Start Archiv Suche Älter Neuer
Kindertagesstätten-Gebühren
Der
Gemeinderat hat sich am 27.03.25 mit 14 zu 7 Stimmen für einen vorher von den
Fraktionssprechern ausgearbeiteten Plan ausgesprochen, in den kommunalen Kitas
lediglich die Pauschalen für Essen, Getränke und Brotzeiten an die allgemeine
Preisentwicklung anzupassen, nicht aber die sonstigen Gebühren, die gemäß einer
nichtöffentlichen vorherigen Sitzung um 4 % erhöht werden müssten, um
kostendeckend zu sein.
Sicherheit bei Veranstaltungen
Für Veranstaltungen von Vereinen hat die Gemeinde Petershausen mit der Polizei
nach den jüngsten Amokfahrten u.a. in München, Mannheim und Magdeburg ein
Sicherheitskonzept besprochen. Es sieht vor, dass wie etwa beim kürzlichen
Faschingszug ganze Straßenabschnitte mit Pollern oder quer gestellten Fahrzeugen
gesperrt werden müssen. Der vom Gewerbeverein traditionell organisierte "Sommer
am Kreisel" wird auch deshalb wohl entfallen. Das Maibaumfest am 1. Mai wird
voraussichtlich vom Pertrichplatz auf den besser absperrbaren Marktplatz
verlegt.
Feuerwehren unter neuer Leitung
Der
Gemeinderat bestätigte am 27.03.25 Klaus Hamann jun. als 1. und Lorenz Zellner
als 2. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Asbach. Hamann löst Maximilian
Weßner ab, der seit 1981 im Vorstand und seit 2003 Kommandant war und deshalb
von Bürgermeister Marcel Fath mit einem Geschenkkorb geehrt wurde [Bild]. In
derselben Sitzung wurde der Ämtertausch bei der Feuerwehr Kollbach der
bisherigen 2. und 1. Kommandanten Alexander Apel und Bernhard Schönberger
bestätigt.
Ein bisschen mehr Digitalisierung
Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Petershausen sollen nur mehr in zwei
statt 14 Schaukästen, nämlich am Rathaus und am Pertrichplatz, sowie digital auf
der Webseite der Gemeinde erfolgen. Dies beschloss der Gemeinderat am 27.03.25
im Rahmen einer Änderung der Geschäftsordnung. Damit kann der Zeitaufwand für
den Bauhof, der für den Austausch der Dokumente sorgt, spürbar reduziert werden.
Waltraud Baus verstorben
Die
Initiatorin des Seniorenkreises der evangelischen Kirchengemeinde und
langjährige Helferin der Nachbarschaftshilfe Füreinander ist am 16.03.25 im
Alter von fast 94 Jahren unerwartet verstorben. Sie organisierte zahlreiche
Reisen für die Senioren und war zeitweise auch als Messnerin der Segenskirche
tätig. Im April 2016 erhielt sie [links im Bild] die
Bürgermedaille der Gemeinde Petershausen. Ihr Tod hinterlässt eine große Lücke.
Die Urnenbeisetzung ist für Juni geplant.
RE1-Züge ab 2028 von Siemens
Seit Ende 2020 fahren Züge von Skoda als Regionalexpress (RE1) zwischen München
und Nürnberg, sie halten oft auch in Petershausen. Leider hat sich deren Technik
als relativ störanfällig erwiesen. Nun will die DB Regio, die von der
Bayerischen Eisenbahngellschaft (BEG) erneut den Zuschlag für den Betrieb auf
der Strecke erhielt, ab Ende 2028 sieben neue Doppelstock-Garnituren Desiro HC
von Siemens Mobility einsetzen. Sie sollen dann im Einstundentakt statt wie
bisher alle zwei Stunden mit bis zu 190 km/h fahren. Dafür müssen sie
insbesondere für die Tunnel zwischen Ingolstadt und Nürnberg druckdicht gebaut
sein.
Vorträge vom Hochwasser-Forum
Die
Fachvorträge des Forums Hochwasserschutz am 22.03.25 am Gymnasium Indersdorf
sind jetzt »online
verfügbar. Landrat Stefan Löwl zeigte sich zufrieden: "Das positive Feedback und
die große Resonanz der Veranstaltung bestätigen, dass ein dringender
Informationsbedarf bestand. Und eines ist auch allen Teilnehmern klar geworden:
Wir müssen handeln, um den Klimawandel zu verlangsamen. Gleichzeitig müssen wir
als Gesellschaft und Behörden, aber auch jeder Einzelne über Maßnahmen zur
Klimaanpassung nachdenken."
Stadtradeln ab 22. Juni
Katharina Bäßler koordiniert auch in diesem Jahr wieder eine Stadtradeln-Aktion
für Petershausen, und zwar vom 22.06.25 bis 12.07.25. Die »Anmeldung
dafür ist ab sofort online möglich; dank der Unterstützung des bayerischen
Ministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr fällt keine Anmeldegebühr an. Für den
28.06.25 um 10:00 ist darüber hinaus ein Bauradeln mit Bürgermeister Marcel Fath
vorgesehen, ferner ist ein gemeinsamer Radausflug der Agenda-21-Gruppe geplant.
Der Landkreis Dachau hat derzeit keine entsprechenden Pläne, und die
Stadtradeln-Zeiträume der umliegenden Gemeinden sind uneinheitlich. Die Aktion
soll mit dem Radverkehr auch Klimaschutz und Lebensqualität fördern.
Mangos aus Burkina Faso
Auch 2025
gibt es in Petershausen wieder die Mango-Aktion zugunsten von Bildungsprojekten
in Burkina Faso: Mit dem Erlös der Sorte Amelie, die jährlich im späten Frühjahr
nach Deutschland kommt und über einen Förderverein aus Baden-Württemberg und
andere Ehrenamtliche verteilt wird, konnten auch im letzten Jahr wieder »Bildungsprojekte
wie Schulbauten, Photovoltaik, Aufforstung und Wasserversorgung mitfinanziert
werden. Am 03.05.25 kommen die Mangos am Flughafen München an, werden in
Unterschleißheim von der Agenda-21-Gruppe abgeholt und in Petershausen noch am
selben Tag an Endverbraucher verteilt, wenn diese bis 10.04.25 per
E-Mail
bestellt haben. Die Preise werden ohne Aufschlag weitergegeben: 1 Kiste (ca.
9-11 Stück) 34 Euro, 3 Stück 12 Euro. In der Bestätigung wird auch die
Abholadresse mitgeteilt.
Neuwahlen bei den Grünen
Die Ortsgruppe der Grünen hielt am 19.03.25 ihre Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen in der Sportgaststätte Petershausen ab. Der neue Vorstand wurde mit
5:0 Stimmen gewählt. Als Vorsitzende wurden Susanne Strauß und Thorsten Siefarth
bestätigt. Beisitzende wurden Astrid Heisler, Lydia Thiel, Alexander Heisler und
Franz Schneider. Jörg Wunsch schied auf eigenen Wunsch nach sechs Jahren aus dem
Vorstand aus.
Jubiläumskonzert der Blaskapelle
Die
Blaskapelle Petershausen gibt am 22.03.25 um 19:30 anlässlich ihres 100jährigen
Bestehens ein Konzert in der Mehrzweckhalle. Gespielt wird unter der Leitung von
Katrin Czerny eine Auswahl für alle Generationen: die Olympic-Fanfare, Filmmusik
von Frozen, Polarexpress und Welcome to the Jungle sowie Musik von John Miles,
Polkas und Märsche. Karten gibt es an der Abendkasse.
Spielplatz Kirchstraße
Die Grünen-Fraktion Petershausen hat bei der Gemeinde den Antrag gestellt, die
Verhältnisse am Spielplatz an der Kirchstraße zu verbessern: Entfernung des
Bauzauns, bessere Spielgeräte, Sitzmöglichkeiten, schönere Gestaltung mit
Bepflanzung, Rückzugsmöglichkeiten, Trinkwasser, Spielhäuschen. Angeboten wird
gleichzeitig eine kostensparende Realisation durch Eigenleistung und mit
Unterstützung von Sponsoren.
Tram München - Dachau?
Dachaus
Landrat Stefan Löwl und Münchens Mobilitätsreferent Georg Dunkel haben am
12.03.25 eine Vereinbarung zur Untersuchung einer Tram zwischen München und
Dachau unterzeichnet. Ziel ist zunächst eine Machbarkeitsstudie zur Verlängerung
der Tram 20 von München-Moosach bis zum Bahnhof Dachau. Die Studie soll die
Realisierbarkeit und den verkehrlichen Nutzen einer Tram aus dem Münchner Norden
über Karlsfeld bis nach Dachau untersuchen. Geplant ist, die Machbarkeitsstudie
noch im ersten Halbjahr 2025 auszuschreiben, um dann im Spätherbst mit der
Bearbeitung beginnen zu können. Erste Ergebnisse könnten dann 2027 vorliegen.
Kommunale Wärmeplanung
Mit dem Gebäudeenergiegesetz 2024 wurden die Bundesländer verpflichtet, für ihre
Kommunen bis 2028 eine Wärmeplanung zu erstellen. Gemäß einem Beschluss des
Gemeinderats vom 28.09.23 wurde in Petershausen die Firma HPE mit der Erstellung
beauftragt. Ziele sind u.a. die Umsetzung internationaler Klimaziele,
Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien und Planungssicherheit bei der
klimaneutralen Wärmeversorgung. Ein noch sehr allgemein gehaltener Plan für das
weitere Vorgehen ist jetzt online als »PDF
(1,4 MB) verfügbar.
Grünland-Walzen mit Auflagen
Mit dem
Inkrafttreten des Volksbegehrens "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern"
ist es seit 2020 grundsätzlich verboten, landwirtschaftlich genutzte
Grünlandflächen nach dem 15. März zu walzen. Lassen die Witterungs- oder
Bodenverhältnisse das Walzen vorher nicht zu, sind gebietsbezogene Ausnahmen
möglich. Die Regierung von Oberbayern hat nun das Walzen per Allgemeinverfügung
bis einschließlich 01.04.25 gestattet. Keine Fristverschiebung gibt es aber für
ausgewiesene Wiesenbrütergebiete [im Bild orange]; für diese ist weiterhin am
15. März Schluss.
Wechsel im Polizeipräsidium
In dem auch für Petershausen und den Landkreis Dachau zuständigen
Polizeipräsidium Oberbayern-Nord geht der bisherige Präsident Günther Gietl am
01.05.25 in Ruhestand. Er bekleidete das Amt acht Jahre lang und war insgesamt
48 Jahre im Polizeidienst. Seine Nachfolgerin wird Kerstin Schaller, die seit
2021 schon Vizepräsidentin war und seit 2018 die Polizeiinspektion am Flughafen
München leitete.
Zugausfälle wegen Bahndamm-Brand
Am
09.03.25 fielen nachmittags mehrere Züge von DB-Regio zwischen Petershausen und
Ingolstadt aus und mussten durch Busse und Großraum-Taxis ersetzt werden. Grund
war ein Brand am Bahndamm, der durch Funkenflug von einer heiß gelaufenen Achse
eines Güterzugs verursacht wurde. Erst ab 19 Uhr normalisierte sich die
Verkehrslage.
Leichtathletik-Training ab 24. März
Der Sportverein Petershausen bietet vom 24.03. bis 27.10.25 wieder ein
Leichtathletik-Training für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren an, und zwar in
den Disziplinen Laufen, Springen und Werfen. Am 01.08.25 kann im Rahmen eines
Sport- und Spaß-Tages auch das Sportabzeichen abgelegt werden. Das Training
findet in Sportbekleidung jeden Montag von 16:30 bis 18:00 auf dem Sportplatz an
der Moosfeldstraße statt. Als Abschluss ist die Teilnahme an einem Cross-Lauf in
Jetzendorf geplant. Übungsleiterinnen sind Ute Sasse, Sina Bahm und Laura Meinl,
Rückfragen sind per
E-Mail
möglich.
Probealarm am 13. März um 11 Uhr
Am
13.03.25 findet wieder bundesweit ein Warntag statt: Um 11 Uhr heulen an manchen
Orten eine Minute lang die Sirenen. Im Landkreis Dachau gibt es allerdings keine
fest installierten Sirenen, lediglich mobile werden in Sittenbach und Günding
aktiviert. Parallel dazu erfolgt die Alarmierung über Rundfunk, Fernsehen, die
Warn-App NINA sowie über Cell Broadcast an Mobiltelefone - soweit diese die
Funktion unterstützen, was bei älteren Geräten nicht immer der Fall ist. Um
11:45 erfolgt die Entwarnung.
Strengere Regeln für Kaminöfen
Das Landratsamt Dachau weist darauf hin, dass die Frist zur Nachrüstung älterer
Kamine und Öfen am 01.01.25 abgelaufen ist und ein Nachweis zur Einhaltung der
Grenzwerte erforderlich ist: Erlaubt sind maximal 4 g Kohlenmonoxid und 0,15 g
Staub pro Kubikmeter Abgas. Ein Nachweis des Herstellers reicht gewöhnlich aus.
Historische Kaminöfen, die vor 1950 errichtet wurden, dürfen aber weiterhin
betrieben werden. Auch Immobilien ohne alternative Heizquelle sind von der
Regelung ausgenommen. Der Bestandsschutz gilt zudem für Kachelgrundöfen,
Badeöfen sowie offene Kamine und Feuerstellen, die nur gelegentlich genutzt
werden.
Von ewiger Liebe
Am
Samstag, 29.03.25, präsentieren die Sopranistin Maria Czeiler und Anna
Winkler-Nam am Klavier einen Liederabend unter dem Motto "Von ewiger Liebe". Die
Veranstaltung des Kulturfördervereins im katholischen Pfarrheim St. Laurentius
in Petershausen beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Arbeitslosenquote leicht gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Dachau reduzierte sich im Februar 2025 im
Vergleich zum Vormonat um 135 Personen auf insgesamt 3218 Frauen und Männer. Die
Arbeitslosenquote sank damit um 0,1 Prozentpunkte auf nun 3,4 Prozent. Im
Februar 2024 errechnete sich für den Landkreis eine Quote von 3,0 Prozent. - Im
Februar 2025 wurden dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Dachau 170
neu zu besetzende Stellen im Landkreis gemeldet, 49 Stellen mehr als im
Vormonat.