Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 9/2024

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Oberleitung fällt auf S-Bahn
Der Abriss einer Oberleitung im S-Bahn-Tunnel zwischen München-Hauptbahnhof und Hackerbrücke hat am frühen Abend des 29.09.24 zu erheblichen Behinderungen im S-Bahn-Verkehr geführt. Gegen 18:10 wurde die Bundespolizeiinspektion München über einen Lichtbogen und einen Knall im Stammstreckentunnel zwischen den Haltepunkten Hauptbahnhof und Hackerbrücke informiert. Gegen 18:15 kam es zu einem zweiten Knall, bei dem die Oberleitung auf eine in Richtung Pasing fahrende S3 fiel. Mehrere Züge wurden evakuiert. Die Stammstrecke musste zwischen Ostbahnhof und Pasing bis zum Morgen komplett gesperrt werden.

3. Bürgermeister per Los-Entscheid
Johannes StadlerDer Gemeinderat wählte am 26.09.24 die bisherige dritte Bürgermeisterin Hilde Weßner (CSU) einstimmig zur zweiten Bürgermeisterin, sie folgt somit dem verstorbenen Wolfgang Stadler nach. Für das Amt des 3. Bürgermeisters schlug Brigitte Burger als SPD-Fraktionsführerin Susanne Strauß (Grüne) vor. Gerhard Weber (CSU) brachte dagegen überraschend zunächst Hans Scherer (FW) und, nachdem dieser abwinkte, den neuen Gemeinderat Johannes Stadler (CSU) als Wahlvorschlag ein. Die geheime Abstimmung führte zu einem Patt von 10:10 Stimmen, was einen Losentscheid notwendig machte, den Stadler gewann.

Zwei neue Gemeinderäte vereidigt
Nachdem Wolfgang Stadler Anfang Juli verstarb und Günter Fuchs aus beruflichen Gründen zurücktrat, wurden am 26.09.24 zwei neue Gemeinderatsmitglieder vereidigt: Johannes Stadler (CSU) und Franziska Dewies-Lahrs (SPD). Stadler wird mit 32 Jahren nach Alexander Heisler (Grüne, 29) der Zweitjüngste im Gremium. - Der Gemeinderat beschloss ferner, dass Stefan Ebner im Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Wolfgang Stadler nachfolgt. Neuer Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses wurde Hans Scherer (FW) und Stellvertreterin Lydia Thiel (Grüne).

S-Bahn ab 2028 weiß-blau
S-Bahn
+
Auf der InnoTrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin, hat der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter das Außendesign der zukünftigen Fahrzeuge für die S-Bahn München vorgestellt. Die ersten der insgesamt 90 Fahrzeuge von Siemens Mobility sollen ab Ende 2028 ausgeliefert werden. Das Design setzt auf ein Rautenmuster und die Farben Weiß und Blau. Ein durchgängiges LED-Band im oberen Bereich zeigt die jeweilige Linienfarbe an. Erstmals sind 200 m lange S-Bahn-Züge komplett durchgängig und bieten Kapazität für mehr als 1800 Fahrgäste.

Zauberflöte wird verschoben
Die für 06.10.24 vom Kulturförderkreis Petershausen im Pfarrheim geplante Aufführung der "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart muss leider verschoben werden: Ein Darsteller des Kammer-Ensembles des Freien Landestheaters Bayern erlitt einen Unfall. Ein Ersatztermin ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Bilder einer Flusslandschaft
Glonn 1922
+
Die Glonn hat sich von der Eiszeit bis heute ständig gewandelt. Sie war im Altertum Siedlungsraum für Kelten, Römer und Germanen. Das klare Wasser und der Fischreichtum boten eine gute Grundlage, hier wohnhaft zu werden. Der größte menschliche Eingriff war die 1924 abgeschlossene Regulierung. Alle paar Jahrzehnte wird das ganze Glonntal überflutet. In vielen Bildern und kurzen Texten zeigt Lydia Thiel aus Petershausen zum Tag der Regionen die Entwicklung der Glonn. Beteiligt sind am 03.10.24 von 9 bis 17 Uhr im Freien beim Oberen Haus am Petersberg bei Erdweg die Bund-Naturschutz-Ortsgruppe und der Burschenverein Eisenhofen.

Späte Strafe für Wahlplakat
Die rechtsextreme Partei "Der dritte Weg" hatte im September 2021 zur Bundestagswahl  in mehreren Kommunen Deutschlands ein Plakat "Hängt die Grünen" aufgehängt, u.a. auch am Bahnhofsvorplatz in Petershausen (wir berichteten). Der dafür Verantwortliche wurde nun rechtskräftig verurteilt, er erhält eine Geldstrafe von 4500 Euro. Zuvor war er zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt worden. Dieses Urteil wurde zunächst vom Landgericht München I aufgehoben und der Neonazi freigesprochen. Gegen den Freispruch wurde wiederum Revision von der Staatsanwaltschaft beantragt und an eine andere Kammer des Landgerichts München I verwiesen, die jetzt die Geldstrafe verhängte.

Deutschlandticket 9 Euro teurer
Deutschlandticket
+
Ab dem 01.01.25 soll das Deutschland-Ticket nicht mehr 49, sondern 58 Euro pro Monat kosten. Darauf verständigte sich die Verkehrsministerkonferenz des Bundes auf einer Sondersitzung und blieb damit unter dem Vorschlag Bayerns, den Preis auf 64 Euro zu erhöhen. Mit den Mehreinnahmen soll die Finanzierung des erfolgreichen Tickets langfristig gesichert werden, das derzeit von 13 Mio. Menschen genutzt wird.

Tourismus Dachauer Land schließt
Die Marketing-Einrichtung "Tourismus Dachauer Land" wird Ende 2024 eingestellt. Damit schließt natürlich auch die "Tourist Information", die sich früher im Alten Zollhäusl am Karlsberg und ab 2023 in der Pfarrstraße 10 in Dachau befand. Der Kreisrat strich der Einrichtung unter dem Dach des Regionalentwicklungsvereins Dachau AGIL (Amper-Glonn-Ilm-Land) die Finanzmittel. Der Petershausener Bürgermeister Marcel Fath bedauert dies als AGIL-Vorsitzender ausdrücklich.

Grüne wählen Kreisvorstand
Grünen-Kreisvorsitzende
+
Am 18.09.24 wurde der Kreisvorstand der Grünen Dachau neu gewählt. Im Amt bestätigt wurden die Kreisvorsitzenden Karin Beittel aus Bergkirchen und Alexander Heisler aus Petershausen [Bild]. Der bisherige Kassier Jörg Wunsch trat nicht mehr zur Wahl an; für dieses Amt wurde Anton Speierl aus Dachau neu gewählt. Auch Heidi Pongratz-Aschauer und Angelika Börkey kandidierten nicht mehr. Als Beisitzer wurden Simone Duling (Dachau) im Amt bestätigt sowie Raluca Behrens und Martin Cremer (beide Karlsfeld) neu gewählt. Ein Frauenplatz als Beisitzerin ist noch unbesetzt und wird auf der nächsten Kreisversammlung im Dezember nachgewählt.

MVV erhöht Fahrpreise
Die Gesellschafter des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes MVV haben zum 01.01.25 eine Fahrpreiserhöhung von durchschnittlich 4,9 % beschlossen. Die Preise für das Sozialticket Monatskarte S (vormals IsarCard S) bleiben dabei wie in den letzten Jahren unverändert. Der Preis der Streifenkarte wird von bisher 17,00 auf 17,80 Euro angehoben, die Streifenkarte U21 von 9,30 auf 9,80 Euro. Beim Abo 65 (ehemals IsarCard 65 im Abo) wird eine Krankheitsrückerstattung eingeführt, wie es sie bereits bei den anderen Abo-Produkten gibt.

Vorfahrt missachtet: Drei Verletzte
PolizeiAm 18.09.24 gegen 13 Uhr wollte eine 82-jährige Einheimische mit ihrem Dacia in Petershausen von der Mitterfeldstraße auf die Jetzendorfer Straße einfahren. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt eines von rechts kommenden VW, gelenkt von einem 73-Jährigen aus Gerolsbach. Der VW prallte gegen den einfahrenden Dacia. Dieser wurde durch den Aufprall noch gegen einen weiteren VW geschleudert, welcher auf der Ziegeleistraße an der Kreuzung zur Jetzendorfer Straße wartete. Sowohl die Dacia-Fahrerin als auch Fahrer und 71-jährige Beifahrerin des VW erlitten leichte Verletzungen.

Neubauten am Hubertusweg
Zuletzt beschloss der Bauausschuss am 27.09.22 eine Veränderungssperre für das Gebiet Hubertusweg I. Für die Erschließung der drei geplanten Gebäude mit 20 Wohnungen, beispielsweise für die Müllabfuhr, fand sich bisher keine zufriedenstellende Lösung. Deshalb wurde am 17.09.24 die Veränderungssperre erneut verlängert, was nun letztmalig möglich war. Kommt es zu keiner Einigung, könnte ein Rechtsstreit drohen.

Abriss und Neubau nach Hochwasser
Haus
+
Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte im Außenbereich an der Münchner Straße beantragte nach der Juni-Flut, seine Hälfte abreißen und konturgleich neu bauen zu dürfen. Dabei sind zusätzliche Hochwasser-Schutzmaßnahmen geplant, beispielsweise soll die gesamte Haustechnik vom Keller des Hauses ins Dach der Garage umziehen. Der Bauausschuss des Gemeinderats stimmte am 17.09.24 dem Antrag grundsätzlich zu, ließ allerdings die Frage stehen, ob ein Neubau im Überflutungsgebiet der Glonn überhaupt sinnvoll sei, und wies auf die Notwendigkeit einer Beweissicherung wegen möglicher Schäden am bereits sanierten Nachbarhaus während Abriss und Neubau hin.

Schäden durchs Juni-Hochwasser
Auf der Bürgerversammlung am 16.09.24 erteilte Bürgermeister Fath Gerüchten eine Absage, wonach eine Hochwasser-Welle in der Nacht vom 1. auf 2. Juni 2024 durch Öffnen von Dämmen oder Poldern im Oberlauf der Glonn verursacht worden sei. Solche Einrichtungen gebe es dort gar nicht. Vielmehr verharrte ein Starkregenband längere Zeit über der Glonn, innerhalb von drei Tagen habe es 175 mm geregnet. Für Privathäuser und Firmen summiere sich der Schaden auf geschätzte 4 Mio. Euro, für gemeindeeigene Gebäude auf etwa 1 Mio. Euro. In der Schule sind auch im September noch Trockner in Betrieb und die Mensa ist nur eingeschränkt nutzbar. In der Kinderkrippe an der Münchner Straße ist das Erdgeschoss mit der gesamten Einrichtung weitgehend vernichtet, es ist wohl erst Ende 2025 wieder benutzbar. Die Gemeinde überlegt die Anschaffung des Starkregen-Frühwarnsystems FAS der Firma Spekter, mit dem Bürger und Rettungskräfte frühzeitig per App informiert werden können.

Wieder Ortsschild Asbach geklaut
PolizeiEin Anwohner beobachtete in der Nacht von 14. auf 15.09.24 gegen 3 Uhr, wie zwei Personen das Schild am westlichen Ortseingang von Asbach abschraubten. Die beiden Männer entfernten sich anschließend mit einem Pkw in Richtung Weichs. Der Zeuge konnte leider keine Angaben zum Kennzeichen machen. Obwohl die Polizei sofort mit zwei Streifen nach dem Fahrzeug der Ortsschild-Diebe fahndete und mehrere Fahrzeuge kontrollierte, konnten die beiden Täter nicht mehr gestellt werden.

Papiertonnen erneut nicht geleert
Die 1989 gegründete Firma Fink Entsorgung wurde mit ihren 60 Mitarbeitern zunächst von der Friedrich Hofmann GmbH in Nürnberg und deren Entsorgungs-Aktivitäten dann zum 01.06.24 von der Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG übernommen. Für die Kunden sollte sich eigentlich dadurch nichts ändern. Aber leider wurden die Papiertonnen in Petershausen schon am 16./17.08.24 und dann auch, einen Monat später, am 12./13.09.24 nicht geleert - ebenso wie in mehreren anderen Landkreisgemeinden. Das Landratsamt sagt, es habe mit der Situation nichts zu tun, da es keinen Vertrag mit Veolia habe, die Kunden bekämen die Tonnen direkt vom Entsorger. Eine Veolia-Sprecherin macht eine Kombination von Faktoren für die anhaltenden Probleme verantwortlich, darunter personelle Engpässe.
Update 16.09.24: Auf telefonische Nachfrage wurde empfohlen, die Papiertonne noch eine Woche draußen stehen zu lassen, Veolia versucht, sie nachzuleeren.

Asiatische Tigermücke im Landkreis
Tigermücke
+
In Karlsfeld wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erstmals im Landkreis Dachau die Asiatische Tigermücke nachgewiesen. Sie kann Krankheitserreger wie das Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Virus durch Stiche übertragen, auch wenn das in Deutschland bisher nicht erfolgt ist. Für das Monitoring wurde eine Fachfirma beauftragt, die 200 m um den Fundort Fallen aufstellt. Das Gesundheitsamt empfiehlt, Regentonnen u.ä. mit Deckeln abzudichten, um eine Ausbreitung zu verhindern. Die Asiatische Tigermücke ist anders als heimische Mücken tagaktiv und kleiner als diese.

12-Jähriger beweist Courage
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 11.09.24 insgesamt 33 Bürger mit der "Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit" ausgezeichnet, kurz "Courage-Medaille". Einer der Geehrten kommt aus dem Landkreis Dachau: Daniel Reisinger aus Karlsfeld. Damals 12 Jahre alt, bewies er im Juni 2023 großen Mut, als er abends von seinem Zimmerfenster aus beobachtete, wie drei Personen mit Bolzenschneidern durch mehrere Wohnhäuser schlichen und hochwertige E-Bikes entwendeten. Daniel machte sich laut bemerkbar, wodurch die Täter flüchteten. Sie ließen dabei die gestohlenen Fahrräder zurück, die daraufhin ihren Eigentümern zurückgegeben werden konnten.

Probleme bei Kartenzahlung
KarteAb dem frühen Morgen des 12.09.24 kam es bundesweit bei Kartenzahlungs-Terminals zu technischen Problemen, sowohl bei EC-Karten als auch bei Kreditkarten. Betroffen waren davon auch große Händler wie Aldi und Edeka: Ohne Bargeld ging nichts. Die Terminals zeigten meist den Fehler "9B Kommunikationsstörung" an. Die Ursache lag bei einem IT-Dienstleister. Gegen 16 Uhr klappte alles wieder.

Demenz-Woche im Landkreis
Vom 20. bis 29. September 2024 findet die diesjährige bayerische »Woche der Demenz statt. Ziel ist es, auf die steigende Zahl von Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen. Auch im Landkreis Dachau gibt es zahlreiche Veranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte: Im Seniorenwohnen Altomünster am 17.09. um 17 Uhr über wertschätzenden Umgang mit Dementen und sich selbst, am 20.09. um 15:00 und am 27.09. um 16:00 im Marienstift Dachau ein Kompaktkurs zur Demenzpartner-Schulung, am 23.09. um 18 Uhr im Landratsamt Dachau über Vorsorge-Vollmacht, am 24.09. um 10 und 14 Uhr am Marktplatz Markt Indersdorf als Plauder-Bar, und am 26.09. als Infostand vor der Frühlings-Apotheke Dachau über Hausnotruf und Hörgeräte.

Windrad: Tag der offenen Tür
WindradAm 22.09.24 öffnet das Bürger-Windrad Kammerberg von 13 bis 16 Uhr seine Tür. Vorstandsmitglieder der Bürgerenergie-Genossenschaft Freisinger Land eG bieten ein abwechslungsreiches Programm und liefern Informationen zum Bau und Betrieb der Windkraftanlage sowie zu Beteiligungen an der lokalen Energiewende, beispielsweise am aktuell geplanten Windkraftwerk Jesenwang. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg.

Gesangverein: Konzert 9. November
Eine besondere Überraschung beim Marktplatzfest 2024 bot um 18 Uhr der Gesangverein Petershausen, der mit voller Besetzung unter Leitung von Anna Nam-Winkler "unplugged" gegen die laute Unterhaltung der Besucher ankämpfte. Trotzdem konnte jeder, der wollte, Swing und Texte der anspruchsvollen Schlagermusik hören: Zu Beginn "Ein ehrenwertes Haus", dann "Über 7 Brücken musst Du gehn" und "One Moment in time" bis "S'Lebn is wiar a Traum" - alles Lieder aus dem Programm für das geplante Herbstkonzert "Über den Wolken - Heitere, nachdenkliche, kritische Lieder aus drei Jahrzehnten" am 09.11.24 um 19:30 im Pfarrsaal St. Laurentius.

Marktplatzfest in der Bahnhofstraße
Marktplatzfest
+
Das Marktplatzfest am 07.09.24 fand in diesem Jahr ab 16 Uhr in größerem Rahmen statt und auch nicht etwa auf dem Marktplatz, sondern in der Bahnhofstraße. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen sorgten Blaskapelle,  Kulturförderkreis, Männer-Gesangverein, Faschingsverein, Fischereiverein, Feuerwehr, Heimat- und Trachtenverein sowie Sportverein für Kultur, Bewirtung und Organisation. Für Kinder fuhr eine Mini-Eisenbahn ihren Rundkurs. Vorher hatte die Gemeinde zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 70 zum Nachmittags-Kaffee und Kuchen eingeladen, Bürgermeister Marcel Fath überreichte Blumen.

Übung der Jugendfeuerwehr
Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Petershausen übte am 06.09.24 am Fraunhoferring im Gewerbegebiet Eheäcker eine technische Hilfeleistung: Aus einem Pkw lief Betriebsstoff aus. Dieser wurde fachgerecht mit Ölbinder aufgestreut, eingekehrt und abtransportiert.

Vorsicht, Schulbeginn
SchulwegAm Dienstag, 10.09.24, beginnt in Bayern ein neues Schuljahr. Dabei sind alle Verkehrsteilnehmer aufgefordert, sich besonders vorsichtig und achtsam zu verhalten. Die Polizei wird deshalb auch dieses Jahr rund um Schulen verstärkte Verkehrskontrollen durchführen. Im vergangenen Schuljahr 2023/2024 ereigneten sich im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord 80 Schulwegunfälle, 10 % weniger als 2022/2023. Die Zahl schwer verletzter Schüler sank erfreulicherweise um 50 % auf 5.

Probealarm 12. September um 11 Uhr
Als gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen nimmt der Landkreis Dachau am bundesweiten Warntag teil. Er findet am 12.09.24 statt. Um 11:00 Uhr werden viele Warnkanäle erprobt: Dazu zählen u.a. Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA und Katwarn, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und, soweit vom Gerät unterstützt, der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Zusätzlich werden in Bergkirchen-Günding mobile Sirenen ausgelöst, die einen Heulton von einer Minute Dauer abgeben. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung.

Noch kein Plan für Asylunterkunft
Container
+
Beim Hochwasser Anfang Juni wurden die Flüchtlings-Container am Heimweg in Petershausen geräumt und die dort untergebrachten Personen nach Dachau und Hebertshausen verteilt. Inzwischen sind die Container vollständig abgebaut. Das Landratsamt Dachau hat dem Asylhelferkreis Petershausen Anfang September auf Anfrage mitgeteilt, dass es zwar Überlegungen, aber noch keine Entscheidungen über einen eventuellen Neubau und somit auch keinen konkreten Planungsstand gebe.

Erneut Ortsschild Asbach entwendet
Zum wiederholten Male wurde in der Nacht vom 01. auf 02.09.24 eine Ortstafel des Petershausener Ortsteils Asbach gestohlen. Der oder die unbekannten Täter entwendeten das Schild an der Dorfstraße mitsamt dessen Halterung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. - Alleine seit Jahresbeginn wurden acht Fälle von Ortsschilddiebstahl in der Ortschaft polizeilich registriert. In fünf Fällen konnten Tatverdächtige ermittelt werden - ausschließlich Jugendliche bzw. junge Erwachsene, die sich die Schilder mutmaßlich aufgrund der Namensgleichheit zu einer Spirituosenmarke aneignen wollten.

Blitz zerstört Maibaum in Kollbach
Maibaum
+
Während des Gewitters am Morgen des 02.09.24 schlug ein Blitz in den Maibaum in Kollbach ein. Die Freiwilligen Feuerwehren Kollbach und Petershausen sicherten den Baum und trugen ihn mit einem Kran ab. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Maibaum in Petershausen einem Blitz zum Opfer fällt: Im Sommer 2017 war dasselbe am Pertrichplatz passiert.

Tag der Regionen am Petersberg
Nachdem 2023 der "Tag der Regionen" im kleinen Format in der Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau abgehalten wurde, findet er 2024 wieder in der Katholischen Landvolkshochschule am »Petersberg bei Erdweg statt. Er beginnt am 02.10.24 um 19 Uhr mit dem Kabarett "Und wir kamen aus dem Wasser" von und mit Ecco Meineke. Auch Schwerpunkt der Vorträge am 03.10.24 sind Themen rund um Wasser und Gewässer unter dem Motto "Unser Wasser - der blaue Schatz". Darüber hinaus haben sich 27 Aussteller angekündigt, darunter Bund Naturschutz,Caritas, vhs-Ortsverbände, Wasserwacht und Kreisjugendring.

Fahrrad-Unfall in Obermarbach
HubschrauberAm Sonntag, 01.09.24, gegen 11:15 fuhr ein 64-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis Freising mit seinem Pedelec auf der Verlängerung der Straße Am Kirchberg in Petershausen-Obermarbach in Richtung der Bahngleise. Auf abschüssiger Strecke verlor er aufgrund eines Fahrfehlers die Kontrolle über das E-Bike und stürzte. Ein Rettungshelikopter musste den Schwerverletzten in ein Münchner Klinikum bringen.

Start Archiv Suche Älter Neuer