Älter werden in Petershausen
Mit der Veranstaltungsreihe "Älter werden in Petershausen" wendet sich die
Gemeinde an Seniorinnen und Senioren. Am 9. Januar 2007 um 16 Uhr geht es in
der Aula der Grundschule um das Thema Geld: "Verfügung über mein Konto - wer
darf für mich zur Bank gehen und Geld abheben, wenn ich selbst nicht kann?"
Angehörige, Vertreter der Banken und eine Mitarbeiterin des Landratsamtes
Dachau berichten im Rahmen einer Informations-Veranstaltung mit
Podiumsdiskussion über ihre persönlichen Erfahrungen und beantworten auch
Fragen.
Vandalismus am Bahnhof
Das
Bahnhofsgebäude wird bis auf weiteres zugesperrt. Das beschloss der Gemeinderat
wegen des zunehmenden Vandalismus und dem Missbrauch der Räumlichkeiten auch
durch Drogensüchtige. Den Gemeinde-Mitarbeitern ist die Säuberung der
regelmäßig mit Papier verstopften Toiletten nicht mehr zuzumuten, auch die
Wartesaal- und Toiletten-Wände wurden immer wieder verschmiert. In Zukunft soll
der Bahnhof Petershausen nach dem Vorbild von Landsberg am Lech zu einem
modernen Reisezentrum umgebaut werden; die dann während der Öffnungszeiten
anwesenden Beschäftigten und Reisenden werden einen Vandalismus hoffentlich
verhindern.
Grundschule verschlossen
In der Grundschule sind ab sofort der Haupteingang und alle Seiteneingänge von
8:30 bis Schulende verschlossen. Personen, die das Schulgebäude während dieser
Zeit betreten möchten, müssen am Haupteingang klingeln und sich mit ihrem Namen
und Anliegen zu erkennen geben, dann werden sie vom Büro aus per Türöffner
eingelassen. Hintergrund ist, dass die Eingänge vom Verwaltungstrakt aus nicht
einsehbar sind. Bisher konnte jeder unbesehen das Schulhaus betreten - in
welcher Absicht auch immer. Schulleiterin Ulrike Schneider-Güll: "Damit ist ein
wichtiger Schritt für die Sicherheit unserer Schulkinder in Zusammenarbeit mit
der Gemeinde geschehen."
Hobby- und Kunstausstellung
Die
24. Hobby- und Kunstausstellung fand traditionell am letzten
November-Wochenende in der Petershausener Mehrzweckhalle statt. Veranstalter
war wie immer der Kulturförderkreis, der sich über einen Mangel an Besuchern
auch diesmal nicht zu beklagen brauchte. Zu sehen und zu kaufen gab es Schmuck,
Patchwork-Kreationen, Weihnachts-Krippen, Töpferwaren und vieles mehr. Am
diesjährigen Themen-Pavillon "Heimat" waren Bilder von Blumen und Landschaften
ausgestellt. Für die Sonntags-Matinee haben die Schüler des Musikzentrums
Petershausen fleißig geübt, und im Künstler-Cafe wurde für das leibliche Wohl
gesorgt.
Bürgerversammlungen
Welche Ziele verfolgt die Gemeindepolitik in Petershausen? Welche Maßnahmen
wurden bisher umgesetzt? Welche Projekte sollen in den nächsten Jahren
angepackt werden? Informationen aus erster Hand lieferte die 1. Bürgermeisterin
Elisabeth Kraus bei den Bürgerversammlungen, zu denen die Gemeinde vom 14. bis
21. November 2007 in den einzelnen Ortsteilen des Gemeinde-Gebiets einlud.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger stellten dabei auch Fragen zu aktuellen
kommunalpolitischen Themen wie Gemeinde-Finanzen, Straßen-Sanierung, Bau der
geplanten Umgehungsstraße und zukünftige Gestaltung des Bahnhofs-Areals.
Kirchweihmarkt
Der
traditionelle Kirchweihmarkt fand in Petershausen auch 2007 trotz des
nasskalten Wetters wieder regen Zuspruch, stellenweise herrschte sogar dichtes
Gedränge. Am Morgen wurde Petershausen noch mit dem ersten Schnee der Saison
beglückt; neben Haushaltswaren, Spielsachen und Lebensmitteln passten deshalb
warme Socken und Winterkleidung diesmal besonders gut zu den Temperaturen nahe
dem Nullpunkt. Natürlich gab es auch wieder Krapfen, Kirchweihnudeln und heiße
Getränke. Angesichts der im nächsten Jahr anstehenden Kommunalwahlen waren aber
auch Parteien mit Informationsständen vertreten.
Auflagen bei Holz-Heizungen
Holzheizungen erfreuen sich angesichts steigender Heizölpreise zunehmender
Beliebtheit; sie sind im Prinzip klimafreundlich, da durch Verbrennung und
Wiederaufforstung ein geschlossener CO2-Kreislauf entsteht. Gar nicht so
positiv ist allerdings die von ihnen in der Umgebung erzeugte krebserregende
Feinstaub-Belastung, die wesentlich höher ist als bei Öl- oder Gasheizungen
vergleichbarer Leistung. Es ist zu erwarten, dass der Gesetzgeber auch für
Anlagen mit einer Leistung unter 15 kW Emissions-Grenzwerte festlegen wird.
Einzelne Kommunen erlassen bereits Auflagen bei der Errichtung von
Holzheizungen bis hin zum Verbot.
Bürgerwerkstatt trifft sich
Die
Bürgerwerkstatt Petershausen wird als Netzwerk der örtlichen Vereine und
Gruppierungen nach dem Rücktritt von Claudia Rossmann nun von Christa
Jürgensonn [Bild] koordiniert. Am Dienstag, den 16. Oktober 2007, sind um 19:30
im Sportheim die Vereins-Vorsitzenden und Gruppensprecher zum
Kennenlern-Treffen eingeladen, an dem auch Bürgermeisterin Elisabeth Kraus
teilnehmen wird. Christa Jürgensonn, 53 Jahre, technische Angestellte und
Gleichstellungs-Beauftragte am Institut für Statistik der Universität München,
wohnt seit 2005 in Petershausen und ist hier Mitglied bei der SPD, der Agenda
21, dem Tauschring LETS, dem Gemischten Chor sowie bei den Stockschützen.
Anzug für Alters-Simulation
Einen Alterssimulationsanzug hat Dr. Roland Schoeffel entwickelt und referiert
über ihn am 8. Oktober 2007 in der Aula der Grundschule. Wer in den Anzug
schlüpft, bekommt das Alter am eigenen Leib zu spüren: Jeder Schritt ist
beschwerlich, das Bücken fällt schwer, das Bedienen winziger Tasten ist fast
unmöglich. Der Anzug simuliert die mit zunehmenden Alter auftretenden
sensorischen und motorischen Einschränkungen. Praktisch ausprobiert wird er am
Mittwoch, den 10. Oktober: Geschäftsleute steigen in den Alterssimulationsanzug
und besuchen das eigene Geschäft. Haben auch Sie Interesse? Dann melden Sie
sich bitte bei Frau Zull in der Gemeindeverwaltung, Telefon 534-15.
Wochenmarkt am Freitag
Der
Wochenmarkt in Petershausen findet jeden Freitagnachmittag von 13 bis 18 Uhr am
Pertrichplatz statt. Er ist zur festen Institution geworden und erfreut sich
auch über den Ort hinaus großer Beliebtheit. Beispielsweise gibt es dort
selbstgebackenen Kuchen, Ziegenkäse, frisches Obst und Gemüse sowie Kränze und
Sträuße aus Trockenblumen - und alles zu attraktiven Preisen. Damit Anbieter
wie Besucher keine kalten Füße bekommen, findet der Wochenmarkt allerdings nur
im Sommerhalbjahr statt. Was es auf dem Markt nicht gibt, erhält man in den
zahlreichen Geschäften der Bahnhofstraße nur wenige Meter weiter.
Vergiftete Wurst
Vergiftete Wurststücke warf ein Unbekannter in den Garten einer
Doppelhaushälfte in der Ziegeleistraße. Die Bewohner vermuten, dass ihr Hund
vergiftet werden sollte; nur durch Zufall wurde die Wurst rechtzeitig entdeckt.
Offenbar handelt es sich dabei allerdings keineswegs um einen Einzelfall. Die
Polizeiinspektion Dachau hat deshalb Ermittlungen aufgenommen; sie vermutet,
dass es sich beim Täter um einen Hundehasser handelt. Wer entsprechende
Beobachtungen macht oder in der letzten Zeit Ähnliches beobachtet hat, wird
gebeten, sich bei der Polizei Dachau telefonisch unter 08131 5610 zu melden.
Zweites Pertrichplatz-Fest
Das
2. Pertrichplatz-Fest fand am 16. September 2007 bei strahlendem Sonnenschein
und Temperaturen von deutlich über 20 Grad statt. Entsprechend gut besucht
waren die Veranstaltungen wie etwa die Aufführung des Kindergartens Sankt
Laurentius, deren Titel "I'm walking in the rain" zum Glück so gar nicht zum
Wetter passen wollte. Auch einige Damen, die zum Gelingen der Modenschau
beitrugen, hatten vorsichtshalber einen Regenschirm mitgebracht, der dann
allerdings als dekorativer Sonnenschirm diente. Auf den Maibaum als
Orientierungspunkt für das Fest musste man diesmal leider verzichten - den
hatte im Sommer ein Blitzeinschlag zerstört.
Kinder-Betreuung
Der Verein Willkommen sein e.V. bietet mit einem Netzwerk von derzeit 22
Tagesmüttern ein hochwertiges, am Wohl des Kindes orientiertes
Betreuungsangebot in und um Petershausen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern im
Alter von 0 bis 3 Jahren, aber auch eine Betreuung von Kindergarten- und
Schulkindern mit bis zu 8 Jahren ist möglich. Für 2007/2008 sind bereits 12
Kinder aus Petershausen und 10 Kinder aus der Umgebung angemeldet. Kontakt:
Telefon (08137) 998749.
Keine Zusammenarbeit bei P&R
Unterstützung der Nachbarn für den Unterhalt des Park&Ride-Platzes in
Petershausen ist kaum zu erwarten, wie ein Treffen der von der Landeshauptstadt
München und der BMW-Group ins Leben gerufenen Inzell-Initiative zeigte. Die 834
Stellplätze in Petershausen sind jeden Werktag gut ausgelastet, allerdings
überwiegend von Pendlern aus Nachbarlandkreisen. Vertreter aus Pfaffenhofen
waren zum Treffen aber gar nicht erst erschienen und lehnten bereits im Vorfeld
jegliche finanzielle Beteiligung ab. Wenn bis Ende September keine
interkommunale Zusammenarbeit zustande kommt, will man sich notfalls an die
Bahn wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Feuerwehr-Sommerfest
Die
Freiwillige Feuerwehr Petershausen veranstaltete am 1. Juli 2007 ihr
traditionelles Sommerfest. Diesmal gab es mit der ökumenischen Einweihung des
neuen Hilfeleistungs-Löschfahrzeugs HLF 20/20 einen besonderen Anlass: Nach dem
Einzug der Blaskapelle Hohenkammer und der FFW-Mannschaft erwähnte
Bürgermeisterin Elisabeth Kraus in ihrer Festrede die Aufwendungen der Gemeinde
in Höhe von rund 270.000 Euro. Das Fahrzeug war europaweit ausgeschrieben. Die
Regierung von Oberbayern beteiligte sich nach Bewilligung durch den Bayerischen
Landtag mit einem Zuschuss von 80.000 Euro.
Rama-Dama
Mit großem Eifer und Engagement sammelten am Samstag, den 31.März 2007, 85
Helfer aus 18 Vereinen Papier, Plastik, Flaschen und Gläser aller Art in und um
Peterhausen. Am Ende der Aktion konnten 71 volle Müllsäcke mit rund elf
Kubikmeter Müll in den Wertstoffhof gebracht werden. Zur Belohnung spendierte
die Gemeinde für die Helfer am Feuerwehrhaus eine kleine Brotzeit. Eduard
Meßthaler, der Organisator, freute sich über die zahlreiche Beteiligung. Der 2.
Bürgermeister Wolfgang Stadler dankte allen Vereinen mit ihren Teilnehmern und
bat schon jetzt um eine wieder so rege Teilnahme im nächsten Jahr.
Irischer Abend
Zu
einem irischen Abend hatte der Gemischte Chor am 24. März 2007 wieder
eingeladen. Die Aula der Grundschule war nach einjähriger Pause sehr gut
besucht. John Barden & Clan und Gast-Star Keith Smith aus Schottland (Geige,
Dudelsack) spielten bekannte und weniger bekannte irische und schottische Songs
und Instrumentals. Auch eine Stepdance-Einlage gab es, und der Chor glänzte mit
einigen perfekt einstudierten Liedern. Passend zum St. Patrick's Night Concert
gab es sogar Guinness vom Fass. Der irische Nationalfeiertag, benannt nach dem
Heiligen St. Patrick, der vor seinem Tode im Jahr 493 Irland christianisierte,
ist der 17. März.
Wochenmarkt bitte freihalten
Der Wochenmarkt in Petershausen ist seit 16. März 2007 wieder jeden Freitag
nachmittags geöffnet. Angeboten werden viele Produkte vom würzigen Käse über
regional angebautes Gemüse bis zum gegrillten Hähnchen. Die Gemeinde bittet die
Autofahrer, den Platz vor der Sparkasse freitags ab 12 Uhr zu räumen, damit die
Marktkaufleute ihre Stände ungehindert aufbauen können.