Start Archiv Suche Älter Neuer
Die Sternsinger kommen
An
Neujahr, 01.01.25, kommen die Sternsinger nach Obermarbach, am 03.01. nach
Asbach sowie vom 03. bis 05.01. nach Petershausen und Kollbach. Nach dem Singen
wird an die Haustür "20 C+M+B 25" geschrieben, wobei das CMB für "Christus
mansionem benedicat" steht, Christus segne das Haus, und 2025 für das Jahr. Es
wird gebeten, Hunde während des Besuchs in einem verschlossenen Raum zu
belassen.
Dankeschön-Tour an Heiligabend
Für ihren Dienst an der Gemeinschaft haben Landtagsabgeordneter Bernhard
Seidenath, Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Landrat Stefan Löwl am
Heiligabend all jenen gedankt, die sich Tag und Nacht, werktags wie sonn- oder
feiertags für soziales Miteinander, Sicherheit und Mobilität im Landkreis Dachau
einsetzen. Zum 16. Mal seit 2008 überbrachte Seidenath am 24.12.24 im Namen
aller knapp 160.000 Bürgerinnen und Bürger denjenigen, die auch am Heiligabend
nicht bei ihren Familien feiern, sondern für alle da sind, weihnachtliche
Aufmerksamkeiten - diesmal dem Personal im Klinikum Indersdorf, im
Seniorenwohnen Altoland in Altomünster, in den Rettungswachen in Indersdorf und
Gröbenried, der Polizeiinspektion (PI) Dachau sowie in den Bussen in der Stadt
Dachau.
Parkbank angezündet
Am
23.12.24 gegen 22:30 wurde der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und
Rettungsdienst eine brennende Parkbank auf dem Spielplatz am Pfarrangerweg
unweit der Schule in Petershausen gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr konnte das
Feuer, das durch eine bislang unbekannte Person gelegt wurde, löschen. Eine
Gefahr für Personen oder Gebäude bestand nicht. Die Parkbank wurde durch das
Feuer gänzlich zerstört, der Sachschaden liegt im hohen dreistelligen Bereich.
Behindertenbeauftragter zieht um
Hartmut Baumgartner, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung
im Landkreis Dachau, und sein Stellvertreter Markus Ludwig ziehen um: Ab dem
07.01.25 sind sie in der Rudolf-Diesel-Straße 20 in Dachau zu finden. Dort
teilen sie sich die Räumlichkeiten mit der Fachstelle für Familienberatung,
Gleichstellung und Inklusion (FBGI) des Landratsamtes Dachau. Der Zugang ist
barrierefrei. Für Menschen mit Beeinträchtigung stehen ein Parkplatz vor dem
Gebäude sowie einer im Innenhof zur Verfügung. Die Anlaufstelle ist auch über
die ÖPNV-Haltestellen Karl-Benz-Straße oder Kopernikusstraße erreichbar. Die
Telefonnummer lautet unverändert 08131 3103542.
(Behindertenbeauftragte der Gemeinde Petershausen sind Dr. Joachim Werner und
Beate Juraschek.)
Baum vor Webcam gefällt
Die
Fichte vor der Webcam an der Glonnbrücke wurde am
Morgen des 20.12.24 gefällt. Sie stand bereits ziemlich schräg und drohte bei
starkem Sturm in Richtung Münchner Straße umzufallen. Zunächst wurde die obere
Hälfte des Baums abgesägt, dann der Rest. In der Webcam sind jetzt die Brücke
fast vollständig sowie der Beginn des Heimwegs zu sehen.
Thema Urnengräber vertagt
Derzeit gibt es im Gemeinde-Friedhof nur noch vier freie Nischen in den
Urnenwänden. Für eine weitere Wand mit 30 Nischen wären 36.000 Euro fällig. Ganz
anders sieht es bei den Baumgräbern aus: Viele Hinterbliebene wünschten zwar ein
Baumgrab, allerdings als Partnergrab, was beim jetzigen Konzept nicht möglich
ist, so dass von den 16 Einzelgräbern derzeit nur vier mit Urnen belegt sind.
Der Gemeinderat beschloss am 19.12.24, das Thema bis zum Vorliegen des Haushalts
2025 zu vertagen.
Kindergärten zusammengelegt
Die
Gemeinde wird ihre vier Kinderbetreuungsangebote zu zweien zusammenführen: Die
Mäuseburg wird organisatorisch in den Glonntaler Biberbau eingegliedert [Bild]
und der Kindergarten Mosaik in den neuen Kindergarten St. Laurentius. Räumlich
bleiben die Angebote allerdings zunächst noch unverändert.
Die Glonn hat keinen Puffer
Auf der Gemeinderatssitzung am 19.12.24 erläuterte Bürgermeister Marcel Fath
rückblickend auf das Hochwasser Anfang Juni 2024, warum die Glonn im Gegensatz
zur Amper so extrem über die Ufer trat: Die Amper habe den Ammersee als
Pufferspeicher, die Glonn dagegen nichts dergleichen. Letztlich sei an der Glonn
bei Starkregen nur eine Verbesserung der Prognosen möglich, um schneller auf
extreme Wetterereignisse reagieren zu können. Allerdings gebe es bisher im
Norden des Landkreises Dachau keine Regenmengen-Sensoren. Die Gemeinde sei
hierzu aber mit dem Wasserwirtschaftsamt in Kontakt.
Mangel an Feuerwehr-Schulungen
Der
Landtags-Abgeordnete Andreas Birzele (Grüne) beklagt ein Missverhältnis zwischen
dem Schulungsbedarf der bayerischen Feuerwehren und dem Angebot der staatlichen
Feuerwehrschulen. So wollen im Landkreis Dachau 293 Personen an Lehrgängen
teilnehmen, nur 85 erhalten aber einen Platz. Der Bedarf wird durch Landkreise
und kreisfreie Städte über die Fachberater den Bezirksregierungen gemeldet. 2024
wurden in Bayern 36.335 Lehrgangsplätze angefragt, aber nur 15.145 zugeteilt.
Garmisch-Partenkirchen im MVV
Während die letzten Vorbereitungen für den MVV-Beitritt der Landkreise Landsberg
am Lech und Weilheim-Schongau zum 01.01.25 laufen, hat jetzt auch der Kreistag
des Landkreises Garmisch-Partenkirchen einstimmig dafür gestimmt, dem Münchner
Verkehrsverbund MVV zum 01.01.26 beizutreten. Zu den 3,7 Millionen Einwohnern im
MVV-Verbundraum (Januar 2025) kommen so rund weitere 90.000 Menschen aus 22
Gemeinden hinzu.
Frohe Weihnachten!
Für viele
Petershausener, besonders für die Glonn-Anwohner, war 2024 ein sehr gemischtes
Jahr. Das Hochwasser Anfang Juni verursachte katastrophale Schäden, die auch am
Jahresende noch nicht überall behoben sind. Auf der anderen Seite gab es eine
Welle von Hilfsbereitschaft, wie man sie in diesem Umfang selten erlebt hat. Für
2025 wünscht Petershausen mobil allen Leserinnen und Lesern ein gutes, gesundes
und friedliches Neues Jahr.
Einbruch in Weichs
In einem Supermarkt in Petershausens Nachbarort Weichs wurde am 14.12.24 um
22:45 ein Alarm ausgelöst, weshalb drei Polizeistreifen dorthin eilten. Ihnen
kam ein 18jähriger E-Scooter-Fahrer mit drei Plastiktüten entgegen, der noch
versuchte, in Richtung eines Weihers zu flüchten. Er warf die Tüten ins Wasser
und sprang selbst hinterher. Nachdem die Polizeibeamten ihn herausgezogen
hatten, gab er zu, im Supermarkt eingebrochen zu sein. Ein Atemalkoholtest ergab
bei ihm über 1 Promille. Der E-Scooter war gestohlen und hatte kein gültiges
Kennzeichen. Die Feuerwehr Weichs half mit Neopren-Anzügen bei der Bergung der
geklauten Zigarettenschachteln im Wert von etwa 2500 Euro.
4000 Euro für caritative Zwecke
Übers
Jahr organisierte der Personalrat des Landratsamts Dachau Aktionen, bei denen
die über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes insgesamt 4000
Euro für caritative Zwecke spendeten, beispielsweise bei Veranstaltungen zum
Fasching, einem herbstlichen Kuchen- und Brotzeitbasar und einer Losaktion zur
Weihnachten. Die Spendensumme wird traditionell aufgeteilt: Je 2000 Euro gehen
an die Seniorenberatung sowie an die "Kette
der Helfenden Hände".
Änderung des Feuerwehrgesetzes
Der Ministerrat des Freistaats Bayern hat am 10.12.24 in einem ersten Durchgang
auf Vorschlag des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) einen
Entwurf zur Änderung des bayerischen Feuerwehr-Gesetzes beraten und beschlossen,
die Verbände-Anhörung einzuleiten. Mit dem Gesetzentwurf wird eine Anhebung der
Altersgrenze von derzeit 65 auf 67 Jahre vorgeschlagen. Vorgesehen ist auch, die
vierjährige Wartezeit für die Wahl zum Kommandanten zu streichen. Ferner ist
eine neue Regelung geplant, die es den Gemeinden ermöglicht, bei
Fehl-Alarmierungen durch so genannten E-Call - ein automatisches Notruf-System
in Kraftfahrzeugen - einen Kosten-Ersatz zu verlangen.
S2-Oberleitung bei Röhrmoos defekt
Am Abend
des 10.12.24 wurde die Oberleitung der S-Bahn-Strecke bei Röhrmoos durch einen
Güterzug beschädigt. Deshalb wendete die S2 aus München vorzeitig in Dachau.
Reisende nach und aus Petershausen mussten Ersatz-Taxis mit SEV-Aufschrift oder
Regionalzüge nutzen. Kurz vorher hatte es bereits Probleme am Karlsplatz in
München gegeben, die zu Verspätungen der S-Bahnen im Tunnel führten. Betroffen
war u.a. der Männerchor Petershausen nach seinem Auftritt um 17 Uhr am
Rathausbalkon in München.
Öffnungszeiten zwischen den Jahren
Das Bürgerbüro der Gemeinde Petershausen ist von Weihnachten bis Silvester nur
am 24., 27. und 31. Dezember 2024 geschlossen (Dienstag, Freitag, Dienstag) und
ansonsten wie gewohnt geöffnet. Dasselbe gilt auch für das Landratsamt Dachau.
Durch die Feiertage kommt es allerdings zu Verschiebungen bei den
Tonnen-Leerungsterminen, diese sind im »Entsorgungskalender
zu finden.
Arbeitsunfall am Lindenweg
Am
05.12.24 gegen 14 Uhr führte ein Angestellter eines Entrümpelungsbetriebs in
einem Gebäude am Lindenweg in Petershausen Arbeiten mit einer Flex durch.
Hierbei rutschte er ohne Fremdverschulden ab und schnitt sich mit der Flex in
den Arm. Ein Rettungswagen brachte den 56-Jährigen mit Wohnsitz im Landkreis
Freising zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab,
dass der Arbeiter mit knapp zwei Promille alkoholisiert war. Die
Polizeiinspektion Dachau ermittelt zu den Hintergründen des Betriebsunfalls.
Der Plätzchenpreisindex
Nach einer Analyse des Bayerischen Landesamts für Statistik wirkt sich die
Inflation im Advent 2024 unterschiedlich auf das Plätzchenbacken aus. Je nach
Rezept variiert der Plätzchenpreisindex. So kostet Butter im November 2024 43,9
% mehr als im Vorjahresmonat. Das lässt befürchten, dass Plätzchenbacken dieses
Jahr teurer ist als im Vorjahr. Die Analyse zeigt jedoch: Preissenkungen bei
Zucker (‑24,3 %) und Mehl (-4,5 %) können heuer je nach Plätzchensorte zu einem
günstigeren Backvergnügen führen. Zutaten für Zimtsterne (-6,8 %) und
Elisen-Lebkuchen mit Zuckerguss (‑10,2 %) sind deutlich günstiger geworden.
Butterhaltige Plätzchen wie Vanillekipferl (+1,9 %) oder Spitzbuben (+1,5 %)
hingegen werden im Vergleich zum Vorjahresmonat teurer.
Mehr Geld vom Freistaat
Petershausen
erhält mit 607.816 Euro im kommenden Jahr wesentlich höhere Schlüsselzuweisungen
vom Freistaat Bayern als im zu Ende gehenden Jahr 2024, für das es nur
enttäuschende 177.020 Euro gab. Dies teilte der Landtagsabgeordnete Bernhard
Seidenath mit. Schlüsselzuweisungen können frei verwendet werden, deswegen sind
sie für viele Kommunen neben den eigenen Steuereinnahmen eine wichtige
Einnahmequelle. Ihre Bemessung ist oft allerdings rätselhaft.
Ökumenische Sternwanderung
Auch in diesem Jahr gibt es für Kinder wieder eine ökumenische
Laternen-Sternwanderung mit fünf Startpunkten. Am vierten Advent, 22.12.24,
geht es um 17 Uhr an diesen Orten los: Bushaltestelle Westring; Ende der alten
Sollerner Str.; Rosenstr. 9 (mit Musikersiedlung); Spielplatz Gartenstraße (mit
Baumsiedlung); Wendelsteinweg 6 (Über der Glonn und Baumsiedlung). An
verschiedenen Stationen gibt es eine Adventsgeschichte und Lieder sowie zum
Schluss ein Gebet und einen Segen zur Weihnacht.
Vorweihnachtliches Konzert
Am
Sonntag, 08.12.24, lädt der Chor "Zwischentöne" um 17 Uhr in die Pfarrkirche St.
Laurentius in Petershausen ein. Auch das Bläserquintett und Pianistin Anna
Winkler-Nam wirken mit. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Spenden für den
Horizont e.V. gebeten, der obdachlose Kinder und ihre Mütter unterstützt.