Start Archiv Suche Älter Neuer
Übungsobjekt Bahnhofsgaststätte
Am
Freitag, den 14.04.11 fand eine Großübung der Feuerwehren Petershausen, Asbach,
Kollbach, Obermarbach, Steinkirchen, Jetzendorf und Indersdorf sowie der UG-ÖEL
(Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) in Petershausen statt.
Übungsobjekt war die Bahnhofsgaststätte, die in Kürze abgerissen wird. Vier
Personen und eine Übungs-Puppe wurden aus dem künstlich verrauchten und mit
Spezialeffekten präparierten Gebäude von Atemschutztrupps und mit Hilfe der
Drehleiter "gerettet". Nach der Übung spendierte Bürgermeister Günter Fuchs
allen Übungsteilnehmern am Feuerwehrgerätehaus eine Brotzeit.
Ortskernsanierung
Was lange währt, wird endlich gut! Dies könnte man als Motto bezeichnen, da die
Sanierung des Ortskerns in Petershausen nun schon seit Jahrzehnten im Gespräch
ist, aber erst jetzt wieder in Gang gesetzt wurde. Der Sanierungsausschuss wird
sich mit allen Vorschlägen der Bürger in der Sitzung am 14. April 2011
befassen. Bis Ende 2013 soll Bauabschnitt 1 von der Bahnhofstraße vom Bahnhof
bis zur Drogerie Hecht fertiggestellt werden.
Ramadama-Aktion erfolgreich
Von
über 80 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurden am 2. April 15,5 m³ Müll
gesammelt. Viele Vereine beteiligten sich: Agenda 21, Bund Naturschutz, CSU,
FFW Asbach und Obermarbach, Faschingskomitee, Freie Wähler, Gartenbauverein,
Gemeinschaft Kollbach, Initiative Umgehungsstraße, Jugendzentrum, Krieger- und
Soldatenverein, SPD und Waldkindergarten. Nach getaner Arbeit [Bild] versorgte
die FFW Petershausen die Helfer mit Getränken; die Gemeinde spendierte
Würstchen und die Bäckerei Kloiber Semmeln. Bürgermeister Günter Fuchs bedankte
sich bei den Teilnehmern sowie Gemeinderat Eduard Meßthaler, dem Organisator.
Hundehalter: Rücksicht nehmen
Kinder, Spaziergänger, Autofahrer, Landwirte und Jäger freuen sich über Hunde,
die angeleint sind, gut erzogen sind und nicht durch Gebell und drohendes
Verhalten oder weil sie alleine unterwegs sind Passanten ängstigen; die nicht
Gehsteige, Spielplätze, Grünflächen und Wiesen mit ihren Hinterlassenschaften
verschmutzen - auch das Frischfutter und Heu der Landwirte wird dadurch
unbrauchbar. Die Gemeinde hat mehrere Hundekot-Stationen aufgestellt, damit es
jedem Hundebesitzer zugemutet werden kann, die "Geschäfte" ihres Vierbeiners zu
entsorgen: Franz-Schubert-Weg Richtung Wald, Alte Sollerner Straße Richtung
Wald, Frühlingstraße Ecke Jetzendorfer Straße, Moosfeldstraße in Höhe Friedhof:
Bitte nehmen Sie entsprechende Tüten mit.
St. Patrick's Night
Der
irische Abend, den der Gemischte Chor inzwischen traditionell alle zwei Jahre
mit John Barden & Clan sowie Keith Smith veranstaltet, füllte am 19. März 2011,
eigentlich um zwei Tage gegenüber dem irischen Nationalfeiertag St. Patrick's
Day verspätet, die Aula der Grundschule bis zum letzten Platz. Bei bekannten
Liedern wie Red is the rose, Molly Malone oder Whiskey in the jar durfte auch
das Publikum den Refrain mitsingen. Der Gemischte Chor gab Klassiker wie The
dear little Shamrock und Danny boy zum Besten. Shamrock ist der irische Klee,
von dem gesagt wird, der Heilige St. Patrick hätte ihn höchstpersönlich in
Irland gesät.
Georg Schmid hört auf
Seit über 33 Jahren ist Georg Schmid im Bauhof der Gemeinde beschäftigt. Am 1.
März 2011 geht er in den wohlverdienten Vorruhestand. Neben seiner Aufgabe als
Klärwärter war er auch für den Straßen- und Winterdienst zuständig. Vier
Bürgermeister - Rudolf Rädler, Ludwig Götz, Elisabeth Kraus und Günter Fuchs -
waren seine Chefs. Die Kolleginnen und Kollegen zusammen mit den Bürgermeistern
verabschiedeten Herrn Schmid bei einer kleinen Feier. Nach dem Ausscheiden von
Georg Schmid übernimmt Josef Wörmann die Leitung des Bauhofs.
Weniger Strom für Umwälzpumpen
Bis
31. März 2011 läuft die Aktion noch, und die Zwischenbilanz ist bereits jetzt
sehr erfolgreich - über 100 energieeffiziente Heizungs-Umwälzpumpen wurden
bisher im Gemeindegebiet ausgetauscht. Auch die Gemeinde profitiert, denn der
Pumpenhersteller Biral spendet für jede ausgetauschte Umwälzpumpe 5 Euro in die
Bürgerstiftung. Die Aktion im Gebiet der Gemeinde Petershausen wird von Dachau
AGIL, der kommunalen Agenda 21 und den vier ortsansässigen
Heizungs-Fachbetrieben Burger, Schwarz, Sirtl und Swete gemeinsam durchgeführt.
Oxenweg-Projekt
Der Oxenweg ist ein paneuropäisches Projekt, bei dem die alten Pfade
rekultiviert werden, auf denen bis ins späte Mittelalter die Rinder aus der
ungarischen Ebene nach Bayern getrieben worden sind. Daraus sollen schließlich
Routen entstehen, an deren Rändern Wanderer und Radler Anekdoten und Hinweise
der mittelalterlichen Trecks finden. In unregelmäßigen Abständen treffen sich
Interessierte zu einem Stammtisch, bei dem das neueste Wissen ausgetauscht
wird. Diesmal findet er in Petershausen statt. Am Donnerstag, den 10. März 2011
ab circa 19:00 Uhr, findet man sich beim Schmiedwirt in der Indersdorfer Straße
ein. Wir möchten auch Sie herzlich dazu einladen.
Besuch im Rathaus
Am
Mittwoch, den 2. Februar durften alle Schüler der 4. Klasse Bürgermeister
Günter Fuchs und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus besuchen und
ihre Fragen stellen. Beispielsweise interessierte es die Kinder, welche
Gegenstände im Fundbüro abgegeben werden, wie man sie wiederbekommt und in
welchen Fällen man einen Finderlohn erhält. Allen wird wohl auch der riesige
Tresor mit Aufbruchsspuren in Erinnerung bleiben. Zum Abschluss des Rundganges
bat Günter Fuchs alle Kinder in den großen Sitzungssaal und beantwortete
zahlreiche Fragen, bevor es dann noch eine Brezel als Wegzehrung gab.
10 Jahre LETS-Tauschring
LETS steht für "Local Exchange Trading System", eine Nachbarschaftshilfe, bei
der man das anbieten kann, was man während der Freizeit gerne und gut macht,
und das suchen kann, was man selber nicht machen kann oder will. Über 30
Rubriken über interessante Angebote und Gesuche im LETS-Tauschring Petershausen
und der Region warten auf Sie. Bundesweit gibt es übrigens über 280
Tauschringe, die auch untereinander vernetzt sind. So können Sie auch Angebote
und Gesuche im Umkreis wie Dachau oder München nutzen.
DSL-Bedarfsanalyse in Weißling
Weißling
ist der einzige Ortsteil von Petershausen, der bisher noch nicht ans schnelle
Internet angeschlossen ist. Noch bis zum 20.02.11 führt die Gemeinde
Petershausen eine Umfrage in Weißling durch, um dort den Bedarf für
DSL-Anschlüsse zu ermitteln. Das primäre Ziel ist hierbei zunächst, eine
Förderung des Ausbaus durch die Breitbandinitiative Bayern zu erhalten. - Bitte
beachten Sie: Der Fragebogen ist ausschließlich für die Bewohner Weißlings
gedacht; in den übrigen Ortsteilen sind bereits DSL-Anschlüsse mit bis zu
16.000 kbit/s verfügbar und können bei der Telekom oder einem Reseller
beauftragt werden.
Das Leben der Fledermäuse
Am Donnerstag, den 27. Januar 2011 ab 20 Uhr bietet die
Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Petershausen einen Lichtbildervortrag über das
Leben der lautlosen Jäger der Nacht an. Der Jahresverlauf im Leben der
Fledermäuse wird ebenso besprochen wie ihre Ansprüche und Gefährdungsursachen.
Insbesondere wird dabei auf die im Landkreis heimischen Arten eingegangen.
Weltweit gibt es rund 900 Fledermausarten. Die nachtaktiven Tiere ernähren sich
überwiegend von Insekten, die sie teilweise im Flug erbeuten. - Auch
Nichtmitglieder des Bund Naturschutz sind zu dieser Veranstaltung eingeladen,
der Eintritt ist frei.
Eiserne Brücke gesperrt
Vom
Wasserwirtschaftsamt München erhielt die Gemeindeverwaltung die Mitteilung,
dass die so genannte Eiserne Brücke, die sich auf der Gemarkung Petershausen
über die Glonn spannt und ein wichtiges Verbindungsglied des entlang der
Bahntrasse führenden Rad- und Gehweges darstellt, aus bautechnischen Erwägungen
gesperrt werden muss. Die Gemeinde ist sich der Bedeutung dieses Bauwerkes für
die Verkehrsinfrastruktur bewusst und in ständigem Kontakt mit den vorgesetzten
Behörden. Ziel soll es sein, schnellstmöglich diesen Weg für die Allgemeinheit
wieder zugänglich zu machen, ohne dass der Aspekt der Verkehrssicherheit dabei
vernachlässigt wird.