Start Archiv Suche Älter Neuer
Schildertausch in Reichertshausen
Nachdem in Petershausen bereits Mitte Juli Ortsschilder
des Ortsteils Asbach mit jenen aus dem Röhrmooser Gemeindeteil Arzbach
vertauscht worden waren, war nun der nördliche Nachbar Reíchertshausen (Kreis
Pfaffenhofen) dran - hier wurden im August mehrere Ortsschilder untereinander
vertauscht. Gestohlen oder beschädigt wurde offenbar nichts, lediglich der
Bauhof musste einige Zeit aufwenden, bis alles wieder am richtigen Platz stand.
Würge-Angriff in der S2
In
einer S2 Richtung Petershausen belästigte am 28.08.22 gegen 19:10 ein
24-Jähriger aus Eritrea zunächst mehrere Reisende. Als zwischen Karlsfeld und
Hebertshausen ein 31-jähriger Afghane dazwischen ging, wurde dieser beleidigt
und verbal bedroht. Dann folgte ein Würgeangriff durch den 24-Jährigen, der
bereits mehrfach polizeilich auffällig geworden war. Der 31-Jährige wurde dabei
äußerlich nicht verletzt.
Siedlermarkt am 24. September
Am 24.09.22 veranstaltet die Siedlergemeinschaft Petershausen von 10 bis 15 Uhr
erneut einen Flohmarkt im gesamten Gemeindegebiet, und zwar bei jedem Wetter.
Anwohner verkaufen im eigenen Hof oder Garten oder in der Garage jede Menge
Trödel. Auf einer »Webseite kann
man sich anmelden, auch wird ein Übersichtsplan bereitgestellt. Es sind nur
private Flächen (kein öffentlicher Grund) erlaubt, ggf. muss der Hauseigentümer
vorher gefragt werden. Der Verkauf von Lebensmitteln oder Getränken ist nicht
erlaubt.
Energiesparen ab September
Das
Bundeskabinett hat am 24.08.22 Energiespar-Maßnahmen beschlossen: Öffentliche
Gebäude dürfen ab 01.09.22 nur bis 19 °C geheizt werden, Flure, Foyers und
Technikräume möglichst gar nicht. Private Schwimmbäder dürfen nicht mehr mit
Strom oder Gas beheizt werden. Die Beleuchtung von Schaufenstern muss von 22 bis
6 Uhr ausgeschaltet sein. Das gilt auch für Werbetafeln, allerdings nicht an
Haltestellen und Bahnhofs-Unterführungen. Ladentüren dürfen, solange innen
geheizt wird, nicht dauerhaft offen stehen. Der Einzelhandels-Verband HDE
reagiert mit einer Plakataktion "Türen zu, Geschäft offen", um das Wegbleiben
von Kunden zu verhindern.
S-Bahn-Stammstrecke gesperrt
Vom Freitag, 26.08.22, 22:30 bis Montag, 29.08.22, 04:40 fahren auf der
Stammstrecke zwischen Ostbahnhof und Hackerbrücke keine S-Bahnen, da die Bahn
3,5 km Schienen im Tunnel austauscht. Gleichzeitig werden Wandverkleidungen am
Isartor und Rosenheimer Platz erneuert, am Ostbahnhof laufen Arbeiten für das
neue elektronische Stellwerk. Ersatzweise sind zwischen Ostbahnhof und
Donnersbergerbrücke Busse unterwegs. Die S2 aus Petershausen bzw. Altomünster
endet an der Hackerbrücke, bitte beachten Sie den geänderten
Fahrplan.
Sperrung DAH 11 bei Pasenbach
Vom
29.08. bis 09.09.22 ist die Kreisstraße DAH 11 Pasenbach vom Kreisverkehr
(Tankstelle) bis Ortsausgang Richtung Weichs für den Gesamtverkehr teil- bzw.
komplett gesperrt. Grund sind eine Fahrbahndecken-Sanierung und die notwendigen
Vorarbeiten. Der Verkehr wird ab Vierkirchen/Pasenbach über die DAH 9 - Markt
Indersdorf - Cyclostraße - DAH 11 (Abzweig vor Weichs) umgeleitet und umgekehrt.
Vom 29.08. bis 04.09. können die Anlieger bis zur Baustelle (Straße "Am
Spielplatz") fahren, anschließend ist die Straße voll gesperrt.
Flutlicht-Anlage in Kollbach fertig
Im Januar 2022 hatte der Gemeinderat Petershausen einen
Zuschuss von 7800 Euro für eine LED-Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in
Kollbach abgesegnet - und im August wurde sie durch einen Lkw mit Hebebühne
innerhalb von nur zwei Tagen montiert. Sie leuchtet das Sportgelände nicht nur
gleichmäßiger aus als bisher, sondern verbraucht auch deutlich weniger Energie.
Pkw prallt gegen Baum
Zwischen
Petershausen und Jetzendorf kam am 14.08.22 gegen 23 Uhr ein Pkw rechts von der
Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der verletzte Fahrer wurde von der
Feuerwehr Petershausen erstversorgt und dem Rettungsdienst übergeben. Die Kräfte
der Feuerwehr waren gerade von einer Übung in Pötzmes (Ortsteil von Attenhofen,
Kreis Kelheim) zurückgekehrt, bei der es um einen Brand einer
Hopfentrocknungs-Anlage mit drei Vermissten ging.
Wieder 20.000 Euro für Umweltprojekt
2020 hatte die S-Bahn München erstmalig 20.000 Euro für das beste Klima- und
Umweltprojekt ausgelobt und stieß damit trotz Pandemie auf große Resonanz.
Gewinner war das Filmprojekt "Ein Himmel voller Bienen" der Münchner Gschichten.
Jetzt sind wieder Ideen gesucht: Vereine, Verbände oder Organisationen können
sich bewerben. Das Projekt sollte im S-Bahn-Bereich liegen und innerhalb eines
Jahres realisiert werden. Ideen können per
Mail
bis 25.09.22 eingereicht werden. Jedes Konzept sollte folgendes enthalten:
Beschreibung und Ziel des Engagements, Bezug zur S-Bahn München, Akteure und
ihrer Rollen, Zielgruppe, Partner und Förderer, Beispiele für Aktionen und
Maßnahmen.
Mehr Umsteigezeit im Fernverkehr
Die Bahn
reagiert auf oftmals unpünktliche Züge - und schlägt im elektronischen Fahrplan
jetzt Verbindungen mit längerer Umsteigezeit vor. DB-Vorstand Michael Peterson:
"Wir machen das Reisen besser planbar. Damit Anschlusszüge zuverlässiger
erreicht werden, achten wir in den Fahrplanmedien ab sofort auf großzügigere
Umsteigezeit. Knappe Anschlüsse, die in der aktuellen betrieblichen Lage schwer
erreicht werden können, zeigen wir jetzt schon bei der Planung und Buchung nicht
mehr an. Das betrifft 800 Verbindungen." Außerdem soll das Service-Personal um
1000 Mitarbeitende verstärkt werden.
Alte Apfel- und Birnensorten gesucht
Im Zuge des "Streuobst-Paktes Bayern" erhielt die Bayerische Landesanstalt für
Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim vom bayerischen Landwirtschafts- und
Umweltministerium den Auftrag, alte Obstsorten zu sichten und auf
Klimatauglichkeit und Verwertbarkeit zu erforschen. Als eines von vier
Leuchtturmprojekten in Bayern erhielt der Landkreis Dachau den Zuschlag: Ab
18.08.22 können Proben jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 im Landratsamt bei
der Kreisfachberatung für Gartenkultur abgegeben werden, letztmalig am 20.10.22.
Zusätzlich können die Obstproben am Tag der Regionen, 03.10.22, ab 10:00 am
Petersberg bei Erdweg abgegeben werden. Die Fachberatung benötigt von alten
Apfel- oder Birnbäumen, die vor 1950 gepflanzt wurden, je 7 Früchte - nicht
unbedingt die schönsten, reif, von der sonnigen Außenseite, eher aus dem oberen
Drittel, ungewaschen und mit Stiel, in einer Papiertüte je Sorte, bis zur Abgabe
kühl gelagert. Für Rückfragen stehen Siegfried Lex und Beate Wild telefonisch
unter 08131/74-237 und -1851 zur Verfügung.
Petershausen bleibt ländlicher Raum
Bürgermeister
Marcel Fath hatte noch im März die Fortschreibung des
LEP (Landes-Entwicklungs-Programms) kritisiert, wonach Petershausen wie
Vierkirchen, Röhrmoos und Hebertshausen als "allgemeiner ländlicher Raum"
eingestuft wird, nicht als Verdichtungsraum. Das hat Auswirkungen u.a. auf die
Ballungsraumzulage für kommunale Angestellte. Laut dem Landtagsabgeordneten
Benno Zierer (FW) gelten die drei letztgenannten Gemeinden nun doch nicht als
ländlicher Raum, da sie bereits 2013 einem Verdichtungsraum zugeordnet waren -
Petershausen bleibt dagegen außen vor.
Jugendaustausch mit Varennes
Aus der Partnerstadt Varennes-en-Argonne besuchen neun Jugendliche vom 31.07.
bis 07.08.22 Petershausen. Geboten wird wieder ein abwechslungsreiches Programm.
Der letzte Besuch war 2018 zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft. 2019
besuchten dann Mitglieder der deutschen Jugendkontaktgruppe die französischen
Freunde. 2020 und 2021 fielen die Treffen wegen der Corona-Pandemie aus.
Oldtimer-Traktor-Treffen
Bereits
zum dritten Mal lädt Georg Franz Seitz am Sonntag, 21.08.22, ab 9 Uhr zu einem
Oldtimer-Traktor-Treffen ein. Ein Schwerpunkt der Ausstellung auf dem Kreithof
beim Petershausener Ortsteil Sollern sind die Bulldogs der Firma
Massey-Ferguson: Harry Ferguson erfand 1936 die Dreipunkt-Regelhydraulik, die
heute alle modernen Traktoren verwenden, um Anbaugeräte anzukuppeln. Ab 10 Uhr
sind Vorführungen geplant, fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
Fuchs kandidiert in Fahrenzhausen
Der frühere Petershausener Bürgermeister Günter Fuchs (51) kandidiert in
Fahrenzhausen als Bürgermeister. Im Sportheim Kammerberg wählten ihn 19
CSU-Mitglieder am 02.08.22 zum Nachfolger des unerwartet verstorbenen
Amtsinhabers Heinrich Stadlbauer. Fuchs war ab 2008 sechs Jahre lang
Bürgermeister in Petershausen und ist seit 2014 Geschäftsleiter im Rathaus von
Reichertshausen. Für das Amt des Bürgermeisters existiert keine Residenzpflicht,
der Wohnort darf also woanders liegen. Mit Fuchs kandidieren am 25.09.22 Susanne
Hartmann (FDP/FWE) und Alexandra Karl (Grüne).
Kein Windkraft-Grundsatzbeschluss
Auf einen
Grundsatzbeschluss, Bau und Betrieb von Windkraftanlagen im Gemeindebereich
Petershausen zu gestatten und zu fördern, wie die SPD-Fraktion dies beantragt
hatte, konnten sich die Gemeinderäte am 02.08.22 nicht einigen, mit einem Patt
von 8 zu 8 Stimmen wurde der Antrag abgelehnt. Der 2. Bürgermeister Wolfgang
Stadler, der die Sitzung in Urlaubsvertretung von Marcel Fath leitete, trug ihn
vor. Quer durch die Parteien gab es Ablehnung (Karina Hechtl, FW: Erst
nichtöffentlicher Beschluss nötig; Jürgen Junghans, FDP: Ich bin gegen
Windkraft) und Befürwortung (Gerhard Weber, CSU: Kein Beschluss wäre heute ein
falsches Signal). Letztlich einigte sich der Rat mit 13 zu 3 Stimmen darauf,
kommunale Biogas- und Wasserstoff-Produktionsanlagen zu prüfen.
Nicht noch mehr Schilder
Der Antrag von Lydia Thiel (Grünen-Fraktion), mit zusätzlichen Schildern die
Auffindbarkeit von Gastronomie- und anderen Betrieben, Schulen,
Kindertagesstätten und Siedlungen zu verbessern und damit den Such-Verkehr zu
reduzieren, fand im Gemeinderat am 02.08.22 keine Mehrheit. Die Räte
befürchteten einen Schilderwald, andererseits wisse die einheimische Bevölkerung
längst, wo bestimmte Einrichtungen zu finden seien; Auswärtige nutzten dagegen
oft ein Navi oder eine Maps-App. Der Antrag wurde schließlich mit 11 zu 5
Stimmen abgelehnt.
Gemeinderat beschließt PV-Förderung
Nach
teils konträrer Diskussion hat der Gemeinderat einem Antrag von Alexander
Heisler (Grüne) mit einer Mehrheit von 10 zu 6 letztlich zugestimmt. Er sieht
vor, private Photovoltaik-Anlagen mit 100 Euro pro kWp und maximal je 1000 Euro
zu fördern, sog. Balkonkraftwerke bis 600 W pauschal mit 60 Euro. Die
Gesamtsumme ist für die Projektdauer von zwei Jahren auf 30.000 Euro begrenzt,
die aus der verschobenen Neugestaltung der Glonn-Insel abgezweigt werden.
20 Jahre Rundum-Verein
Vor 20 Jahren kamen ein paar engagierte Frauen in Petershausen rund um die
Hebamme Elke Schäl auf die Idee, ein Familienzentrum zu gründen. Aus der Arbeit
der Hebammenpraxis heraus und den Angeboten der Frauen, die sich in der vor- und
nachgeburtlichen Arbeit um die Hebammen engagiert hatten, wurde das Programm zum
Namen: Rundum e.V., ein Zentrum für Familien. Gefeiert werden soll das Ganze
beim traditionellen Straßenfest des Rundum e.V. am Samstag, 17.09.22, von 14 bis
18 Uhr in der Kirchstraße 7 - bei trockenem Wetter und nur, wenn es keine
Corona-Auflagen gibt. Die Gruppen und Kooperationspartner des Familienzentrums
präsentieren ihre Angebote und stellen ihre Zukunftsprojekte vor, es gibt auch
eine Tombola.