Start Archiv Suche Älter Neuer
Anruf von falschem Kommissar
Eine
Frau in Glonnbercha erhielt am 26.02.25 einen Anruf mit unterdrückter Nummer,
bei dem ein angeblicher Kriminalkommissar behauptete, in der Nachbarschaft sei
eingebrochen worden. Er war offenbar gut über die Wohnverhältnisse sowie
persönliche Daten informiert und fragte nach schutzbedürftigen Vermögenswerten
wie Tresor, Schmuck oder Gold. Die Angerufene hielt ihn allerdings länger hin,
so dass er schließlich die Geduld verlor, sie beschimpfte und auflegte. Die
Polizei Dachau wurde informiert, machte aber wegen der unterdrückten Nummer
wenig Hoffnung auf Klärung.
Landshut tritt MVV bei
Der Münchner Verkehrsverbund wird nach Niederbayern erweitert: Stadt und
Landkreis Landshut treten zum 01.01.26 dem MVV bei. Nachdem der Kreistag mit
breiter Mehrheit seine Zustimmung erteilt hatte, gab auch der Landshuter
Stadtrat bei nur einer Gegenstimme grünes Licht. Die Nutzung von Bus und Bahn
wird dadurch sehr viel fahrgastfreundlicher, unter anderem durch einen
gemeinsamen Tarif und eine übergreifende Fahrplanauskunft. Beispielsweise sinkt
der Preis einer Einzelfahrt von Landshut zum Flughafen München per Bahn von
17,90 auf 8,10 Euro. - Ende 2024 hatte bereits der Landkreis
Garmisch-Partenkirchen den MVV-Beitritt ebenfalls zum 01.01.26 beschlossen, seit
01.01.25 sind auch die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau im
MVV.
Buslinie 9159 verkehrt seltener
Der VGI
(Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt) wird seine Buslinie 9159 Petershausen -
Jetzendorf - Schrobenhausen ab Anfang März nicht mehr samstags bedienen. Dafür
macht der VGI Kostengründe verantwortlich. An anderen Tagen wird das Angebot
lediglich reduziert, der Schülerverkehr bleibt jedoch unverändert bestehen. Der
VGI hatte die Fahrten der Linie 9159 erst im Februar 2024 verdichtet und macht
nun schon nach einem knappen Jahr einen Rückzieher.
Finanzspritze für die Frauenkirche
Die Frauenkirche in Kollbach ist zwar als Kirche geweiht, gehört aber der
Gemeinde Petershausen. Die Kirche ist denkmalgeschützt und etwa 800 Jahre alt.
Der Verfall des Gebäudes wurde in den letzten Jahren gestoppt, indem Dach,
Fundament und Außenfassade saniert wurden. Dafür wurden von der Gemeinde bereits
rund 300.000 Euro aufgewendet. Für die Innensanierung sind nochmals 100.000 Euro
nötig, die nun über den Haushalt des Freistaats bereitgestellt werden, wie der
Landtagsabgeordnete Bernhard Seidenath bekannt gibt. Insgesamt dürfen sich rund
400 Projekte in ganz Bayern über Zuschüsse freuen. Sie sollen am 9. April mit
dem Nachtragshaushalt offiziell abgesegnet werden.
Faschings-Nachlese der Polizei
Die
Polizei schätzt die Besucherzahl beim Faschingsumzug am 22.02.25 in Petershausen
auf rund 5000. Vereinzelt wurden Körperverletzungsdelikte zwischen
Alkoholisierten registriert, drei Personen erlitten hierbei leichte
Verletzungen. Ein 28-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck beleidigte die
Polizeibeamten, nachdem diese ihm wegen seiner Alkoholisierung den Zutritt
verwehrt hatten. Ferner gab es Ordnungswidrigkeiten aufgrund Wildpinkelns sowie
Cannabis-Konsum. Gegen 16:45 wurde an der Kirchstraße ein 17-Jähriger aus dem
Kreis Dachau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt; er war mutmaßlich
aufgrund seiner Alkoholisierung von knapp 2 Promille auf die Fahrbahn getaumelt
und gegen ein vorbeifahrendes Auto gestürzt.
Ergebnisse der Bundestagswahl
Das vorläufige Endergebnis der Zweitstimmen aller sechs Wahlbezirke in
Petershausen am 23.02.25 in Prozent: CSU 37,1; SPD 11,1; Grüne 15,2; FDP 4,3;
AfD 16,6; Freie Wähler 3,6; Die Linke 5,6; BSW 2,8; alle anderen jeweils unter
1. Die Wahlbeteiligung betrug 86,0 %.
»
Ausführliche Übersicht mit Grafiken
Forschungsgruppe fragt Wähler
Bei der
Bundestagswahl am 23.02.25 gibt es in Petershausen 4731 Wahlberechtigte. Davon
haben 2537 Unterlagen für die Briefwahl angefordert (knapp 400 mehr als beim
letzten Mal), das sind 53,6 %. Die Forschungsgruppe Wahlen macht im Wahllokal 1
diesmal eine Nachwahlbefragung: Neben der aktuellen Wahlentscheidung werden auch
soziodemografische Daten und die Wahlentscheidung der letzten Wahl erhoben. Die
Daten werden im ZDF für Hochrechnungen und zur Nachwahlanalyse verwendet.
Gegen Kiesabbau bei Weißling
Der Gemeinderat sprach sich auf der Sitzung am 20.02.25 erneut gegen Pläne aus
Hohenkammer aus, auf einer Fläche nahe Weißling ein Sondergebiet für Kiesabbau
zuzulassen, auch wenn rein baurechtlich keine Handhabe besteht. Zwar sei das
Gebiet gegenüber dem ursprünglichen Plan von 2022 auf ein Drittel verkleinert
worden, die Bedenken über die Verkehrssituation für den Abtransport und die zu
erwartende Verschmutzung der Kreisstraße bestünden aber weiterhin.
Kinderprinzenpaar beim Gemeinderat
Bei der Gemeinderatssitzung am 20.02.25 war erstmals die Kinderprinzengarde
anwesend. Bei der Show mit Prinzessin Theresa I. und Prinz Benedikt III. aus
Fahrenzhausen erhielten Bürgermeister Marcel Fath und Beate Schilling
stellvertretend fürs Rathaus-Team Orden wider den tierischen Ernst. Fath
kündigte an, dass der Faschingszug am 22.02.25 trotz des Anschlags am 13.02.25
in München stattfinden werde; mit der Polizei habe es Gespräche über
Sicherheitsmaßnahmen gegeben.
P&R-Parkplätze erhalten PV-Anlage
Die Park&Ride-Anlage an der Ziegeleistraße in Petershausen wird mit einer
Photovoltaik-Anlage mit 1800 kWp Leistung überdacht. Dazu gehören auch ein
Speicher, weitere E-Auto-Ladesäulen sowie eine Schnellladesäule. Hierzu ist
allerdings zunächst die Rodung der dort stehenden Bäume erforderlich. In
Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Dachau pflanzt das
Kommunalunternehmen Petershausen (KUP) 72 Ersatzbäume auf gemeindlichen
Ausgleichsflächen.
Tiefgaragendecke eingestürzt
In der
Dr.-Josef-Schwalber-Realschule in Dachau ist am 19.02.25 gegen 16:00 die Decke
der Tiefgarage komplett eingestürzt. Feuerwehren, BRK und THW waren rasch vor
Ort, es befanden sich dort aber keine Personen. Es gab keine Verletzten, sieben
abgestellte Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Decke war unterhalb der Dämmung
abgehängt und trug u.a. Beleuchtung und Feuermelder. Der Unterricht findet
zunächst im Distanzformat statt, der Sportunterricht und die Nutzung der
Sportanlagen durch Vereine entfallen.
UPDATE: Ab 21.02.25 ist wieder normaler Unterricht möglich. Die Turnhalle
ist voraussichtlich ab 25.02.25 wieder benutzbar.
Schulung für pflegende Angehörige
Personen, die pflegebedürftige Menschen ehrenamtlich unterstützen oder
haushaltsnahe Dienstleistungen übernehmen, können dafür seit Januar 2021 eine
Aufwandsentschädigung erhalten. Voraussetzung dafür ist eine achtstündige
Schulung bei der Fachstelle Demenz und Pflege. Diese gibt es regelmäßig online,
alternativ wird sie im Landkreis Dachau bereits zum zweiten Mal auch in Präsenz
angeboten: Interessierte sind am Dienstag, den 06.05.25 von 09:00 bis etwa17:00
ins Caritas-Altenheim Marienstift in Dachau geladen. Die Schulung ist kostenlos,
eine Anmeldung ist bis zum 15.04.25 »online
möglich.
Einschränkungen bei der S-Bahn
Um das
neue elektronische Stellwerk am Münchner Ostbahnhof im Juni in Betrieb nehmen zu
können, laufen seit November Abnahmetests. Im Februar und März setzt die Bahn
die Arbeiten fort: An den drei Wochenenden 22. bis 23.02.25, 01. bis 02.03.25
sowie 08. bis 09.03.25 ist der Verkehr auf der Stammstrecke jeweils samstags und
sonntags von 4 bis 16 Uhr eingeschränkt. Beispielsweise entfällt die S2 zwischen
Isartor und Ostbahnhof und hält nicht in Berg am Laim und am Leuchtenbergring.
Bitte beachten Sie den Fahrplan.
Graffiti-Sprayer festgenommen
Beamte der Bundespolizei konnten am 16.02.25 einen Graffiti-Sprayer auf frischer
Tat festnehmen, nachdem er von Mitarbeitern der DB Security gesehen worden war.
Der 50-jährige Deutsche, der 1,4 Promille intus hatte, richtete mit 11
Schmierereien am Rangierbahnhof Laim einen Schaden von 4000 Euro an. Vor der
Festnahme am Hirschgarten wurden die Gleise im Bereich der Friedenheimer Brücke
von 22:14 bis 23:05 gesperrt und dadurch 100 Züge angehalten, was sich zu 3700
Minuten Verspätung aufsummierte.
Jugendschutz klappt nicht
Im
Rahmen einer Jugendschutz-Kampagne führte die Kommunale Jugendarbeit am
12.+13.02.25 mit einer 14-jährigen Praktikantin Testkäufe in 16 Verkaufsstellen
für Alkohol und Tabakwaren in Dachau und Karlsfeld durch, um die Einhaltung der
Bestimmungen zum Verkauf alkohol- und nikotinhaltiger Produkte an Minderjährige
zu überprüfen. Nur in 5 der geprüften Geschäfte wurde der Verkauf verweigert. In
den übrigen 11 konnte die 14-Jährige problemlos hochprozentigen Alkohol, Wein,
Bier, Zigaretten und sogenannte Vapes erwerben. Einzelhändler, die Alkohol oder
Tabak an Minderjährige verkaufen, riskieren Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.
Bekämpfung von Vegetationsbränden
Die Sommer werden immer heißer und trockener. Der Kreis Dachau hat sich deshalb
besser auf Vegetationsbrände vorbereitet: Künftig gibt es im Landkreis zwei
Module für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, welche nach Bedarf durch
den Feuerwehr-Einsatzleiter nachgefordert werden können. Diese Module, je eines
für den westlichen und östlichen Landkreis, beinhalten neben zusätzlichen
Fahrzeugen mit Löschwasservorrat auch Schlauchmaterial, Werkzeuge zur
Vegetationsbrandbekämpfung sowie eine Drohne. Petershausen (Modul Ost) ist mit
einem Löschgruppenfahrzeug 20/16 beteiligt, die Drohne kann aus Röhrmoos
angefordert werden.
Straßen werden gekehrt
In der
12. Kalenderwoche vom 17.03.25 bis 21.03.25 werden die Straßen in Asbach,
Freymann, Glonnbercha, Göppertshausen, Kollbach, Mittermarbach, Oberhausen,
Obermarbach, Petershausen, Piflitz, Weißling und Ziegelberg durch eine
beauftragte Firma gekehrt, soweit es die Witterung zulässt. Die Gemeinde bittet
alle Grundstücksbesitzer, vorher die Bürgersteige zu kehren.
Enkeltrick-Betrug fehlgeschlagen
Am Mittag des 11.02.25 ging bei einem Ehepaar aus Ziegelberg ein Anruf ein, bei
dem eine weinende weibliche Person vorgab, nach einer Fahrerflucht festgenommen
worden zu sein. Der Ehemann fragte mit dem Namen seiner Tochter nach, ob sie das
sei, woraufhin die Anruferin das Gespräch einem Mann übergab, der vorgab,
Polizist zu sein. Der wiederum übergab es einem angeblichen Staatsanwalt, der
eine Kaution von 93.000 Euro für die Freilassung der Tochter forderte, "gern
auch in Gold". Der Ehemann kündigte daraufhin an, erst mit anderen prüfen zu
müssen, ob und wie er den Betrag zusammen bekäme. Daraufhin wurde von den
Anrufern einfach aufgelegt. Das Ehepaar informierte später die "echte" Polizei.
Faschingsumzug am 22. Februar
Am
Samstag, 22.02.25, ab 14 Uhr ist es wieder soweit: Der Faschingszug mit 30 Wagen
startet am Industriering und wälzt sich durch die Marbacher-, Bahnhof- und
Münchner Straße zur Mehrzweckhalle, wo ein buntes Treiben geplant ist. Am
Pertrichplatz begrüßt Helga Stempfl zusammen mit dem Präsidenten Gottfried
Stempfl die teilnehmenden Gruppen. Das Festzeichen fürs Zuschauen kostet 2 Euro,
die Festzeitung 2,50 Euro. Das Faschingskomitee weist auf ein Konfetti-Verbot
beim Umzug sowie in und vor der Mehrzweckhalle hin. Das gilt auch für den
Kinderfasching um 14 Uhr am Tag darauf.
Ramadama am Samstag, 29. März
Frühjahrsputz in Petershausen: Treffpunkt ist am 29.03.25 um 9 Uhr am
Pertrichplatz (für den Fischereiverein am Rauch-Stadl), dort werden auch Säcke
verteilt. Diese sollten nach dem Müllsammeln zum Feuerwehrhaus gebracht werden,
der Bauhof transportiert sie später zum Wertstoffhof. Das Landratsamt bittet,
Sondermüll wie Reifen, Glas, giftige Stoffe usw. in getrennten Säcken abzugeben.
Warnwesten und Handschuhe werden aus Sicherheitsgründen empfohlen. Ab 11:30 ist
ein gemütliches Beisammensein am Feuerwehrhaus geplant. Wer schon ein paar Tage
sammeln möchte: Säcke gibt es ab 24.03.25 vor dem Rathaus.
Forum Hochwasser-Schutz
Das
Landratsamt Dachau lädt am 22.03.25 von 10 bis 15 Uhr zu einem Forum für
Hochwasserschutz ins Gymnasium Markt Indersdorf ein. Nach einer Begrüßung mit
Rückblick auf 2024 geht es um 10:45 um Prognosen und zukünftige Entwicklungen,
um 12:00 um die Bauleitplanung der Kommunen, um 12:45 um bauliche
Schutzmaßnahmen fürs Zuhause und um 14:00 um Versicherungen. Von 9:45 bis 15:00
Uhr stellen regionale Betriebe und Organisationen in einer Messe ihre Angebote
vor: Besucher können sich beispielsweise über wasserdichte Fenster, mobile
Schutzsysteme, Bauwerksabdichtung und die Sicherung von Heizöltanks informieren.
Neubau in der Rosenstraße
Der Bauausschuss des Gemeinderats erteilte am 06.02.25 bei einer Gegenstimme
(Andrea Stang) das Einvernehmen zum Antrag auf Neubau eines Mehrfamilienhauses
in der Rosenstraße 3 mit neun Wohneinheiten. Laut Bauamtsleiter Thomas
Schleicher fügt sich der in einem Mischgebiet des Innenbereichs liegende Bau
nahtlos in die Umgebung ein, alle erforderlichen Abstandsflächen seien
eingehalten und ein Konzept fürs Niederschlagswasser liege inzwischen auch vor.
Eine Tiefgarage ist nicht geplant, die oberirdischen Parkplätze sollten
ausreichen. Das bisher dort befindliche Einfamilienhaus wird abgerissen.
Mit 1,2 Promille unterwegs
Abends
gegen 20:15 wurde am 05.02.25 ein 55-jähriger Mazda-Fahrer im Bereich der
Münchner Straße in Petershausen von Beamten der Polizeiinspektion Dachau
kontrolliert. Der Einheimische war mit über 1,2 Promille alkoholisiert. Gegen
ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Er
musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde
sichergestellt.
In den Straßengraben gefahren
Am 05.02.25 gegen 06:50 fuhr ein 25-Jähriger aus der Gemeinde Petershausen mit
seinem Mazda auf der Kreisstraße DAH 10 von Kollbach in Richtung Rettenbach.
Kurz vor dem Ortseingang Rettenbach kam er ohne Fremdeinwirkung nach links von
der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben. Der Fahrer wurde mit leichten
Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Mazda entstand Totalschaden in
Höhe von etwa 8000 Euro, der Pkw musste abgeschleppt werden.
Löwl begrüßt Gewalthilfegesetz
Der
Bundestag hat Ende Januar das Gewalthilfegesetz verabschiedet. Landrat Stefan
Löwl: "Der Landkreis Dachau begrüßt diese wichtige Neuregelung ausdrücklich. Der
Schutz von Gewaltbetroffenen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, welche
nun durch klare gesetzliche Regelungen und eine verstärkte finanzielle
Beteiligung des Bundes gestärkt wird." Ein wichtiger Bestandteil des
Hilfesystems sei seit 2007 die Dachauer Interventionsstelle gegen häusliche
Gewalt (DISTEL). Sie bietet Beratung und Unterstützung für Betroffene,
informiert über rechtliche Möglichkeiten und entwickelt individuelle
Sicherheitspläne.
Fußgängerin verletzt
Am 31.01.25 gegen 07:00 überquerte eine 15-Jährige fußläufig an einem
Fußgängerüberweg die Bahnhofstraße in Petershausen. Ein auf dieser Straße in
Richtung Ortsmitte fahrender Toyota, gelenkt von einem 25-jährigen Dachauer,
erfasste die Jugendliche frontal. Infolge des Aufpralls erlitt sie leichte
Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Münchner Klinikum. Gegen den
Toyota-Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung
eingeleitet.
Großbrand in Vierkirchen
Die
Feuerwehren aus Vierkirchen, Petershausen, Biberbach, Dachau, Giebing, Röhrmoos,
Indersdorf und dem Landkreis Freising sowie das THW waren mit 120 Einsatzkräften
im Einsatz, als am 01.02.25 gegen 22:00 ein Stall im Vierkirchener Ortsteil
Milbertshofen brannte. Eine vorbeifahrende Autofahrerin hatte den Brand bemerkt,
während die Familie im Wohnhaus daneben zunächst nichts mitbekam. Von den 45
Jungrindern konnten 26 gerettet werden, vier wurden von einer Tierärztin
eingeschläfert. Der Schaden wird auf 70.000 Euro beziffert.
Leichenhaus-Glocke zu verkaufen
Die 1950 aus Eisen gegossene und über 40 kg schwere frühere Glocke am
Leichenhaus auf dem Gemeindefriedhof Petershausen musste wegen aktuell geltender
Sicherheitsvorschriften entfernt werden. Derzeit wird sie im Bauhof gelagert.
Der Gemeinderat beschloss am 30.01.25 einstimmig, sie meistbietend zu verkaufen,
da sie keine herausragende historische Bedeutung besitzt. Interessenten können
bis zum 28.02.25 um 11:00 bei der
Gemeinde ein
Gebot abgeben.