Start Archiv Suche Älter Neuer
Einbrecher erfolglos
Ein
bisher unbekannter Täter versuchte am Abend des 26.04.16, eine Wohnungstür in
einem Mehrfamilienhaus in der Unterfeldstraße in Petershausen aufzubrechen,
scheiterte dabei allerdings. Zeugenhinweise erbittet die Polizeiinspektion
Dachau unter der Telefonnummer 08131 5610.
Unternehmer-Frühstück
Zum ersten Unternehmer-Frühstück der Gemeinde kamen am 28.04.16 rund 30
Teilnehmer ins Cafe Kloiber. Bürgermeister Marcel Fath unterstrich die
Notwendigkeit, Kaufkraft im Ort zu bündeln. Die vielen Pendler, die täglich den
P&R-Platz benutzen, seien ein bisher kaum ausgeschöpftes Käufer-Potential. Er
freute sich über die in den letzten Jahren stetig gestiegenen
Gewerbesteuer-Einnahmen, aber auch über die positive Bevölkerungs-Entwicklung.
Das neue Gewerbegebiet Eheäcker sei jetzt fast vollständig verkauft. Für den
Abschnitt II der Ortskern-Sanierung sind noch Anwohner-Verhandlungen
erforderlich.
Renovierung der Frauenkirche
Die um
1288 errichtete Frauenkirche in Kollbach ist dringend sanierungsbedürftig. Die
laut einem Gutachten etwa 850.000 Euro teure Renovierung ist allerdings
umstritten, auch wenn der Gemeinderat bereits am 28.01.16 seine Unterstützung
zusagte. Ein neu gegründeter Freundeskreis mit derzeit 34 Mitgliedern,
organisiert von Josef Gerer, will nun Spenden dafür sammeln.
ISEK-Bürgerbeteiligung am 11. Mai
Am 11.05.16 ab 19:00 führt die Gemeinde in der Aula der Grundschule eine
weitere Bürger-Beteiligung zum Thema ISEK durch (Integriertes Städtebauliches
Entwicklungs-Konzept). Die dafür beauftragten drei Planungs-Büros Dragomir,
Transver und ISR werden über den mit dem Steuerkreis erarbeiteten aktuellen
Stand des Konzepts für die Zukunft Petershausens berichten, und alle Bürger
haben an diesem Abend die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen für die nächsten 15
bis 20 Jahre einzubringen [siehe auch Blog].
Radio Europa gastiert
"Unsere
Musik hat uns eng verbunden und sie erzählt von fünf ganz persönlichen
Europageschichten aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Russland und Schweden"
sagen die Musiker der Band "Radio Europa" über sich selbst. Am 28.04.16 geben
sie um 20 Uhr ein Konzert in der Aula der Grundschule Petershausen
zugunsten des Neubaus der evangelischen Kirche: Der Eintritt ist frei, Spenden
sind erwünscht.
3,85 % waren zu schnell
Während des Blitz-Marathons am 21.04.16 wurde im Bereich des Polizeipräsidiums
Oberbayern-Nord bei 18079 Fahrzeugen die Geschwindigkeit gemessen. Dabei waren
3,85 % zu schnell unterwegs, obwohl die Aktion vorher in den Medien angekündigt
worden war. Beispielsweise wurde an der B13 bei Epfach ein Motorradfahrer mit
163 km/h statt der erlaubten 100 km/h geblitzt.
Natur- und Klimaschutz
Auf
seiner Sitzung am 21.04.16 stimmte der Gemeinderat einstimmig für den Antrag
des Bund Naturschutz zur Erhöhung des Zuschusses für Biotop-Pflegearbeiten auf
3745 Euro im Jahr. Ferner übernimmt der BN die Pflege zusätzlicher Biotope,
nachdem einige Patenschaften dafür weggefallen waren. - Ebenfalls einstimmig
wurde dem Antrag der Agenda 21 entsprochen, das Fifty/Fifty-Projekt von
Grundschule und Gemeinde bis Mai 2016 fortzusetzen und die Einspar-Ergebnisse
zu messen sowie zu veröffentlichen. Allen war wichtig, dass die Kinder ein
Bewusstsein zum Energiesparen entwickeln und die Schule weiterhin entsprechende
Aktivitäten initiiert.
Erst mal kein Arnulfsteg
Im März berichteten wir von einer Fußgänger- und
Radler-Brücke über die Gleise am östlichen Ende des Bahnsteigs Donnersberger
Brücke in München. Die Bauarbeiten hatten plangemäß Anfang April begonnen, aber
nun hat die Baufirma bemerkt, dass sie das Stahlbauwerk in der von der Stadt
geplanten Form nicht realisieren kann. Die Stadt will jetzt eine andere Firma
beauftragen, um die Arbeiten fortzusetzen, das könnte aber bis zu drei Jahre
dauern. Die Änderungen im Bahnverkehr bleiben allerdings wohl trotzdem bis in
den Sommer bestehen, da die Bahn auch eigene Baustellen darauf abgestimmt hat.
Fahrkartenkontrolle
Parallel
zum "Blitz-Marathon" der Polizei führt die S-Bahn München am Donnerstag, 21.
April 2016, einen "Prüf-Marathon" in ihren Zügen durch. Schwerpunkt wird die
Stammstrecke sein, ohne aber auf den Außenästen ganz auf Fahrkarten-Kontrollen
zu verzichten. Allein 48 Prüfer sind dafür auf der Stammstrecke im Einsatz. In
diesem Zusammenhang erinnert die S-Bahn München daran, dass im MVV-Gebiet
bereits zum Betreten der gekennzeichneten Bahnsteigbereiche ein gültiges Ticket
notwendig ist.
Marktplatzfest im Juni
Im Rahmen der Entwicklung des Ortszentrums, die in den kommenden Jahren
stattfinden wird, könnte sich der Marktplatz von einem Parkplatz zu einem
lebendigen Platz ohne Autos wandeln. Wie das aussehen kann, soll das erste
Petershausener Marktplatzfest am 11.06.16 zeigen. Derzeit geplant sind ein
Biergarten und eine Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft Petershausen mit
Mitgliedern aus dem ISEK-Steuerkreis sowie
Vertretern der Politik. Ein erstes Koordinationstreffen mit allen
Interessierten findet in der Grundschule (Raum UG14, Musikschule) am 25.04.16
um 20 Uhr statt.
Blitz-Marathon
Vom
Morgen des 21. April 2016 bis zum Morgen des darauffolgenden Tages werden 1800
Polizisten an 1600 Messstellen in Bayern Geschwindigkeits-Kontrollen
durchführen, u.a. an der B13 in Fahrenzhausen, wo maximal 50 km/h erlaubt sind.
Ziel der Aktion, so der bayerische Innenminister Herrmann, sei die Schärfung
des Problembewusstseins für eine zu hohe Geschwindigkeit.
10.000-Häuser-Programm in Bayern
Am 26.04.16 geht es im Cafe Landleben ab 19:30 um das 10.000-Häuser-Programm
für energetische Sanierung und Heizungs-Erneuerung. In dieser gemeinsamen
Veranstaltung des Landratsamts Dachau und des Energieforums Petershausen e.V.
informiert Prof. Christian Schiebel, Baudirektor und Architekt bei der
Regierung von Oberbayern, über das Förderprogramm des Freistaats für private
Gebäude-Eigentümer und Bauherren zur Heizungs-Modernisierung und zum
energieeffizienten Bauen.
Kümmerer muss gehen
Der so
genannte Kümmerer des Asyl-Dorfs am Heimweg hat von Flüchtlingen heimlich Fotos
gemacht und ihnen bei Fehlverhalten die Weitergabe ans Landratsamt angekündigt.
Er drohte auch mit Video-Aufnahmen von der Sprecher-Wahl und "Nachteilen", wenn
sich jemand aufstellen lasse. Wie die SZ berichtet, hat sich das Landratsamt
Dachau mit ihm nun auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses geeinigt. Der
Helferkreis ist unzufrieden, dass die Behörde so spät reagierte, nachdem
entsprechende Meldungen bereits im Februar vorlagen.
Konferenzraum zu vermieten
Die VHS Petershausen vermietet ab sofort auf Anfrage ihren neuen
"Bildungstreff" in der Indersdorfer Straße 1c für einzelne Veranstaltungen.
Interessenten können sich unter Tel. (08137) 53440
an die VHS-Geschäftsstelle wenden. Der Raum verfügt auch über eine Küche und
eine Toilette.
Marbacher Straße halbseitig gesperrt
Die
Gemeinde saniert am 18./19. April im Bereich der Marbacher Straße 1 - 3 die
Fahrbahndecke. Hier kommt es aufgrund der halbseitigen Sperrung der Straße zu
Verkehrsbehinderungen. Die Marbacher Straße sollte deshalb möglichst gemieden
bzw. großräumig umfahren werden.
Neue DAB+-Sender
Wer ein DAB+-Digitalradio besitzt, sollte wieder einmal den Suchlauf starten.
In der Region gibt es jetzt drei neue Radio-Programme, die über das
DAB+-Sendernetz abgestrahlt werden: Ilmwelle Schlager, Ilmwelle 90s und
Ilmwelle Event. Letzterer, kurz IW-Event, wird jeweils zu speziellen Anlässen
aktiviert und strahlt beispielsweise am 14.04.16 ab 17 Uhr die Stadtratssitzung
in Pfaffenhofen live aus.
Sozialarbeit am Wertstoffhof
Wer eine
vom Amtsgericht Dachau oder der Staatsanwaltschaft München II aufgrund einer
Straftat verhängte Geldstrafe nicht zahlen kann, hat die Möglichkeit,
stattdessen Arbeitsstunden im gemeinnützigen Bereich (Sozialstunden)
abzuleisten. Peter Max und Steve Blanke aus dem Sachgebiet Kommunale
Abfallwirtschaft des Landratsamts arbeiten dazu mit der "Brücke Dachau e.V."
zusammen, einem Verein, der straffällig gewordene Bürger u.a. bei der Suche
nach einer geeigneten Arbeitsstelle unterstützt.
Video-Reisezentrum
In Reichertshausen hat die Deutsche Bahn den Fahrkarten-Automaten um eine
Video-Sprechverbindung mit zweitem Bildschirm ergänzt. Der Reisende kann sich
am Montag von 7 bis 19 Uhr, am Dienstag bis Freitag von 7:30 bis 19 Uhr sowie
an Samstagen, sonn- und feiertags jeweils von 8 bis 14 Uhr per Knopfdruck mit
einem Berater aus Kempten im Allgäu verbinden lassen. Die Bahn testet das auch
für Behinderte geeignete System bereits seit 2013 in ausgewählten Bahnhöfen,
u.a. in Immenstadt und Sonthofen.
Bundesverdienstkreuz am Bande
Am
13.04.16 erhält Prof. Dr. Hans-Michael Körner aus Petershausen von Dr. Ludwig
Spaenle im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus das
Bundesverdienstkreuz am Bande. Er hatte von 1995 bis 2012 an der
Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München den Lehrstuhl für Didaktik und
Geschichte inne. Sein Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zur
Geschichte zu eröffnen.
Zweimal Tatort Internet
Die Polizeiinspektion Dachau berichtet über zwei Fälle von
Internet-Kriminalität. Ein Trojaner präsentierte einer 45-Jährigen beim
Versuch, sich bei ihrer Bank anzumelden, eine Meldung über eine angebliche
Fehlüberweisung von mehreren tausend Euro, die sie zurück überweisen sollte,
was sie denn auch tat. Sie meldete dies dann aber zum Glück ihrer Bank, die den
Vorgang noch stoppen konnte. - In einem anderen Fall fand ein Dachauer statt
des bestellten und vorausbezahlten Smartphones lediglich ein wertloses
Kinderbuch im Paket vor. Die Polizei rät, wertvolle Lieferungen nur im Beisein
von Zeugen zu öffnen, um eine Beweisnot zu vermeiden.
Hasselfeldt kandidiert nicht mehr
Gerda
Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe und dienstälteste
Bundestags-Abgeordnete, will 2017 nicht mehr für den Wahlkreis Dachau und
Fürstenfeldbruck kandidieren: Die in Straubing geborene 65-Jährige möchte bei
der nächsten Bundestagswahl Jüngeren das Ruder überlassen. 1989-1991 war sie
Bauministerin beim Bund, dann bis 1992 Gesundheitsministerin, 2005-2011
Vizepräsidentin des Bundestags.
Danuvius-Haus wird im Mai eröffnet
Im Mai 2016 eröffnet die Danuvius Klinik GmbH an der Münchner Straße zwischen
Petershausen und Kollbach ihr zweites Pflegeheim für Demenz-Erkrankungen. Der
Neubau ist nach dem Prinzip der Wohngemeinschaften konzipiert, dabei wird die
Pflege bis zum Lebensende ermöglicht. Kurzzeitpflegeplätze sind im Rahmen einer
eingestreuten Pflege ebenfalls verfügbar. Das Haus verfügt über 58 Einzel- und
36 Doppelzimmer sowie über ein Cafe. Die Übersichtlichkeit des Grundrisses ohne
labyrinthische und lange, blind endende Gänge ermöglicht ein schnelles
Zurechtfinden; so kann auf abgeschlossene Zimmer und elektronische
Überwachungs-Chips verzichtet werden. Am 14.05.16 kann man die Klinik von 10
bis 16 Uhr besichtigen.
Wasserversorgung: Bauarbeiten
Im neuen
Gewerbegebiet Eheäcker beginnen die Arbeiten zur Wasserversorgung. Hierzu muss
etwa vom 04.04.16 bis 10.06.16 im Bereich des P+R Platzes die erste Einfahrt
aus Richtung Obermarbach kommend gesperrt werden, ebenso entlang der Straße
einige Parkplätze sowie der Kreisel halbseitig; dabei wird mit Ampelschaltung
gearbeitet. Ferner wird an der Freisinger Straße der Trinkwasser-Netzanschluss
verlegt; dadurch kann es vom 04.04.16 bis 29.07.16 im Einmündungsbereich der
Freisinger Straße zu Behinderungen kommen. Auch hier wird mit einer
Ampelschaltung gearbeitet.
Das Lager und der Landkreis
Eine Ausstellung mit Biographien ehemaliger KZ-Häftlinge aus dem Landkreis
Dachau findet vom 7. bis 17. April 2016 jeweils von 18 bis 20 Uhr in der Aula
der Grundschule Petershausen statt. Die offizielle Eröffnung erfolgt am
07.04.16 um 19 Uhr u.a. mit dem Kreis-Heimatpfleger Dr. Norbert Göttler. Am
15.04.16 gibt es ab 18 Uhr ein Erzähl-Cafe mit Zeitzeugen und
Geschichtsforschern und am 17.04.16 um 18 Uhr eine Finnisage mit Filmen über
Pater Leonhard Roth und Weihbischof Johannes Neuhäusler sowie über Kardinal
Faulhaber und Eugenio Pacelli, der später Papst Pius XII. wurde.
Vier Bürgermedaillen verliehen
Im
Rahmen einer Feierstunde am 03.04.16, die das Kammer- und Jugendorchester
musikalisch untermalte, verlieh Bürgermeister Marcel Fath Bürger-Medaillen an
Waltraud Baus,
die unter anderem den Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde
initiierte, an den Tierarzt und früheren FW-Gemeinderat Dr.
Manfred
Sommerer, der die Turngruppe des Sportvereins gründete, an
Jakob
Strohmeier, der "Maurer-Jackl" aus Kollbach, der sich für Kirche und
Sportzentrum engagierte, und an
Eduard
Meßthaler, der 36 Jahre SPD-Gemeinderat war und 16 Jahre die
Tennis-Abteilung des Sportvereins leitete. Die Laudationes hielten Pfarrer
Peter Dölfel, die frühere Bürgermeisterin Elisabeth Kraus, der 3. Bürgermeister
Josef Gerer und der 2. Bürgermeister Wolfgang Stadler.
Leicht verletzt und Totalschaden
Auf der Staatsstraße 2054 ereignete sich am 31.03.16 ein Unfall, bei dem ein
28-jähriger Markt Indersdorfer leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von
etwa 12000 Euro entstand. Gegen 05:50 war er mit seinem Seat von Petershausen
kommend in Richtung Glonnbercha unterwegs, als er in einer Linkskurve auf
regennasser Fahrbahn nach rechts von der Straße abkam. Er rammte ein
Verkehrszeichen und blieb mit Totalschaden liegen. Der Fahrer wurde vom
Rettungsdienst ins Krankenhaus Pfaffenhofen gebracht. Die Verkehrsregelung und
Reinigung übernahm die Feuerwehr Kollbach.
Breitband-Ausbau durch Telekom
Drei
Bieter haben sich am Auswahlverfahren für den geplanten Ausbau der
Internet-Versorgung der Ortsteile Obermarbach, Untermarbach, Göppertshausen,
Sollern, Ziegelberg, Asbach, Piflitz und Weißling beteiligt. Im März hat sich
die Gemeinde nun entschieden, mit der Telekom einen Vertrag über Planung,
Ausführung und Betrieb der Ausbau-Maßnahmen im Rahmen der Breitband-Richtlinie
des Freistaats Bayern (BbR) zu schließen.