Start Archiv Suche Älter Neuer
Katastrophenschutz-Fahrzeuge
Insgesamt 92 Fahrzeuge wurden am Samstag, den 20.05.23, im Landkreis
Amberg-Sulzbach von Bayerns Innenminister Joachim Hermann an Einsatzkräfte der
freiwilligen Feuerwehren sowie sonstigen Hilfsorganisationen übergeben. 78
Fahrzeuge des Katastrophenschutzes finanzierte der Freistaat Bayern, 14 weitere
übergab der Bund ans THW. Mit zwei Standorten profitiert auch der Landkreis
Dachau von den Fahrzeugen: Ein Zugführerfahrzeug der Wasserrettung erhielt der
DLRG-Ortsverband Karlsfeld, ein Versorgungs-Lkw mit modularem Gerätesatz
Hochwasser ist ab sofort im Katastrophenschutzzentrum Hebertshausen stationiert.
Wasserqualität in Seen
Das
Gesundheitsamt Dachau entnahm am 08.05.23 Proben vom Ebertshausener See,
Heiglweiher, Obergrashofer See, Mückensee, Eisolzrieder See, Neuhimmelreicher
See, Birkensee, Waldschwaigsee und Stadtweiher Dachau-Süd. All diese waren
bakteriologisch einwandfrei. Am 15.05.23 wurde auch der Karlsfelder See ohne
Beanstandungen geprüft. Am Ebertshausener See ist aufgrund mangelnder Sichttiefe
weiterhin ein Badeverbot erforderlich. Am Heiglweiher ist das Sprungverbot von
den Stegen aufgehoben, die Sichttiefe ist hier wieder ausreichend. Im
Bergkirchner See wurden am 15.05.23 viele Blaualgen nachgewiesen, vom Baden wird
abgeraten.
Stadtradeln ab 11. Juni
Vom 11.06.23 bis 01.07.23 heißt es inzwischen schon zum zehnten Mal: Los geht’s
zum Stadtradeln im Landkreis Dachau! Wer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto
unterwegs ist, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Auch
Petershausen ist im Landkreis wieder dabei, die Koordination der Gruppe
übernimmt hier Katharina Bäßler. Die »Anmeldung
ist bis zum Ende der Aktion möglich. Das Eintragen der gefahrenen Kilometer ist
auch nachträglich noch bis zum 08.07.23 online möglich. Es gibt wieder einen
Reisegutschein und weitere Preise zu gewinnen. Die fahrradaktivsten
Schulklassen-Teams werden außerdem mit Preisen belohnt. In Petershausen startet
die Aktion am Sonntag, 12.06.23, um 14 Uhr mit einem Radlausflug rund um den
Ort. Start ist der Schulhof, Ziel gegen 16:30 am Hochzeitshain Obermarbach mit
Getränken und Knabbereien aus dem Fairkaufladen.
Erdwärme-Pläne in Geiselbullach
Das
gemeinsame Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft der Landkreise
Fürstenfeldbruck und Dachau (GfA) hat sich erfolgreich um die Erlaubnis
beworben, im Raum Geiselbullach nach Erdwärme zu suchen, um die umliegende
Region mit Fernwärme zu versorgen. Landrat Stefan Löwl: "Mit dem neuen
Klimaschutzgesetz kann Energieerzeugung nun endlich auch durch die Landkreise
erfolgen." Unterhalb des geplanten Feldes in Geiselbullach liegt der sogenannte
Malm-Aquifer des Oberjuras, eine wasserführende Kalksteinschicht, die im Raum
München bereits seit über 20 Jahren für die Fernwärmeversorgung genutzt wird.
Unterhalb des GfA-Geländes liegt dieses Reservoir von heißem Tiefenwasser rund
2000 m tief und weist Temperaturen von etwa 73 °C auf.
Neuer Pausenhof der GFS Dachau
Die Greta-Fischer-Schule (GFS) in Dachau, die dem ganzen Landkreis als
sonderpädagogisches Förderzentrum dient, erhält einen neu gestalteten Pausenhof.
Die Mitglieder des Dachauer Kreistags hatten im Oktober 2021 den Bedarf dafür
erkannt und die Kreisverwaltung um Realisierung gebeten. Der Schulhof grenzt
direkt an die Ludwig-Thoma-Wiese. Besonders zur Zeit des Dachauer Volksfestes im
Sommer wird die gesamte Fläche von der Stadt Dachau benötigt. Auch der Schulhof
muss geräumt und mit Schwerlasttransportern befahrbar sein. Aus diesem Grund
kann der Hof nicht mit fest installierten Spielgeräten ausgestattet werden. Eine
kindgerechte Alternative bringt nun der mobile Spielcontainer. Ein umgerüsteter
Übersee-Container ist Basis für eine Kletterwand, ein Spielhaus mit etlichen
Nischen und Ebenen sowie zwei Rutschen.
Gesundheitstag Dachau am 21. Mai
Am
Sonntag, den 21.05.23, ist in der Dachauer Altstadt einiges los: Marktsonntag,
Museumstag, Heimaterlebnistag und Gesundheitstag. Unter dem Motto "Dachau
verbindet - Gemeinsam aktiv" lädt das Gesundheitsamt des Landratsamtes Dachau
gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus von 13 bis 18 Uhr zu einem vielfältigen
Programm ein. Im Ludwig-Thoma-Haus findet eine Ausstellung von gut zwanzig
Vereinen, Verbänden und Anbietern statt. Neben verschiedenen Selbsthilfegruppen
präsentieren u.a. die Stadtbibliothek, die Feuerwehr, die Caritas, das BRK und
das Koordienierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) ihre Angebote.
Bei einem Gewinnspiel sind viele Preise zu gewinnen.
3 Tage Feuerwehrhaus-Einweihung
Mit einem umfangreichen dreitägigen Programm wird das neue Feuerwehrhaus mit
seinem markanten Übungsturm an der ebenfalls neuen
Florianstraße eingeweiht, nachdem der
Umzug aus dem alten Gebäude in der Kirchstraße bereits im Januar stattfand. Am
Freitag, 30.06.23, beginnt das Festwochenende um 18 Uhr mit einem Bieranstich
und anschließender Bewirtung; ab 19 Uhr spielt die überregional bekannte Band
Blechblos'n. Auch am Samstag, 01.07.23, wird ab 18 Uhr bewirtet, ab 19 Uhr
bieten John Barden und Keith Smith irische Musik. Am Sonntag, 02.07.23, werden
schon um 8 Uhr die Vereine zu einem Weißwurst-Frühstück begrüßt, bevor um 10 Uhr
das Haus im Rahmen einer ökumenischen Feier geweiht wird; ab 11:30 folgt ein
Mittagessen, die Blaskapelle Petershausen spielt dazu, und es werden Führungen
durch das Haus angeboten.
50 Stunden Bahnstreik
Die
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will vom Sonntag, 14.05.23, 22:00 bis
Dienstag, 16.05.23, 24:00 im gesamten Bundesgebiet den Bahnverkehr erneut
lahmlegen. Die EVG rechnet durch den Warnstreik nicht nur im Personen-, sondern
auch im Frachtbereich mit erheblichen Auswirkungen. Die bisherigen Tarifangebote
der Bahn bezeichnet sie als nicht ausreichend.
Update 13.05.23: Der Streik wurde abgesagt, Bahn
und EVG schlossen einen Vergleich.
Ehrenzeichen für Thiel und Gerer
Zwei von drei Ehrenamtlichen aus dem Landkreis Dachau, die vom bayerischen
Ministerpräsidenten Markus Söder in der Staatskanzlei jetzt für ihr langjähriges
Engagement ausgezeichnet wurden, sind aus Petershausen - nämlich Lydia Thiel als
Umweltschützerin, Historikerin und Co-Autorin der Gemeinde-Chronik, sowie Josef
Gerer, der 40 Jahre Vorsitzender des Sportvereins 1. FC Kollbach war und zudem
Sprecher des Freundeskreises Frauenkirche Kollbach ist.
Sanierung der Frauenkirche
Der
Stiftungsrat der bayerischen Landesstiftung hat für die Außensanierung der
Frauenkirche Mariä Geburt in Kollbach, Gemeinde Petershausen, einen Zuschuss in
Höhe von 17.800 Euro gewährt. Dies entspricht 7,2 Prozent der zuwendungsfähigen
Kosten in Höhe von 247.000 Euro. Weitere Gelder für die Kirche kommen vom
Landesamt für Denkmalpflege (15.000 Euro) und dem Bezirk Oberbayern (17.000
Euro), der Rest wird aus Eigenmitteln finanziert.
Mitgliederversammlung der vhs
Die vhs Petershausen veranstaltete am 04.05.23 ihre alljährliche
Mitgliederversammlung. Der Rückblick auf das Jahr 2022 zeigte, dass anfänglich
der Kursbetrieb noch von Corona-Maßnahmen beeinträchtigt war. Zwei
Veranstaltungen sind für das Jahr 2022 hervorzuheben: der 8. Gesundheitstag, den
die Gemeinde wieder zusammen mit der vhs durchführte, und als Highlight die im
neuen Schulhof organisierte Acoustic Guitar Lounge (AGL). - Diesmal standen
wieder Neuwahlen an. Wiedergewählt wurden Birgit Sprattler (Vorsitzende), Ralf
Busija (stv. Vorsitzender), Anette Mandl (Kassier) und Rolf Trzcinski
(Schriftführer). Als Kassenprüfer wurden Rainer Bauer und Harald Sprattler
gewählt. Die Wahlleitung übernahm wieder Bürgermeister Marcel Fath. Als Ausblick
wurde über die eventuell drohende Umsatzsteuerpflicht informiert und die
unverändert schwierige Raumsituation diskutiert.
Deutschland-Ticket nicht übertragbar
Am
07.05.23 wurde die Bundespolizei in München erstmals mit einem Betrugsdelikt mit
dem Deutschlandticket konfrontiert. Ein 56-jähriger Bulgare zeigte bei einer
Fahrscheinkontrolle in der S-Bahn am Marienplatz in München eine Chipkarte vor.
Bei der routinemäßigen Prüfung stellten die Kontrolleure schnell fest, dass die
auf dem Ticket hinterlegten weiblichen Personalien nicht zum Reisenden passten.
Die Bundespolizei weist darauf hin, dass das Ticket personalisiert und nicht
übertragbar ist. Bei der Nutzung ist stets ein Ausweisdokument mitzuführen. Bei
Nichtübereinstimmung muss mit Strafanzeigen wegen Erschleichens von Leistungen
und Betrugsverdachts gerechnet werden.
Führung durchs Abfallheizkraftwerk
Wohin kommt der Müll aus der Restmülltonne? Was passiert mit dem Sperrmüll, der
auf den Recyclinghöfen gesammelt wird? Wie kann aus Restmüll Strom und Fernwärme
gemacht werden? Wie werden die Rauchgase, die bei der Müllverbrennung entstehen,
gereinigt? Diese und andere Fragen rund um die Müllverbrennung werden bei einer
Führung durch das Abfallheizkraftwerk Geiselbullach beantwortet. Die kostenlose
Führung, welche die kommunale Abfallwirtschaft organisiert, findet am 24.05.23
von 14:00 bis 16:30 statt. Interessenten können sich bei der Abfallberatung
unter Tel. 08131 741469 anmelden.
Freisinger Straße gesperrt
Am
05.05.23 um 06:10 kollidierte eine 44-Jährige mit ihrem Ford Focus in
Hohenkammer beim Einbiegen von der B13 in die Petershausener Straße (St2054) mit
dem VW-Tiguan eines 25-Jährigen. An den Autos entstand Totalschaden. Beide
Fahrzeuglenker mussten per Hubschrauber nach München geflogen werden. Die
Feuerwehren Hohenkammer und Petershausen sicherten den Verkehr. Dabei musste am
Vormittag in Petershausen an der Münchner Straße die Einmündung der Freisinger
Straße für mehrere Stunden gesperrt werden.
Windkraft im Landkreis Dachau
Unter dem Motto "Frischer Wind in DAH - Windkraft im Landkreis gestalten" werden
am 25.05.23 Werner Hillebrand-Hansen (Bürgerenergie Freising), Martin Seitz
(Bürgermeister von Gerolsbach) und Helmut Zech (stellvertretender Landrat und
Bürgermeister von Pfaffenhofen an der Glonn) die Möglichkeiten von Windenergie
in der Region ausloten. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Gasthof Doll (Ried
1, Markt Indersdorf) statt. Im Anschluss werden Fragen der Besucher beantwortet.
Veranstalter ist der »Arbeitskreis Wind
DAH.
Heizen in Bayern: Nur 4 % erneuerbar
Nach
ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2022 beheizen laut Statistischem Landesamt in
Bayern 38 % der Haushalte ihre Wohnräume mit Gas. Daneben sind Heizöl (30 %),
Fernwärme (14 %) und Holz oder Holzpellets (10 %) die wichtigsten Energieträger.
Erneuerbare Energien spielen dagegen mit zusammen 4 % noch eine untergeordnete
Rolle. Dazu zählen Biomasse (außer Holz) und Biogas, Sonnenenergie sowie Erd-
und andere Umwelt- oder Abluftwärme, nicht aber Strom: Letzterer wird nur bei 4
% als hauptsächliche Heizenergie verwendet.
Zigarettenautomat gesprengt
Am 01.05.23 wurde gegen 01:45 der Ausgabeschacht eines Zigarettenautomats in der
Ziegeleistraße in Petershausen gesprengt. Laut einem Zeugen liefen nach der
Explosion drei Jugendliche weg. Der Automat wurde dabei vollständig zerstört,
der Sachschaden beträgt laut Polizei nach einer ersten Schätzung etwa 10.000
Euro.