und übersah am Wasenhof beim Versuch, einen Lkw zu überholen, einen entgegenkommenden 35jährigen in seinem Seat. Der Mann wurde dabei in ein Feld geschleudert und schwer verletzt im Pkw eingeklemmt. Die 19jährige erlitt nur leichte Verletzungen. Bei beiden Fahrzeugen trat Totalschaden auf. Gegen die Verursacherin wurde ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Neuwahlen beim Gesangverein
Gesangverein
+
Manfred Seemüller hat bei der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Petershausen am 04.04.25 nach 25 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender niedergelegt und ist nicht mehr angetreten. Nachfolger wurde der bisherige 2. Vorsitzende Edgar Westermair. Als neuen 2. Vorstand konnte man den Sänger und Tenorsolisten Josef Lechner gewinnen. In ihren Ämtern bestätigt wurden Marko Hübner als Kassier und Dieter Lang als Schriftführer [Bild v.l.: Lang, Lechner, Westermair, Hübner].

Über 6 km neue Gleise
Die Deutsche Bahn (DB) hat den Rangierbahnhof München Nord um 6,4 km Gleise erweitert und damit zusätzliche Logistikgleise für den Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke hergestellt. Dies wird den baustellenbedingten LKW-Verkehr in der Münchner Innenstadt reduzieren und zu einer Verringerung von Emissionen und der Lärmbelastung für die Anwohner führen. Die Erweiterung war nötig, weil am Münchner Ostbahnhof temporär fast 4,5 Kilometer an Abstell- und Logistikgleisen für den Bau der 2. Stammstrecke weichen müssen. Die DB wird das Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen.

Neuer CSU-Vorstand gewählt
CSU-Vorstand
+
Auf der Ortshauptversammlung der CSU am 02.04.25 im Restaurant Poesie in Petershausen wurden jeweils einstimmig gewählt: erster Ortsvorsitzender Michael Sänger, stellvertretende Ortsvorsitzende Johannes Stadler, Michael Christoph und Michael Schwappacher (neu); Schatzmeisterin Katja Keferstein; Schriftführer Dr. Tobias Glas (neu für Anna Huber, die in die erweiterte Vorstandschaft wechselt). Zur erweiterten Vorstandschaft gehören jetzt Günter Fuchs, Gerhard Weber, Hildegard Weßner, Anna Huber, Josef Gerer, Stefan Ebner, Kilian Stadler und Bianca Weihrauch. Kassenprüfer wurden Klaus Hamann und Max Weßner.

Haushalt einstimmig verabschiedet
Trotz intensiver Diskussionen u.a. über eine Innensanierung der Frauenkirche in Kollbach hat der Gemeinderat Petershausen am 01.04.25 den Haushalt 2025 in Höhe von 23,7 Mio. Euro in einer Sondersitzung einstimmig beschlossen. Zur Frauenkirche soll die Förderung von 147.000 Euro (100.000 Euro davon kämen wohl vom Freistaat) davon abhängig gemacht werden, ob mit den örtlichen Vereinen ein Nutzungskonzept gefunden werden kann.

Osterfeuer bitte anmelden
Osterfeuer
+
Das Landratsamt Dachau weist darauf hin, dass Osterfeuer mindestens 7 Tage vorher, heuer also bis Freitag, 11.04.25, bei der Gemeinde angemeldet werden müssen. Dabei muss ein Platz ausgewählt und angegeben werden, der eine Brandgefahr ausschließt und keine wertvollen Naturflächen beeinträchtigt, d.h. es ist Abstand zu Wohngebieten, Verkehrswegen, Waldrändern u.ä. zu halten. Das Material darf erst wenige Tage vorher aufgehäuft werden, um Brutstätten zu verschonen.

Mit 30 km/h in Pfaffenhofen
Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm hat sich zum Ziel gesetzt, den Fußgänger- und Fahrradverkehr zu fördern. Im Rahmen des Mobilitätskonzepts wird im April 2025 zunächst auf Zufahrtsstraßen und dem Altstadtring ein Geschwindigkeitslimit von 30 km/h eingeführt und Fahrradstraßen werden ausgewiesen. Lediglich Bundes- und Kreisstraßen sind davon ausgenommen.

Start Archiv Suche Älter Neuer