Petershausen

Petershausen mobil

Nachrichten-Archiv 10/2024

 X   

Start Archiv Suche Älter Neuer

Gartenbauverein umbenannt
Der Gartenbauverein Petershausen, in ausführlicher Form "Verein für Ortsverschönerung und Gartenbau Petershausen e.V.", hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 17.10.24 einstimmig umbenannt in "WaldGarten Petershausen e.V.". Damit sollen die Schwerpunkte besser beschrieben und ein jüngeres Publikum erreicht werden. Die Vereinsummeldung beim Registergericht und ein neues Logo sind in Planung.

HaPeVi zahlt 3 % Dividende
PV
+
Die BürgerEnergie HaPeVi eG, die im Landkreis Dachau erfolgreich mehrere Mieterstrom-Projekte mit Solaranlagen betreibt, hielt am 26.10.24 ihre Hauptversammlung in der Sportgaststätte Petershausen ab. Wegen des positiven Ergebnisses im Wirtschaftsjahr 2023 von 5585 Euro nach Steuern wird an die Mitglieder eine Dividende von 3 % ausgeschüttet. 10232 Euro werden ins neue Jahr vorgetragen. Die frühere Bürgermeisterin Elisabeth Kraus wurde für den ausscheidenden Marc Rohnstein neues Aufsichtsratsmitglied. Die HaPeVi hatte im Dezember 2023 noch 188 und mittlerweile 201 Mitglieder.

Mosaik-Kinder ziehen um
Der Kindergarten Mosaik in der Münchner Straße 22 leidet seit einigen Monaten unter Personalausfällen, teils schwangerschaftsbedingt, teils durch Erkrankungen. Da das Gebäude zudem nach dem Juni-Hochwasser bis voraussichtlich Ende 2025 nur eingeschränkt nutzbar ist, wurde nach Absprache mit dem Landratsamt Dachau entschieden, dass die derzeit 15 Mosaik-Kinder bis dahin in den Krippen-Gruppenraum des neuen Kindergartens St. Laurentius am Storchenweg 1 umziehen. Dafür sind dort nur geringfügige Umbauten im Toilettenbereich erforderlich.

Fast alles im grünen Bereich
MünzenBei der Vorstellung der Jahresrechnung 2023 im Gemeinderat zeigte sich Kämmerer Daniel Stadelmann zufrieden mit der finanziellen Entwicklung in der Gemeinde Petershausen: Fast alles sei im grünen Bereich. 2023 sei gut gelaufen, das gelte wohl auch für 2024. Der Verwaltungshaushalt schließt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 17,3 Mio. Euro, die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 2,1 Mio. Dieser schließt mit Einnahmen und Ausgaben von 6,55 Mio. bei einer Rücklagenzuführung von 3,81 Mio. Euro. Größte Ausgaben seien die Kreisumlage sowie die Gewerbesteuerumlage. Der Gemeinderat beauftragte am 24.10.24 den Rechnungsprüfungsausschuss mit der örtlichen Prüfung.

Jean-Marie Lambert verstorben
Der frühere Lehrer und Bürgermeister der Petershausener Partnergemeinde Varennes-en-Argonne in Frankreich ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er hatte wesentlichen Anteil an der Gründung der Städtepartnerschaft und war zuletzt 2018 zum 50-jährigen Jubiläum der Jumelage als Ehrengast in Petershausen.

Energieforum aufgelöst
Solarmodul
+
Das 2013 gegründete Energieforum Petershausen e.V. hat sich bei seiner Jahreshauptversammlung am 23.10.24 selbst aufgelöst. Die acht anwesenden Mitglieder stimmten bei einer Enthaltung dafür, weil der in der Satzung definierte Vereinszweck absehbar nicht erreicht werden kann: "Die Aufgabe des Vereins ist die Mitwirkung und Unterstützung der Gemeinde bei der Umsetzung des Klimaschutzleitbildes Petershausen... Der Verein nimmt wie ein Träger öffentlicher Belange an der verbindlichen Bauleitplanung teil." Das Energieforum wird von der Verwaltung aber nicht mehr zeitnah mit Informationen zur Bauleitplanung versorgt, und seine Stellungnahmen werden wie die von Privatpersonen behandelt.

Von Edeka zu Edeka
Ein 37-Jähriger ließ am 21.10.24 gegen 18 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz in Jetzendorf-Priel unvorsichtigerweise den Zündschlüssel seines Renault-Pkw stecken, um Zigaretten zu kaufen. Als er zurückkam, war der Wagen verschwunden. Erste Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben erfolglos, bis das Fahrzeug später schließlich in Petershausen mit laufendem Motor auf dem dortigen Edeka-Parkplatz gefunden wurde. Jetzt wird strafrechtlich ermittelt.

Herausforderungen bei der Pflege
Prof. Thomas Klie
+
Der Bürgerdialog des Landratsamts Dachau am 21.10.24 verdeutlichte, dass in der Pflege tiefgreifende Veränderungen notwendig sind. Sie erfordern vor allem die enge Zusammenarbeit aller Akteure - von Pflegeeinrichtungen über pflegende Angehörige bis hin zu Bildungsträgern. Auch die Unterstützung der Politik auf Landes- und Bundesebene ist entscheidend, um langfristige und nachhaltige Lösungen zu finden. Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag von Prof. Dr. habil. Thomas Klie, der den etwa 50 Besuchern die Ergebnisse des bayernweiten Monitorings zum Pflegepersonalbedarf 2023 präsentierte.

Fairtrade-Steuerungsgruppe trifft sich
Beim Herbsttreffen der Steuerungsgruppe Fairtrade-Gemeinde am 21.10.24 im Sitzungssaal des Rathauses waren neben dem Bürgermeister und der Vertretung der Gemeindeverwaltung einige Akteure vertreten, die von ihrem bisherigen Engagement und verschiedenen Ideen für 2025 berichteten. Für die weitere Zertifizierung als Fairtrade Town im Sommer 2025 werden noch zusätzliche Bildungsangebote benötigt. Deshalb sollen Vereine angesprochen werden, die bei ihren Festivitäten auch Fairtrade-Informationen und z.B. Getränke aus fairem Handel anbieten könnten.

Straßenkehrung
Kehrfahrzeug
+
In der Kalenderwoche 46 vom 11.11.24 bis 15.11.24 werden wieder die Straßen in Petershausen, Asbach, Kollbach, Glonnbercha, Piflitz, Göppertshausen, Obermarbach, Mittermarbach, Oberhausen, Freymann, Ziegelberg, Weißling und Sollern gekehrt, soweit es die Witterung erlaubt. Die Gemeinde bittet alle Grundstücksbesitzer, die Bürgersteige vorher zu kehren.

Giftmobil in Petershausen
Am Samstag, 26.10.24, steht das Giftmobil von 12:30 bis 14:30 auf dem Recyclinghof Petershausen am Heimweg für die kostenlose Abgabe von Problemabfällen bereit. Es werden Problemabfälle wie z.B. Lösemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, flüssige Lacke, Holzschutzmittel oder Chemikalien in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Die Abfälle sollten - wenn möglich - im Originalbehälter abgegeben werden. - Das Giftmobil nimmt keine Wandfarben an. Diese müssen komplett eingetrocknet sein und können dann über die eigene Restmülltonne oder über den Sperrmüll-Container auf dem Recyclinghof entsorgt werden.

Immer mehr SEV
BusseWährend die DB das Schienennetz auf täglich bis zu 1000 Baustellen modernisiert und wartet, bringt der Schienenersatzverkehr (SEV) Reisende ans Ziel. Bei kurzfristigen Störungen setzt die DB sogenannte Busnotverkehre ein. Seit 2019 hat sich der Umfang dieser Ersatzverkehre auf rund 2300 Fahrten pro Tag verdoppelt. Die DB SEV GmbH, eine Tochtergesellschaft der DB Regio, bringt die Ersatzbusse im Auftrag der DB und weiterer Eisenbahngesellschaften mit Hilfe von 3500 Busunternehmen auf die Straße.

Stellwerksstörung
Aufgrund einer andauernden Stellwerkstörung im Münchener Südwesten seit Sonntag, 13.10.24, kommt es im Großraum München bis Montag, 14.10.24, zu Verspätungen und Ausfällen im Nahverkehr. Das betrifft insbesondere die Züge Richtung Garmisch-Partenkirchen, ins Allgäu sowie in Richtung Augsburg. Die Bahn geht davon aus, dass die Störung im Laufe des Montags repariert werden kann. Grund für die Einschränkungen sind versehentlich durchtrennte Kabel bei Bauarbeiten. Die S-Bahnen der Linie S2 verkehren aktuell nur zwischen Allach und Petershausen bzw. Altomünster. Es besteht ein Ersatzverkehr mit Taxis zwischen Heimeranplatz, Laim und Allach. Eine Alternative aus Petershausen ist der Bus 771 nach Lohhof zur S1 (siehe Fahrplan).

Schüleraustausch mit Auschwitz
Auschwitz
+
Am Sonntag, den 13.10.24, empfängt der Landkreis Dachau 18 Schülerinnen und Schüler des Stanisław-Konarski-Gymnasiums aus Oświęcim (Auschwitz). Die Gruppe besucht für sechs Tage das Ignaz-Taschner-Gymnasium (ITG) in Dachau. Es ist der erste Schüleraustausch zwischen den beiden Landkreisen seit dem Partnerschaftsvertrag von 2023. Der Gegenbesuch von Dachauer Schülerinnen und Schülern ist für April 2025 in Oświęcim geplant.

Sieben Brücken in Petershausen
Die Bauausschuss-Sitzung am 10.10.24 wurde wegen Erkrankung des 1. Bürgermeisters souverän von der 2. Bürgermeisterin Hilde Weßner geleitet - eine Premiere. Dabei ging es u.a. um den Zustand der sieben Brücken-Bauwerke in Petershausen: Anlässlich des Juni-Hochwassers wurde deren jährliche Prüfung vorgezogen. Das beauftragte Ingenieurbüro Müller aus Aichach fand bei keiner Brücke unmittelbare Probleme mit der Standsicherheit, empfahl aber bei der am Bruckweg in Asbach kurzfristig eine Erneuerung der  transparenten Seitenwände. Letztere wurden offenbar durch Steinschlag zu schnell fahrender Fahrzeuge beschädigt. Bei vier anderen Brücken wurden Fugen festgestellt, für deren Ausbesserung ab 2025 Mittel im Haushalt einzuplanen sind.

Ein Tag Azubi am Buß- und Bettag
LRAAm 20.11.24, dem Buß- und Bettag, fällt für Schülerinnen und Schüler der Unterricht aus - ein guter Zeitpunkt, um erste Einblicke ins Berufsleben zu gewinnen. Die von der IHK München initiierte Aktion "Ein Tag Azubi" bietet Jugendlichen die Möglichkeit, für einen Tag verschiedene Berufe zu entdecken. Das Landratsamt Dachau [Bild] beteiligt sich in diesem Jahr mit zehn Plätzen an der Aktion: Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, in eine Vielzahl an Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten hineinzuschnuppern. Die Bewerbung für den Aktionstag erfolgt über die Internetseite der »IHK.

Instandhaltungs-Wochenende
Auf der S-Bahn-Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof ist von Freitag, 11.10.24, 22:20, durchgehend bis Montag, 14.10.24, 04:40, wegen Instandhaltungsarbeiten kein S-Bahn-Verkehr möglich. Auch der Bereich rund um den Ostbahnhof ist nur eingeschränkt erreichbar. Aus Richtung Westen fahren die S-Bahnen nur bis Pasing, Hauptbahnhof oder Heimeranplatz, aus Richtung Osten nur bis Giesing oder Leuchtenbergring. Zwischen Pasing und Hauptbahnhof gibt es Ersatzbusse im 10-Minuten-Takt. Die S2 fährt im Westen zwischen Petershausen und Heimeranplatz alle 30 Minuten und ohne Halt zwischen Obermenzing und Heimeranplatz. Zwischen Altomünster und Dachau gilt der reguläre Fahrplan.

Kirchweihmarkt am 20. Oktober
Kirchweih
+
Am 20.10.24, wie üblich am dritten Sonntag im Oktober, findet von 8 bis 18 Uhr wieder der Kirchweihmarkt in Petershausen statt. Rund 60 Marktstände bieten in der für den Verkehr gesperrten Bahnhofstraße von der Sparkasse bis zum Kreisel Speisen, Getränke, Waren und Informationen an. Auf dem Marktplatz an der Sparkasse gibt es auch wieder einen Flohmarkt mit privaten Verkaufsangeboten.

300 Jahre Glonnkapelle
Für das im Juni wegen des Hochwassers ausgefallene Hochfest Jesu zur 300-Jahr-Feier der Glonnkapelle in Petershausen gibt es am 20.10.24 in der Aula der Grundschule eine Ersatzveranstaltung. Um 18:30 ist Einlass, die Blaskapelle Petershausen spielt. Ab 19:00 berichtet Lydia Thiel in Wort und Bild über die Geschichte der Glonnkapelle. Um 20:15 folgt ein Stehempfang mit Musik, Wein, Bier, Champagner und Horsd'oeuvre. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich, entweder per E-Mail oder durch Freikarten von der Drogerie Hecht.

2 Mio. Euro Hochwasser-Soforthilfe
Hochwasser
+
Nach dem verheerenden Hochwasser am 01./02.06.24 hatte der Freistaat Bayern Soforthilfen für die Geschädigten zugesagt. Bereits ab 6. Juni gingen erste Anträge aus dem Landkreis Dachau im Landratsamt ein und wurden meist noch am selben Tag zur Auszahlung angewiesen. Nach vier Monaten ist die Antragsfrist zum 30.09.24 abgelaufen. Insgesamt sind 1102 Anträge im Landratsamt eingegangen. Davon konnten 709 bewilligt und ausgezahlt werden, in vielen Fällen nach Rückfragen. Insgesamt wurden an Geschädigte im Landkreis 2.130.266 Euro an Soforthilfen ausgezahlt, davon 150.000 Euro für Ölschäden, der Rest für Hausrat. Die meisten Anträge kamen aus Karlsfeld, gefolgt von Dachau und Markt Indersdorf. Besonders hohe Schäden, insbesondere durch Öl, wurden in Petershausen und Markt Indersdorf verzeichnet.

Start Archiv Suche Älter Neuer