Start Archiv Suche Älter Neuer
Geflügel-Stallpflicht nicht eingehalten
Anfang März wurde im Landkreis Dachau wegen zunehmender Verbreitung der
Geflügelpest eine Stallpflicht für Geflügel erlassen (wir berichteten). Leider
musste das Veterinäramt Dachau wiederholt feststellen, dass die
Aufstallungspflicht nicht von allen Geflügelhaltern erfüllt wird. Es weist
deshalb darauf hin, dass aufgrund weiterer in Bayern festgestellter Infektionen
die Stallpflicht weiterhin gilt und dass auch eine reine Hobbyhaltung von
Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Einhufern, Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen,
Perlhühnern, Rebhühnern, Tauben, Truthühnern, Wachteln und Laufvögeln beim
Veterinäramt Dachau, Tel. 08131 741446,
angezeigt werden muss.
Corona in der Asyl-Unterkunft
Das
Gesundheitsamt teilte am 26.03.21 mit, dass es einen positiv getesteten
Corona-Fall in der Asyl-Unterkunft in
Petershausen gibt, und zwar einen Bewohner im Container 3. Er wurde am selben
Tag in die Index-Unterkunft nach Vierkirchen verlegt. Alle Mitbewohner im
Container 3 mussten unter Quarantäne gestellt werden. Sowohl für Vierkirchen als
auch für Petershausen wurde ein Sicherheitsdienst organisiert. Die Bewohner in
Petershausen wie auch der Indexfall in Vierkirchen werden ab 27.03.21 per
Catering vollverpflegt. Die genaue Quarantänedauer ist noch nicht bekannt.
Update 29.03.21: Es wurden drei weitere Personen im Container 3 positiv
getestet und nach Vierkirchen verlegt.
Einbruch am Industriering
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 23.03.21 über Seitentüren in
ein Zoogeschäft und eine Kfz-Werkstatt am Industriering in Petershausen ein,
die sich im selben Haus befinden. Viel zu holen gab es nicht, allerdings
beziffert die Polizei den Sachschaden auf rund 1000 Euro. Um Zeugenhinweise
bitten die Ermittler unter Tel. 08131 5610.
Vor einem Jahr: Erster Lockdown
Am
22.03.20 kam mit dem ersten Lockdown das öffentliche Leben zum Stillstand:
Restaurants und Geschäfte mussten schließen. "Die Auswirkungen der Pandemie im
Frühjahr 2020 waren unmittelbar auf dem regionalen Arbeitsmarkt spürbar.
Betroffen waren nahezu alle Wirtschaftszweige und Personengruppen", resümiert
Nikolaus Windisch, Chef der Agentur für Arbeit Freising. Von März auf April 2020
stieg die Zahl der Arbeitslosen in den Landkreisen Freising, Erding, Dachau und
Ebersberg von 7379 auf 9335 Personen an. Der zweite Lockdown ließ zusammen mit
der saisontypischen "Winterarbeitslosigkeit" die Quote wieder steigen: Im
Februar 2021 errechnete sich für den Agenturbezirk eine Arbeitslosenquote in
Höhe von 3,1 Prozent. Nur der massive Einsatz von Kurzarbeit - unter anderem in
den Bereichen Verkehr und Lagerei, im Handel und im Gastgewerbe -
stabilisierte in den letzten Monaten den Arbeitsmarkt.
Schnelltests in der Götz-Apotheke
Das Corona-Schnelltest-Zentrum der Götz-Apotheke in Peterhausen hat am 20.03.21
offiziell den Betrieb aufgenommen. Ab der folgenden Woche können Termine online
über die »Website gebucht werden.
Apotheken dürfen nur Personen ohne Krankheits-Symptome testen, ansonsten muss
man zum Arzt gehen. Positiv getestete Fälle werden dem Gesundheitsamt
gemeldet; sie müssen sich unverzüglich in häusliche Quarantäne begeben sowie
einen weiteren PCR-Test beim Arzt oder Gesundheitsamt durchführen. Die Apotheke
sucht auch noch Helferinnen und Helfer, die als Tester eingewiesen und
angestellt werden. Sie müssen lediglich persönlich geeignet erscheinen und
volljährig sein. Vorteilhaft wäre eine vorhandene Hepatitis-B-Impfung
(Reiseimpfung) und ein eigenes Auto. Interessenten können sich per
Mail bei
Karolin Domke in der Apotheke melden.
Neue Radwege-Beschilderung
Die
Beschilderung der Radwege im Landkreis Dachau ist in die Jahre gekommen und
weist erhebliche Lücken auf. Deshalb wurde im Zuge des Radverkehrskonzepts
eine neue, einheitliche Radwegweisung geplant. Gemeinsam mit den Gemeinden
sowie weiteren Akteuren wie dem ADFC oder dem Staatlichen Bauamt erarbeitete der
Landkreis ein Radwegenetz sowie ein Beschilderungssystem nach dem
deutschlandweit anerkannten Standard der sog. FGSV (Forschungsgesellschaft für
Straßen- und Verkehrswesen). Die neuen weiß-grünen Schilder zeigen in der
Regel ein Fern- und Nahziel mit der jeweiligen Kilometerangabe an. Zusätzlich
wird mit Logos auf die Themenradwege, wie zum Beispiel den Ammer-Amper-Radweg
oder den Räuber-Kneißl-Radweg, hingewiesen. Insgesamt rund 850 neue Ziel- und
über 1250 Zwischenwegweiser werden aufgestellt.
Internationaler Tag gegen Rassismus
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März fordert der
Asyl- und Integrationsbeirat Dachau die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu
einem couragierten Eintreten gegen Alltagsrassismus auf. "Zunehmend sichtbare
und latente Formen von Diskriminierung wirken toxisch auf das Zusammenleben",
so die Sprecher Hale Eren-Khaki und Ahmad Navid. Subtiles Verhalten, Vorurteile
oder herablassende Kommentare, ob böse gemeint oder nicht, ob bewusst oder
unbewusst - Alltagsrassismus verletzt, schmerzt und trennt. Zu spüren bekämen
ihn Menschen tagtäglich immer dann, wenn sie aufgrund von äußerlichen Merkmalen
in Gruppen eingeteilt, ausgegrenzt und als minderwertig betrachtet werden.
Couragiertes Eintreten meine nicht, sich selbst in Gefahr zu bringen, sondern
offen und ruhig zu widersprechen, kritisch nachzufragen, willkürliche
Behauptungen argumentativ widerlegen und Widersprüche aufzudecken.
Ramadama mit Abstand
Wegen der
Corona-Pandemie findet die Aufräum-Aktion rund um Petershausen diesmal anders
statt. Vereine und Organisationen können am Bauhof Hilfsmittel wie Müllbeutel
und Handschuhe erhalten, um dieselben Wege wie im letzten Jahr zu säubern; dafür
gibt es ein Zeitfenster vom 25.03. bis 09.04.21, in dem der gesammelte Müll
unter Angabe von "Ramadama" links vom Bauhof-Tor vor dem Wertstoffhof mit
Angabe des Vereinsnamens kostenfrei abgegeben werden kann. Die Aktion für
Privatpersonen findet vom 25.03. bis 06.04.21 statt: Ab dem 26.03.21 werden vor
dem Rathaus und den Feuerwehren Sammelutensilien zur Selbstabholung
bereitgestellt. Die gefüllten und zugebundenen rosa Säcke bitte an einem der
über 100 Müllkörbe im Gemeindegebiet abstellen, sie werden von der Gemeinde
zeitnah eingesammelt. Beim Sammeln ist auf 1,5 m² Mindestabstand zu achten, bei
Unterschreitung ist eine FFP2-Maske nötig, es dürfen max. 3 Personen aus 2
Haushalten zusammen laufen. Eine Brotzeit am Feuerwehrhaus [Bild] kann es leider
erst 2022 wieder geben.
Per App zum Ehrenamt
Das Landratsamt Dachau setzt auf die Smartphone-App "FlexHero" als digitalen
Ehrenamts-Vermittler, um Engagement-Angebote und Interessierte unkompliziert
zusammen zu bringen. Hilfsorganisationen, Vereine und ehrenamtlich tätige
Institutionen im Landkreis stellen auf dieser Plattform ihre Aktionen und
Projekte ein, für die sie Ehrenamtliche suchen. Diese erscheinen sofort auf den
Smartphones der potenziellen Freiwilligen. Die Angebote können nach Ort und
Einsatzbereichen gefiltert werden. In der App finden sich bereits Anbieter aus
dem Landkreis, wie der AWO-Kreisverband, der Kreisjugendring, der
vdk-Kreisverband, die Caritas und das Bayerische Rote Kreuz. Für alle
ehrenamtlich tätigen Organisationen, Vereine und Institutionen im Landkreis ist
die Nutzung der Plattform FlexHero kostenfrei möglich. Wer dieses Angebot nutzen
will, kann sich per
Mail
anmelden.
Wieder strengere Regeln
Im
Landkreis Dachau ist die 7-Tage-Inzidenz der
Corona-Neuinfektionen seit 14.03.21 an vier aufeinanderfolgenden Tagen über 50.
Das Landratsamt hat deshalb eine Rückkehr zu strengeren Regeln verfügt.
Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, dürfen nur noch
nach Voranmeldung zur vereinbarten Zeit betreten werden (Click & Collect).
Ausnahmen sind unter anderem der Lebensmittelhandel, Fahrrad- und
Kfz-Werkstätten, Banken, Apotheken, Drogerien, Optiker und Gärtnereien; hier
müssen jedoch entweder transparente Schutzwände an der Kasse oder FFP2-Masken
für Kunden und Personal verwendet werden.
Mann zieht Messer in der S2
In einer S-Bahn S2 Richtung Petershausen zog ein Unbekannter am Nachmittag des
11.03.21 zwischen Laim und Allach vor einem 32-Jährigen aus Röhrmoos plötzlich
ein Messer mit einer 6 bis 8 cm langen Klinge. Das Motiv ist unbekannt. Die
Bundespolizei stoppte die S2 rund 45 Minuten lang in Hebertshausen, aber der
Mann war bereits in Dachau ausgestiegen. Eine Fahndung war erfolglos. Die
Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer
089/515 550 1111.
Kriminalität: Petershausen Spitze
Petershausen
hat es 2020 nicht zuletzt dank einer Graffiti-Serie zweier Brüder an die Spitze
der Kriminalitätsrate im Landkreis Dachau geschafft, aber auch die
Verurteilung einer Frau im November 2020, die ein Jahr
zuvor in der Bahnhofstraße ihren Partner mit einem Messer ermordet hatte, geht
mit ein. Insgesamt wurden 4587 Fälle im Landkreis registriert, 1,7 % weniger als
2019, wobei Verkehrs- und Staatsschutz-Delikte nicht mitgezählt wurden.
Zugenommen haben Rauschgift-Delikte sowie die Weitergabe von Pornografie
insbesondere unter Jugendlichen, allerdings hatten die Beamten in der
Corona-Zeit auch mehr Zeit für Kontrollen.
Keine Hunde auf dem Sportgelände
Kinder der Grundschule und der Kindergärten haben sich über Hinterlassenschaften
von Hunden auf ihrem Spiel- und Sportgelände beschwert. Deshalb wird das
Schulsport-Gelände zwischen Mehrzweckhalle und Beginn der Aschenbahn
einschließlich Bolzplatz, Spielplatz und Grünanlagen bis zum Mühlbach für Hunde
komplett gesperrt. Sobald die Schilder geliefert werden, ist dann kein
Durchgang für Hunde und Hundehalter mehr erlaubt. Als Auslauffläche für Hunde
bleibt der Bereich unter den Bäumen rund um die Glonnkapelle bis zum Mühlbach
erhalten.
Team Energiewende
Das
bayerische Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) »forderte
die Gemeinden auf, die Bevölkerung für mehr Engagement beim Klimaschutz zu
begeistern, die Akzeptanz der Energiewende zu steigern und dafür vor Ort ein
"Team Energiewende" zu gründen. Die kommunale Agenda-21-Gruppe hat deshalb
eine »Auflistung
(PDF, 280 K) der Aktivitäten von 1997 bis 2020 in Sachen Energiehaushalt und
Klimaschutz angefertigt, eingeteilt in die vom StMWi vorgeschlagenen
Untergruppen Mobilität, Strom und Wärme.
Musischer Zweig in Indersdorf
Das Gymnasium Markt Indersdorf (GMI) soll ab 2022 als erstes Gymasium im
Landkreis einen musischen Zweig erhalten, beschloss der Schul- und
Kreisausschuss im Dachauer Landratsamt - sofern sich genug Schülerinnen und
Schüler dafür anmelden. Die jetzt schon für den nördlichen Landkreis Dachau
wichtige Schule hatte bisher eine naturwissenschaftlich-technische und eine
sprachliche Ausbildungsrichtung. Nicht zuletzt wird mit dem neuen Angebot auf
die Befürchtung reagiert, das GMI könnte ab 2025 Schüler an das neue Gymnasium
in Röhrmoos verlieren.
Geflügel muss im Stall bleiben
Wegen
der Ausbreitung der Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenza-Virus
(HPAI, Geflügelpest) in Bayern hat das Landratsamt Dachau ab 09.03.21 zum Schutz
der Geflügelbestände eine Stallpflicht von Geflügel im gesamten Landkreis
angeordnet. Sie gilt für alle privaten und gewerblichen Geflügeltierhalter.
Alternativ ist auch die Unterbringung unter einer Vorrichtung möglich, die aus
einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und
einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung besteht.
Impfung in Asyl-Unterkünften
Das Landratsamt plant, ab Mitte März 2021 einen Impfbus zu den
Asyl-Unterkünften im Landkreis Dachau zu entsenden, um die Bewohner, soweit sie
das wollen, gegen Corona zu impfen. Asylhelfer
können eine Impf-Priorisierung vergleichbar zu Grundschullehrern erhalten,
sofern sie mindestens zweimal pro Woche in einer Unterkunft tätig sind; die
Sprecher der Helferkreise sollen dafür eine Liste der in Frage kommenden Helfer
per
Mail an Isabell Sittner im Landratsamt schicken.
Rathaus-Sanierung beschlossen
Auf der
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 05.03.21 wurde einstimmig die
Sanierung des Rathauses abgesegnet: Das Dach wird erneuert, bei den Türen
werden Brandschutz-Anforderungen erfüllt, notwendige Umbauten werden
durchgeführt. Besonderer Wert wird auf die Nachhaltigkeit der Maßnahmen gelegt,
so wird das Material bei Trockenbau-Wänden, Türen und Böden so weit wie möglich
wiederverwendet. Bürgermeister Marcel Fath zeigte sich erleichtert, für
mindestens 10 Jahre eine Lösung zu haben.
Gemeinderats-Sitzung online?
Am 05.03.21 beschloss das bayerische Kabinett eine Änderung des Kommunalrechts:
Sitzungen sind in Zukunft hybrid möglich. Mindestens der Vorsitzende muss im
Sitzungsraum physisch anwesend sein, ein Teil der Mitglieder könnte aber von zu
Hause aus teilnehmen. Bürgermeister Marcel Fath rechnet allerdings nicht mit
einer schnellen Umsetzung in Petershausen: Zum einen haben einige Gemeinderäte
keine ausreichend schnelle Internet-Verbindung daheim, zum anderen wären
Kameraführung sowie Bild- und Tonregie ein erheblicher Zusatzaufwand, der
kurzfristig nur in größeren Städten zu leisten wäre.
Landkreis-Energiepreis 2021
Das
Landratsamt Dachau vergibt auch 2021 wieder einen Energiepreis in Höhe von 3000
Euro. Mit ihm werden innovative und vorbildliche Projekte gewürdigt, die sich
durch Energieeinsparung bzw. -effizienz, die Reduktion von CO2-Emissionen
oder den Ausbau erneuerbarer Energien auszeichnen. Privatpersonen, Unternehmen,
Vereine, Kommunen, Schulen oder sonstige Institutionen aus dem Landkreis Dachau
können sich mit Projekten, die dem Klimaschutz dienen, bis 30.06.21 um den
Energiepreis bewerben. Nähere Informationen gibt es auf der »Klimaschutz-Webseite
des Landratsamts.
Keine Edeka-Nachfolge in Sicht
Nachdem die von Lydia Thiel seit Ende Dezember 2020 durchgeführte Aktion für
eine Nahversorgung am bisherigen Edeka-Standort 746 Unterzeichner (größtenteils
online) erbrachte, nimmt Bürgermeister Marcel Fath dazu Stellung: Gespräche mit
Erzeugergemeinschaften und Handelsketten hätten bereits stattgefunden,
allerdings bisher noch ohne Ergebnis. Einzelne Gewerbetreibende hatten sich für
kleinere Teilflächen interessiert, für eine Gesamtlösung reiche das aber nicht
aus. Eine Nutzungsänderung z.B. für vhs und Musikschule sei wegen der
Gebäudestruktur und der dann nötigen Kernsanierung unrealistisch.
Bessere Fahrgastinformation der Bahn
Die Bahn
will im Rahmen des Projekts "Zukunft S-Bahn München" die Fahrgast-Information
verbessern. Ab dem Sommer 2021 werden die Zuglängen und die Halteposition am
Bahnsteig automatisch erfasst und somit bei kurzfristigen Änderungen
zuverlässiger angezeigt. Ab Mitte des Jahres werden außerdem die Ankunfts- und
Abfahrtsprognosen präziser: Algorithmen ermitteln diese dann auf Basis
historischer Daten und der aktuellen Situation. Auch personell verstärkt die
S-Bahn die Fahrgastinformation. Ab dem 2. Quartal kümmern sich
Kundeninformationsmanager (KIM) täglich 24 Stunden um die Information der
Fahrgäste.
Straße nach Sollern wird gesperrt
Ab 22.03.21 wird die Straße vom Westring in Petershausen nach Zieglberg und
Sollern wegen der Verlegung einer Wasserleitung bis voraussichtlich 30.05.21
gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Thann. Eine Not-Buslinie nach Sollern wird
eingeschränkt bedient. Einige Busverbindungen müssen während der Bauzeit
leider entfallen. In den Osterferien findet kein Busbetrieb nach Sollern statt,
siehe Fahrplan. Da die Wasserleitung mangels
anderer Flächen in die recht schmale Ortsverbindungsstraße gelegt werden muss,
ist leider nur dieses Vorgehen möglich.
John Barden online
Der in
Irland geborene und in Petershausen wohnhafte Folk-Musiker John Barden gibt am
06.03.21 ab 20:00 zusammen mit seinem Sohn John Patrick sowie Florian Schanz
ein Live-Konzert in der "Blackbox" in Ismaning. Veranstalter sind die
Volkshochschulen Garching, Ismaning, Unterföhrung und Unterschleißheim, auf
deren »Youtube-Kanal das Konzert
übertragen wird.
Fest des Sportvereins abgesagt
Der Sportverein Petershausen hat die für Juli geplante dreitägige Feier zum
101-jährigen Bestehen endgültig abgesagt, nachdem schon im letzten Jahr das
100-jährige Jubiläum wegen der Corona-Pandemie entfallen musste. Gleichzeitig
kündigten Vorstand Hubert Doetsch und sein Stellvertreter Bernhard Haidn ihr
Ausscheiden an - wenn auch nicht ganz überraschend, denn das stand schon länger
im Raum. Nachfolger haben sich bisher allerdings nicht gemeldet.
Baumaßnahmen in Hohenkammer
Die
Gemeinde Hohenkammer plant noch 2021 die Erneuerung der Gemeindestraße
zwischen Untermarbach und der B13-Kreuzung. Dafür wird die Straße
vorübergehend gesperrt. Später soll die Schlossstraße durch bauliche Maßnahmen
als Abkürzung von der Petershausener Straße zur B13 nahe der Bäckerei weniger
attraktiv werden: Damit konnte man bisher das Halten und Anfahren am Berg
vermeiden. Auch der Neubau zweier Brücken in Schlipps und Deutldorf ist in
Planung.
Vielfalter zieht um
Der Naturkostladen Vielfalter wird Mitte 2021 innerhalb von Petershausen von der
Bahnhofstraße 11a in die Marbacher Straße 1a (Ecke Bahnhofstraße) umziehen und
die Geschäftsräume des bisher dort ansässigen Ladens Kreativ-Schreibhandel
übernehmen, wie die neue Vielfalter-Inhaberin Hannah Stocker mitteilt. Am
bisherigen Standort, der dem Franziskaner-Orden Schönbrunn gehört und der Ende
2020 von Holger Sitzmann aus privaten Gründen gekündigt worden war, will die
Familie Telemetro dann eine Pizzeria mit angegliedertem Lebensmittel- und
Getränke-Verkauf eröffnen.